Electrola
Formiggini, So Apr 17 2011, 14:54

Wie gesagt, ich mag Hüllen die auch Abspielgeräte mit darstellen. Diese Hülle lässt sich auch relativ gut datieren - Die Radio/Plattenspielerkombination erschien ürsprünglich in England als HMV 520. Dieses Gerät erschien im Frühjahr 1929 und wurde bis c. 1931 gebaut.
Werbung für das Electrola 520 Gerät dürfte also um 1930 auf Hüllen gedruckt worden sein.









Re: Electrola
Rundfunkonkel, Sa Dez 31 2011, 18:18















Re: Electrola
snookerbee, So Mär 04 2012, 16:29

Als Ergänzung zu RFO's Hülle oben hier noch die Rückseite mit einer auffälligen Warnung. Die Hülle stammt wahrscheinlich aus den 1950er Jahren.







Re: Electrola
Rundfunkonkel, Sa Apr 07 2012, 19:30

Nicht mehr viel von übrig. Da sie aber noch nicht gezeigt wurde habe ich sie eingefügt:





Re: Electrola
monokel, Mi Jul 18 2012, 13:00





Und die von Formiggini gezeigte Hülle hat auch eine Rückseite *engel









Re: Electrola
monokel, Mi Jul 18 2012, 14:33







Re: Electrola
, Mi Jun 12 2013, 16:09



















Re: Electrola
jitterbug, Sa Jun 15 2013, 20:28

Bevor ich mich mal daran mache, die regulären ELECTROLA-Hüllen chronologisch mit dem passenden Inhalt zu scannen, will ich heute die in meiner Sammlung befindlichen Sonderanfertigungen der Vorkriegszeit einstellen:

Angefangen hatte es mit der MARLENE-DIETRICH-Hülle, die (ohne passenden Inhalt) vor einigen Jahren auf einem Berliner Trödelmarkt mittags in meine Hände fiel. Wie kann man einem Trödler klar machen, dass die Platten ausgesuchter Mist sind, doch die Hülle interessant? Ganz einfach, man sucht das kleinste Übel aus (in diesem Falle irgendwelche Potpourris auf Clangor), zahlt die 1,- DM und geht fröhlicher Dinge heimwärts.

Innerhalb der letzten Jahre gelangten immer wieder mal eigentümliche Hüllen in meinen Besitz, so gibt es auch die 1932 (bis 1935) "Schachbrett-Hülle mit gelisteten Platten, darunter auch COMEDIAN HARMONISTS mit einer neuen Vorderseite aus gegebnenm Anlass: 1933 mit Hakenkreuz und "Liedern der nationalen Bewegung" als "Musik fürs deutsche Haus". Wie erstaunlich, skurril und paradox, die teils jüdische und später aufgelöste Gesangsgruppe und das Kreuz auf einer Hülle gemeinsam zu entdecken!

Neben gezeichneten Hüllen ("Parademarsch der langen Kerls"/"Der Blaue Engel") gibt es auch solche mit Photos: MARCEL WITTRISCH/COMEDIAN HARMONISTS, "Wie werde ich reich und glücklich?", JACK HYLTON/MAREK WEBER.

Meines Wissens nach existiert noch eine Hülle aus "Meine Schwester und ich", die ich leider noch nicht besitze. Weitere Sonderhüllen der ELECTROLA simd mit bis dato (innerhalb der letzten 38 Jahre!) noch nicht begegnet.

Wer weiß mehr dazu, wer hätte die "Meine Schwester und ich"-Hülle vakant (gerne im Tausch gegen andere Hüllen oder Platten)?

Hier nun immer Vorder- und Rückseite der Hüllen:

COMEDIAN HARMONISTS/MARCEL WITTRISCH



DER BLAUE ENGEL



JACK HYLTON/MAREK WEBER




PARADEMARSCH DER LANGEN KERLS



WIE WERDE ICH REICH UND GLÜCKLICH?



Re: Electrola
Starkton, Sa Jun 15 2013, 20:57

Max Liebermann auf Plattenhülle! Hätte nie gedacht, dass es sowas gibt. Vielen Dank fürs Zeigen.

