Pallas
SchellackFreak, Sa Feb 25 2012, 14:23

Meg Tevelian auf Pallas von September 1941. ->


[



Pallas Nachkriegsplatte ->







Gruß Yannick

Re: Pallas
Rundfunkonkel, Fr Mai 25 2012, 21:29





Re: Pallas
krammofoon, Di Jun 05 2012, 17:58

Servus :-)

ein weiterer Lord Helmchen.......





Gruss
Georg

Re: Pallas
snookerbee, So Feb 10 2013, 02:32


Pallas presst immer noch Schallplatten: Link - Hier klicken

Re: Pallas
Géczy77, Mo Feb 11 2013, 09:08

Die aktuelle Firma hat aber nichts mit der Firma vor 1948 zu tun, oder?
War das eine Neugründung vielleicht?

Re: Pallas
snookerbee, Mo Feb 11 2013, 09:27


Dazu steht leider nichts im Artikel. Nur dieser Satz:

Der Familienbetrieb wurde 1949 von Karl Neumann gegründet und dann von dessen Sohn Rolf weitergeführt.


Es handelt sich jedenfalls um die Pallas GmbH in Diepholz. Diese Angaben stehen auch auf dem oben abgebildeten Weiß-Etikett aus der Nachkriegszeit. Wobei dessen Etikettgestalltung mit dem Kriegsetikett übereinstimmt.

In der Firmengeschichte wird die Zeit vor 1948 aber ausgeklammert.

Link - Hier klicken

Re: Pallas
berauscht, Mo Feb 11 2013, 09:31

Die erste Firma war ein Firma von Albert Vogt. An der Nachkriegs Firma war er auch beteiligt.

Re: Pallas
Charleston1966, Di Aug 13 2019, 21:34

....und hier noch ne Variante.......




LG Karlheinz

Re: Pallas
Odeon89, Di Aug 13 2019, 22:24

Die Kriegspressungen von PALLAS und vermutlich auch ein Teil der späteren TELEVOX-Pressungen entstanden in Ehrenfriedersdorf/ Sachsen.

Hierhin hatten 1943/44 außerdem die Carl Lindström AG (Marken ELECTROLA/ ODEON) sowie die TELEFUNKEN größere Presskontingente vergeben, nachdem es zu Bombenschäden in den Presswerken in Berlin und Hannover gekommen war. Interessante Randbemerkung: Der Altmaterial-Anteil (von den Käufern im Geschäft zurückgegebene Platten, die zerkleinert und erneut der Produktion zugeführt wurden) lag bei diesen Pressungen bei ca. 90%.

Ausführlich nachzulesen bei E. Pigorsch: Schallplatten(kunst) aus dem Erzgebirge. Teil 2: Die Schallplattenpioniere August Kybarth (1878-1945) und Albert Vogt (1884-1954) und die deutsche Schallplattenindustrie. In: Der Schalltrichter (2010).

Inhalt, Bild oder Datei nur fuer angemeldete Mitglieder