Re: Electrola
Musikmeister, Sa Jun 15 2013, 21:04

Auch von mir vielen Dank fürs Zeigen dieser seltenen Hüllen!

jitterbug schrieb ...

Bevor ich mich mal daran mache, die regulären ELECTROLA-Hüllen chronologisch mit dem passenden Inhalt zu scannen


... da bin ich dabei! *puh


Re: Electrola
jitterbug, So Jun 16 2013, 15:52

ERSTER TEIL 1926-1930
Hier nun mal eine Ansammlung aus meinem Bestand an ELECTROLA-Hüllen für 25 cm-Platten quer durch die Jahrzehnte, angefangen 1926 (netterweise ist auf der "Weltkugel-Hülle" tatsächlich ein Druckdatum markiert: 03/26) bis zum Ende der Schellackzeit.

Interessanterweise gibt es teilweise kleine Detailveränderungen, die nur auf den zweiten Blick erkennbar werden:

1936 ist auf der Harfen-Hülle unter der Überschrift "Musik fürs deutsche Haus" unter Gesang die Nummer E.H. 173: "Ave Maria" von MENDELSSOHN aufgeführt. Ein Jahr später steht es zwar immer noch auf der Hülle, nur der Name MENDELSSOHN ist verschwunden!

Im ersten Jahrzent von 1926 - 1936 schein die ELECTROLA einen enormen Output an verschiedenen Hüllen zu haben, die als Werbung für Geräte, Zubehör und Platten benutzt werden. Die Harfen-Hülle mit dem Speuch "Erst durch den Electrola Plattenspieler...", die kurz vor Kriegsbeginn erschien, wurde bis Kriegsende verwendet, in späten Kriegsjahren auf heute sehr brüchigem und säurehaltigem Papier.

Eine genaue Zuordnung ist bei der Fülle an verschiedenen Gestaltungen innerhalb weniger Jahre teilweise sehr schwierig. Ich habe versucht, die Chronologie an Hand meiner vielen Ankäufe der letzten Jahrzehnte aus erster Hand zu rekonstruieren und verlasse mich dabei auf Platten als Inhalte der Hüllen, bzw. auf die gegebnen Indiezien: Repertoirewerbung auf Hülle, Schrifttype auf Etikett und Hülle, grafische Gestaltung, Erwähnung von beworbenen Geräten in zeitgenössischer Literatur/Katalogen.

Ich bewahre meine Plattensammung in den zeitgenössischen Hüllen auf, versuche also immer die passenden Platten in die möglichst passenden Hüllen zu stecken, so wie auch hier dargestellt.

Es mag neben verschiedenen Druckqualitäten und Papierarten noch mehr gestalterische Hüllenvarianten geben, Ergänzungen sind gerne gesehen und erwünscht!

Nun aber an die Galerie, Vorder- und Rückseite sind immer dargestellt...:
1926
1)



2)





1927
3)



3a) März 1927 (Namensfehler: Paul Whitemann)


4)




5)




1928
6)



7)





1929
8)



9)




1930
10)




Re: Electrola
jitterbug, So Jun 16 2013, 16:52

ZWEITER TEIL 1931 - 1953

1931
11)




1932
12)



13)




1933
14)





1936
15)




1937
16)




1938 (möglicherweise bereits 1937)
17)





1947
18)




1952
19)





1953
20)




Re: Electrola
jitterbug, So Jun 16 2013, 16:56

DRITTER TEIL 1955 - 1958

1955
21)




1955 SONDERHÜLLE GLENN MILLER STORY
22)




1957
23)




Re: Electrola
Musikmeister, So Jun 16 2013, 21:21

Hallo Stephan,

wunderbare Arbeit! Ich war bisher über Anfänge nicht hinausgekommen.

jitterbug schrieb ...

Die Harfen-Hülle mit dem Speuch "Erst durch den Electrola Plattenspieler...", die kurz vor Kriegsbeginn erschien, wurde bis Kriegsende verwendet, in späten Kriegsjahren auf heute sehr brüchigem und säurehaltigem Papier.


Die angesprochene Hülle gab es meiner Meinung nach ab Mitte des Jahres 1937, als man bei der EG-Bestellnummer etwas über 4000 erreicht hat und dann sprunghaft mit 6000 weiter machte, da sonst die Gefahr der Verwechslung mit den DA/DB-Bestellnummern hätte erfolgen können. Parallel dazu gab es dann natürlich auch diese Hülle im 30cm-Format. Wie siehst du die Sache?

PS: Könntest du die Hüllen noch mit Nummern (1,2,3...) versehen, damit bei weiteren Diskussionen (die kommen werden ) um andere Hüllen keine Verwechslungen auftauchen bzw. wir nicht aneinander vorbei reden.


Re: Electrola
jitterbug, Mo Jun 17 2013, 22:00

Hallo Lars!

Ja, es war mir dann doch mal ein Bedürfnis, auch die eigenen Gedanken damit zu sortieren... Gute Idee mit der Nummerierung der einzelnen Hüllen, das ist soeben geschehen!

Du schreibst zur Hülle Nr. 17:

...Mitte des Jahres 1937, als man bei der EG-Bestellnummer etwas über 4000 erreicht hat und dann sprunghaft mit 6000 weiter machte, da sonst die Gefahr der Verwechslung mit den DA/DB-Bestellnummern hätte erfolgen können.


Die 4000 Bestellnummernserie taucht nur im Oktober 1937 auf, um im November letztmalig eine weitere FATS-WALLER-Platte (E.G. 4005) zu präsentieren und dann im Dezember schon wieder verschwunden zu sein. Gleichzeitig werden im Oktober bereits 6000 er Nummern gelistet, die 4001 - 4015 sind in den "SKIZZEN" teilweise vorgestellt.

Unten eine Handvoll E.G. 4000-Serie Etiketten, interessant die Seriengestaltung für den Film "On The Avenue", Neuerscheinung Oktober 1937 (insgesamt 7 Seiten, FATS WALLER "You're Laughing At Me" hat den Aufdruck nur auf der einen Seite mit der Filmmusik. Wohl sämtliche Platten sind später noch "regulär" erschienen, d. h. oben mit dem Liedtitel, danach dem Hinweis auf den Tonfilm (mir bekannt nur die BENNY-GOODMAN-Platte).





Re: Electrola
gramofan, Mo Jun 17 2013, 22:45

Die hatten wir, glaub' ich, noch nicht:




Re: Electrola
jitterbug, Di Jun 18 2013, 09:37

Hallo Martin,

danke für die Abbildung, sie fehlte noch:

Meines Wissens nach existiert noch eine Hülle aus "Meine Schwester und ich", die ich leider noch nicht besitze. Weitere Sonderhüllen der ELECTROLA simd mit bis dato (innerhalb der letzten 38 Jahre!) noch nicht begegnet.

Wer weiß mehr dazu, wer hätte die "Meine Schwester und ich"-Hülle vakant (gerne im Tausch gegen andere Hüllen oder Platten)? (Sa. 15. Juni)


Nun sind wir mehr oder weniger "komplett" - in den 50er Jahren gab es allerdings noch etliche Schlager-Sonderhüllen zu einzelnen Künstler und Aufnahmen - irgendwo muss bei mir noch "Die kleine Cornelia" sein...

Falls Du Deine "Schwester und ich" Hülle abzugeben hast, bin ich interessiert!
Viele Grüße, Stephan

Re: Electrola
Musikmeister, Di Jun 18 2013, 19:22

Hallo Stephan,

sehr interessant.
Meine höchste Nummer nach EG 4000 ist die EG 4016 mit Walther Ludwig und 2x Klassik.

Vielleicht bringt uns der Plattenspieler auf der Rückseite der Hülle Nr.17 weiter.
Ist das ein Electrola Plattenspieler Modell 199 (gab es ein Modell 198?) ????

Ein solcher wird im Electrola-Neuerscheinungsheft Juli 1937 beworben.
Ein Modell 188 wurde im Electrola-Tanzplattenlexikon ca. letztes Quartal 1938 beworben.
Sorry, aber von Technik habe ich keine Ahnung... *kotz

Die Hüllen 15 und 16 (sind sie identisch?) würde ich auf Mitte 1934 vordatieren, da die jüngste Platte aus der Plattenliste auf den jeweiligen Hüllenrückseiten die Electrola 3056 ist (Zueignung/Heimliche Aufforderung).
Diese wurde laut Kelly ca. Anfang Mai 1934 aufgenommen und ist wahrscheinlich umgehend erschienen.

Ausserdem hat Electrola ab ca. Sommer 1934 bei ungefähr der Bestellnummer EG 3130 die Nennung der Katalognummern auf den Etiketten nach altem englischen Vorbild weggelassen und nur die Matrizennummern erwähnt, nach dem die Matrizenserie 0D beendet und 0RA begonnen wurde.

Bin auf eure Meinungen gespannt...

Re: Electrola
Single78rpm, Mi Jun 19 2013, 10:43

Hallo,

sehr, sehr sachkundig (Stephan)! Möchte noch ein Cover beisteuern, das ich hier noch nicht gesehen habe ...

Gruß Ralf (Kassel)


Re: Electrola
, Mi Jun 19 2013, 11:05

Hallo Ralf,

vielen Dank für den seltenen Nachtrag !

Jetzt sind wir aber auch auf die Gegenseite der Hülle gespannt...

Gruß, Nils

Re: Electrola
LT1550, Mi Jun 19 2013, 12:37

Danke für die vielen Fotos! Mir war gar nicht bewusst, dass das Electrola-Logo noch in der klassischen Form bis Ende der 50er benutzt wurde!

Re: Electrola
, Mi Jun 19 2013, 14:26

Eine wunderbare Arbeit, ich Danke allen Beteiligten. Sowas ist Essenz des Wissens und bringt jeden der sich in das Thema einliest weiter!

Re: Electrola
Single78rpm, Mi Jun 19 2013, 14:33

Hallo Nils,

wie sang Michael Holm doch einst so treffend: "Alle Wünsche kann man nicht erfüllen". Ich habe seinerzeit nur die gezeigte Hüllenseite gescannt. Ich meine mich zu erinnern, das auf der anderen Seite Werbung für eine "Grammophon Verkaufsstelle" stand.

So weit, so schlecht ... Gruß Ralf



Re: Electrola
Single78rpm, Mi Jun 19 2013, 14:37

... noch ein weiteres Electrola Motiv aus der Zeit brauner Vergangenheit ...

Gruß Ralf

Ps.
Die Rückseite gab es bei Stephan's Hüllen schon zu sehen.



Re: Electrola
Aristodemo, Mi Jun 19 2013, 18:17

Die Hülle "Der Punkt um den sich alles dreht" ist eine Händlerhülle :
Musikhaus Olberg, Dessau.

Ich kann mein Exemplar im Moment nicht finden.

Re: Electrola
Musikmeister, Mi Jun 19 2013, 18:21




Re: Electrola
Aristodemo, Mi Jun 19 2013, 18:26

DANKE !

Re: Electrola
jitterbug, Fr Jun 21 2013, 18:59

Wie schön, dass solch eine große Resonanz erfolgt!

Meines Wissens sind die Hüllen 13 und 14 im Jahre 1935 noch als aktuelle ELECTROLA-Hüllen in Gebrauch: Der Film "Ein falscher Fünfziger" zeigt Lucie Englisch als Verkäuferin in einem Plattengeschäft, wie sie stapelweise ELECTROLA-Platten in eben jenen Schachbrett-Design-Hüllen zu einer Vortführkabine schleppt.

Als ich das erste Mal vor etwa 20 Jahren an eine Swingplattensammlung hier in Berlin kam, befanden sich die dort vorhandenen ELECTROLA-SWING-MUSIC-Platten (fünf Stück; ich erinnere mich an BENNY GOODMAN, E.G. 3711 und GLEN GRAY E.G. 3701, Veröffentlichung Okober 1936) allesamt in der Hülle 15 (mit Vermerk "MENDELSSOHN" beim "Ave Maria" rechts oben). Dagegen waren die TOMMY DORSEY Platten (wie E.G. 6000, Veröffentlichung Oktober 1937) in quasi "arisierten" Hüllen ohne "MENDELSSOHN" (Hülle 16).

Anmerkung: Ich vermute, dass die "Bestseller" / und / oder "Ladenhüter" gelistet sind, halt das, was ELECTROLA als sehr "regierungskonformorme", traditionelle Firma zeitgemäß empfand. So ist ja auch noch der 1939er Jahreskatalog mit etlichen älteren Aufnahmen angereichert, die immer noch zeitlos-aktuell im Angebot waren. Wozu eine beliebte "Heinzelmännschens Wachtparade" nochmal neu aufnehmen, wo man doch auch nocht gut die alte FERDY KAUFMANN auf E.H. 45 seit über 10 Jahren erfolgreich gelistet hat? So ist bei Auswahl der Platten auf Hülle 15, bzw. 16 nur nicht erscheinungsjahrgebundenes Repertoire gelistet.

Spätere Aufnahmen, wie Platten von BUNNY BERIGAN und LIONEL HAMPTON des Jahres 1938 steckten in Hülle 17, genauso wie die IGELHOFF/KÜNNEKE (E.G. 7198) von 1941.

Unten nochmal drei Hüllen von "autorisierten ELECTROLA Verkaufsstellen" quer durch die Jahrzehnte:

MUSIK AUGUSTIN war ein Geschäft der 20er Jahre mit zwei Filialen in Berlin. Hinweise auf diesen Händler wie Anzeigen sind mir aus späterer Zeit nicht mehr begegnet.

Die Dessauer MUSIKHAUS OLBERG-Hülle stelle ich nochmals ein mit Numerierung und Vorder- und Rückseite gemeinsam. Sie muss aus den 30er Jahren stammen, entsprechende Platten befanden sich in der regel in ihr.

RADIO TAMM war ein Laden der frühen Nachkriegszeit, hier mit Druckjahrangabe am rechten unteren Rand der Hülle: 1948. An der Stresemannstraße 20 (Ecke Wilhelmstraße) befindet sich heute die SPD-Zentrale im Willy-Brandt-Haus (Neubau der 90er Jahre).


24) Musik Augustin, Berlin 20er Jahre



25) Musikhaus Olberg, Dessau 30er Jahre



26) Radio Tamm, Berlin 1948



Re: Electrola
grammofar, Sa Jun 22 2013, 10:21

Zu dem Plattenspieler auf der Harfen-Hülle:

Das ist das Modell 188, meiner ist datiert von 1938. Ich kann mir gut vorstellen das er bis Ende 1940 hergestellt wurde. Das gleiche Gerät gab es auch als Odeon. Technisch und optisch identisch, nur mit einem "Odeon" Schriftzug auf Tonarm und Gehäuse versehen.





Re: Electrola
jitterbug, Sa Jun 22 2013, 12:49

Vielen Dank grammofar,

dann ist meine Zurordnung der Hülle 17 mit 1938 doch plausibel.

Re: Electrola
Musikmeister, Sa Jun 22 2013, 15:10

Ja, Hülle Nr.17 wurde vielleicht mit dem Hauptkatalog 1938 (erschienen ca. September 1938) eingeführt.
Der Electrola-Plattenspieler Modell 188 wird in der Electrola-Neuerscheinungsliste für März 1938 beworben (siehe Bild).

Ich glaube Hülle Nr.16 (ohne Vermerk Mendelssohn-Bartholdy) müsste vielleicht ab März 1938 bis eben September 1938 genutzt worden sein, nachdem Goebbels am 17.12.1937 angeordnet hat, dass der Verkauf aller Schallplatten mit "nichtarischen" Autoren und Künstlern ab April 38 verboten sei. Auf dem "Index" stand auch der Name Mendelssohn-Bartholdy.

Die Hülle Nr.15 mit Angabe Mendelssohn-Bartholdy müsste dann eigentlich mit Erscheinen des Hauptkataloges 1936 (ca. September 1936) eingeführt worden sein.

Neben der zeitlichen Abgrenzung hier mal ein Versuch der Abgrenzung nach Bestellnummern der beiden wichtigsten EG und EH-Serien:

Hülle 15: ab ca. EG 3700 und EH 950
Hülle 16: ab ca. EG 6200 (ab 4016 Wechsel auf 6000) und EH 1100
Hülle 17: ab EG 6450 und EH 1200 bis Kriegsende

Andere Meinungen?




Aus meiner Hüllensammlung bzgl. Electrola:


Re: Electrola
Musikmeister, Di Jun 25 2013, 19:36

Diese 25cm Electrola-Hülle siehe unten könnte noch vor der Hülle Nr. 01 (März 1926) erschienen sein, vielleicht war diese Hülle sogar die erste aus ca. Dezember 1925, nachdem Electrola die Schallplattenlizenz erhielt.

Soweit sind die beiden Hüllen identisch, auf meiner Hülle wird jedoch in den rechten Künstleraufzählungen der Name der Violinistin Erika Morini mit aufgelistet, der aber nachträglich fachmännisch geschwärzt wurde, vielleicht weil die Künstlerin noch gar nicht für Electrola Platten aufgenommen hatte (sondern für Grammophon). In Künstleraufzählungen späterer Hüllen taucht der Name dann nicht mehr auf.




Ausserdem wird im Berliner Adressbuch für das Jahr 1926 die Electrola GmbH überhaupt erstmals geführt und dann gelich mit der bekannten Anschrift W8, Leipziger Strasse 23 geführt.
Auf den frühen Plattenhüllen steht jedoch noch Berlin W66.
Hat jemand weitere Infos bzgl. dieser Anschrift?





Aus meiner Hüllensammlung bzgl. Electrola:



Re: Electrola
Musikmeister, Do Jun 27 2013, 20:47

Zwischen Hülle Nr. 3 und 4 müsste sich folgende Hülle einreihen.
Das Layout um das Mittelloch herum hat sich wieder etwas geändert und die Drucklegung der Hüllen ist siehe der beiden weiteren Bilder mit März sowie Mai 1927 belegbar. Diese Hülle gab es auch in beiden Formaten (25cm sowie 30cm).
Ausserdem begann mit dieser Hülle der unrühmliche Versuch, dem Käufer von Electrola-Schallplatten Paul Whiteman als Paul Whitemann verkaufen zu wollen (Ankündigung links unten). Dies betrifft ebenso die zeitlich nachfolgende Hülle (Hülle Nr.4), nachdem Whiteman auf der Hülle Nr.3 eigentlich richtig erwähnt wurde.



Vergrösserte Ansicht der obigen Hülle, Pressung Mai 1927 (Berlin 5.27):



Weitere solche Hülle gepresst im März 1927 (Berlin 3.27):



Aus meiner Hüllensammlung bzgl. Electrola:



Re: Electrola
jitterbug, Do Jun 27 2013, 22:35

Hallo Musikmeister Lars!

Vielen Dank für Deinen letzten Hinweis zu noch einer Variante - diese Details hatte ich beim Stöbern in meiner Sammlung übersehen!

Ich schaute gerade, ob ich die neu dazugekommene Hülle in den alten Beitrag einbinden kann, doch scheint leider beim Update ein Einfügen weiterer Bilder technisch nicht möglich zu sein...? Hast Du da einen Tipp, dann könnte ich die Nummerierung ändern und die - nenne wir sie jetzt 3a) - einbinden.

Mein gerade gescanntes Exemplar der Hülle hat als Druckdatum 3.27 angegeben, ist also bereits im März gedruckt worden, ebenfalls bereits mit dem Namensfehler "Whitemann" mit doppel-n.

Da ich Deine schöne Fuhs-Platte nicht in der Sammlung habe, entschloss ich mich, eine vergleichbare Platte in die Hülle zu stecken...

Herzliche Grüße aus Berlin,
jitterbug Stephan

3a) März 1927 (Namensfehler: Paul Whitemann)



Re: Electrola
Musikmeister, Do Jun 27 2013, 22:51

Hallo Stephan,

ich habe die Ergänzung als 3a in deinem Hülleneintrag "eingebaut".
Wenn wir das Thema Hüllen der Electrola "durch" haben, so kann man aus den Erkenntnissen bestimmt einen informativen Beitrag im Startmenü erstellen.

Grüße aus Hamburg,
Lars

Re: Electrola
Hedensö, Di Aug 20 2013, 19:31

Hallo Jitterbug (und natürlich an alle Anderen)..,

besten Dank für deine Auflistung und Datierung der Electrola-Hüllen.
Ich habe auf Basis der im Thread genannten Hüllen und Daten versucht, diese in eine chronologische Reihenfolge zu bringen und diese jeweils zu datieren.

Auf der Seite von Phonopassion Link - Hier klicken findet man ja eine üppige Übersicht diverser Electrola-Hüllen. Allerdings sind dabei auch welche, die Im Thread nicht gezeigt bzw. nicht datiert wurden. Die Hüllen sind von der Chronologie her entweder ähnlich zueinander, mit nur leichten Anpassungen oder sie sind grundsätzlich überarbeitet worden.

Mich interessiert jetzt, wo nachfolgende Hüllen in der Chronologie einzuordnen sind und wann Sie ungefähr verwendet wurden. Von den Abbildungen her fällt mir eine Zuordnung teilweise schwer...





1929/30?








1929/30? Welche mit dem Radio Modell 520 kam zuerst? Insgesamt gibt es offensichtlich mind. 3 Hüllen mit Geräte-Werbung für das Modell 520.




Ich hoffe, es ist in Ordnung, dass ich mich der Abbildungen bedient habe. Ist ja auch Werbung für den Laden

Re: Electrola
Musikmeister, Di Aug 20 2013, 20:42

Hallo Hedensö,

einige deiner ausgewählten Hüllen wurden ja bereits gezeigt und mit einer Nummer versehen (siehe Hülle-Nr.5 und 7). Überwiegend handelt es sich bei deinen Bildern um 30cm-Hüllen, die Auflistung von jitterbug beschränkte sich bisher auf 25cm-Hüllen. Für 30cm-Hüllen gibt es noch weitere bisher nicht gezeigte Varianten und diese wurden bisher noch gar nicht weiter beachtet.

Durch Zufall lag gerade heute folgende Platte bei mir auf dem Plattenteller:
Eine 30cm-Electrola mit Frida Leider und Friedrich Schorr mit Aufnahmen aus der ersten Electrola-Aufnahmesitzung im September 1927.
Diese ist wohl Anfang 1928 erschienen.
Da beide Künstler auf deiner erst gezeigten Hülle zu sehen sind, wird die Hülle wohl auch zeitgleich erschienen sein, gerade auch weil Frida Leider eine Sängerin mit internationalem Ruf war und vorher für Grammophon aufnahm.
Meine Plattenhülle zeigt einen Mix aus den ersten beiden von dir gezeigten Hüllen (jeweils die Rückseite).

Zeitlich müssten alle von dir gezeigten Hüllen 1928 schon auf dem Markt gewesen sein.





Re: Electrola
Hedensö, Di Aug 20 2013, 21:44

Hallo Musikmeister,

ahh, daran hatte ich überhaupt nicht gedacht,,, Danke für die Infos!



Re: Electrola
Musikmeister, So Okt 13 2013, 15:01

Die Electrola-Hülle Nummer 10 würde ich statt 1930 auf ca. Mitte 1932 einordnen, da auf der Rückseite dieser Hülle bereits die Comedian Harmonists-Platte EG 2483 mit Aufnahmen vom 29.02.1932 beworben wird.

Re: Electrola
Silas-Leachman, So Mär 12 2017, 12:33

Hier noch ein paar Interpretenlochcover aus den 50er Jahren:



















Re: Electrola
Musikmeister, So Jun 30 2019, 15:04

Die von jitterbug gezeigte Hülle Nr.15 gibt es noch in mindestens 2 weiteren Varianten, wobei die von ihm gezeigte Hülle weiter vorne durchaus die letzte der 3 Varianten darstellt, da sie mit der nächstfolgenden Electrola-Hülle übereinstimmt, nur das eben die Komponistenangabe "Mendelssohn" fehlt.
Siehe Bild gab es noch eine Variante mit überwiegend kursiver Schrift sowie eine, wo der erste Buchstabe der Komponistenangabe noch die selbe Schriftgröße hatte wie die Titelangabe.



Re: Electrola
Grammo-Klaus, Sa Mai 07 2022, 13:33

Hier kann ich noch ein Electrola-Relikt aus der Mitte der 1950er Jahre beisteuern.
Sieht aus wie eine Sonderhülle für vermutlich volkstümliche Lieder oder Trinklieder o.ä.
Hat was bayerisches oder eben alpenländliches von der Gestaltung her. Vorder- und Rückseite sind gleich gestaltet.




Re: Electrola
shellackotto, Sa Dez 24 2022, 07:40

Hier eine 30cm Electrola-Hülle, die bisher noch nicht gezeigt worden ist. Lässt sie sich zeitlich einordnen?





Das Zitat stammt (mit ein paar Kürzungen und Umstellungen) von Arthur Schopenhauer, "Die Welt als Wille und Vorstellung" aus Buch 3, §52: Link - Hier klicken

Re: Electrola
berauscht, Sa Dez 24 2022, 10:31

shellackotto schrieb ...

Hier eine 30cm Electrola-Hülle, die bisher noch nicht gezeigt worden ist. Lässt sie sich zeitlich einordnen?





Das Zitat stammt (mit ein paar Kürzungen und Umstellungen) von Arthur Schopenhauer, "Die Welt als Wille und Vorstellung" aus Buch 3, §52: Link - Hier klicken

Es scheint eine Serie zu sein. Ein Zitat eines Prominenten zum Thema Musik und eine "passende" graphische Gestaltung dazu.
Eine Hülle mit einem Luther-Zitat wurde bereits gezeigt.

monokel schrieb ...








Re: Electrola
Telraphon, Sa Dez 24 2022, 13:56

Pünktlich zu Weihnachten auch noch diese Einkaufstüte für 25cm-Platten aus der Electrola-Niederlassung in Leipzig, ganz offensichtlich für das Weihnachtsgeschäft entworfen.
Schöne Deko, um das Sammlerzimmer passend zu dekorieren.





Re: Electrola
LoopingLoui, Sa Dez 24 2022, 14:13

Eine weitere Geschenkhülle zum Weihnachtsfest - ausgegeben von Musikhaus Ruckmich





Re: Electrola
shellackotto, So Dez 25 2022, 01:46

Danke für die vielen Rückmeldungen! Die Ähnlichkeit mit der Luther-Hülle hatte ich schon bemerkt, aber die anderen kannte ich noch nicht. Es ist auch schön, die beiden Zitat-Hüllen zum Vergleich nebeneinander zu sehen.

Was ich mich immer noch frage, ist, von wann diese Hüllen sind. Bei den Zitathüllen würde ich auf Vorkriegszeit tippen, so 1935-1938, schon wegen der aufwenigen Gestaltung.

Habe geguckt, ob der Carl Ruckmich-Stempel auf der schwarz-weißen Weihnachtshülle eine nähere zeitliche Eingrenzung erlaubt. Aber dieses Freiburger Musikhaus existierte fast 170 Jahre, von 1827-1996: Link - Hier klicken

Re: Electrola
LoopingLoui, Do Feb 08 2024, 17:44

shellackotto schrieb ...

Was ich mich immer noch frage, ist, von wann diese Hüllen sind. Bei den Zitathüllen würde ich auf Vorkriegszeit tippen, so 1935-1938, schon wegen der aufwenigen Gestaltung.

Habe geguckt, ob der Carl Ruckmich-Stempel auf der schwarz-weißen Weihnachtshülle eine nähere zeitliche Eingrenzung erlaubt. Aber dieses Freiburger Musikhaus existierte fast 170 Jahre, von 1827-1996: Link - Hier klicken


Auf diesem Beiblatt wird die Weihnachtshülle abgebildet. Es ist auf den Dezember 1934 zu datieren