Tempo Matrizen
Formiggini, So Apr 08 2012, 09:06
Ich hätte da mal eine ganz grundlegende Frage.
Nachdem ich feststellte, das ich keine einzige Tempo-Platte habe (Ihr wisst ja, mein´s sind die zwanziger und so...), haltet ihr es für legitim, auch Daten aus Diskographien beizusteueren?
Es soll im Wiki ja um eine Datensammlung gehen, da muss mir doch die Platte nicht zwingend im Original vorliegen. Ich meine "Sammler-Ehre" und so - nicht das jemand denkt, man schmückt sich mit fremden Federn...
Das die Herkunft jeweils mit Quelle angegeben wird, ist klar.
Grüße
Uli
Re:
Tempo Matrizen
krammofoon, So Apr 08 2012, 09:11
Servus :-)
klar, finde ich mehr als legitim.... wenn du im realen Leben etwas wissen willst und dieses dann erworbene Wissen dann mit anderen teilen willst, informierst du dich ja auch wo anders. Idealerweise sagst du dann auch deinem gegenüber auch, wo du das her hast - außer schlechten Witzen natürlich *ggg*.
Also ich persönlich finde da nix ehrenrühriges dabei... und schon gar nicht im Zeitalter der weltweit und jederzeit verfügbaren Informationen über quasi "Alles".
Sammlerehre mag ja für die gelten die was gesammelt haben, aber sollen die, die da dann nicht mitsprechen können, deswegen nix nbeitragen können? Ich finde, dass das sehr engstirnig und intolerant gedacht wäre. Ich kenn´ mich auch richtig gut mit alten Autos aus, habe aber keines und trotzdem mische ich in diversen Oldtimer-Sammler-Kreisen immer noch mit. Mein Wissen stammt auch sonst wo her.
Teile mir bitte Deinen Geburtstag mit.... ich werde Dir eine Tempo-Platte schenken..... das hier geht ja gar nicht ;-)
Gruss
Georg
Re:
Tempo Matrizen
snookerbee, So Apr 08 2012, 10:04
Prima Georg! Tempo für alle!!!!
Nein mal im Ernst: Aus Diskografien zu zitieren ist sicherlich unbedenklich. Man sollte aber die Quelle unbedingt angeben, schonmal aus dem Grund, weil ja Diskografien auch irren können und somit beim Vergleich mit der Originalplatte Fehler entdeckt würden. Ich habe bei mir vorliegenden Listen auf diese Art den einen oder anderen Zahlendreher gefunden.
Bei Tempo u.a. Firmen kommt noch hinzu, daß die späten Aufnahmedaten in vorhandenen Diskografien (1943-45) fragwürdig sind. Der gute Herr Lange lag da nach neuesten Erkenntnissen manchmal flasch.
Re:
Tempo Matrizen
Formiggini, So Apr 08 2012, 10:56
Ich habe in der Tempo liste angefangen ein Inhaltsverzeichnis einzuarbeiten. Schaut euch es mal an, ob man dies so weiterführen sollte. Ist nur so ne Idee...
Re:
Tempo Matrizen
, So Apr 08 2012, 13:29
Nur mal als Tip für unsere Mitglieder mit chronischer Langeweile:
Es ist auch völlig legitim, bei EBAY / Händlern die Angebote nach TEMPO zu durchforsten !
Meist ist ja sogar ein Etikettenfoto dabei und man kann so wunderbar die Angaben Interpret/Bestellnr/Matr.Nr sehen. "Aus erster Hand" sozusagen.
Quellenangabe unnötig, weil ein Foto des Etiketts wie das Vorliegen der Platte im Original gewertet werden kann.
Gruß, Nils
Re:
Tempo Matrizen
snookerbee, Mo Apr 09 2012, 16:37
Eine Frage an alle Tempo-Kundigen:
Bei der Übertragung von Daten in die Tempo-Liste fiel mir folgende Platte auf (Danke, Georg). Sie hat die frühe Bestellnummer 40, aber eine Matrizennummer im Bereich über 3000. Sind das Matrizen von anderen Firmen? Die Rückeite hat sogar die mx. 11433.


Re:
Tempo Matrizen
, Mo Apr 09 2012, 17:19
Hallo Claus,
zufällig hatte ich mal die Seite "Petersburger Schlittenfahrt" mit diesem Ferdy Kaufmann auf einer roten "Triumpf". (Billigmarke).
Deine Vermutung liegt also nahe, daß hier von Stahmann auch zugekaufte Matrizen benutzt wurden.
Auf Tempovorgänger Brillant wird das bestimmt noch öfter auftauchen. Und natürlich hat Tempo auch auf Brillant veröffentlichte Aufnahmen weiter gepresst.
In das Temposchema bei Wiki passen diese alten Übernahmen jetzt natürlich schlecht.
Gruß, Nils
Re:
Tempo Matrizen
snookerbee, Mo Apr 09 2012, 17:43
Hallo Nils,
danke für die Ergänzung. Dann machen wir halt eine Unterkategorie auf. :)
Gruß
Claus
Re:
Tempo Matrizen
krammofoon, Mo Apr 09 2012, 20:03
Servus :-)
na, dann ist ja meine "Hamsterei" wenigstens für etwas gut ;-)
Freut mich, dass ich dazu beitragen kann; auch wird mir der Nachschub nicht ausgehen.
Gruss
Georg
Re:
Tempo Matrizen
snookerbee, Mi Apr 11 2012, 11:01
Weiß jemand, ab welchem Jahr die Tempo-Platten mit blauen Etiketten veröffentlicht wurden? Im Wiki gibt es einen Eintrag, der deutet auf "Jahrgang 1932-1933".
Link - Hier klickenMeines Wissens wurden die frühen Tempo's mit braunen Etiketten veröffentlicht.
Re:
Tempo Matrizen
Formiggini, Mi Apr 18 2012, 20:21
Zur besseren Übersicht wurde im Wiki die Seite
Tempo-Matrizen nach 1945 Link - Hier klicken angelegt.
Viele Grüße
Uli
Re:
Tempo Matrizen
snookerbee, So Mai 06 2012, 21:53
AUFRUF an alle ForumsmitgliederBitte helft uns bei der Datierung unserer TEMPO-Matrizen im Wiki!Wir suchen vor allem Datierungsangaben zu Matrizen von Kurt Widmann und Horst Winter, die
aus den Büchern von Herrn Lotz stammen. Diese Quelle ist der neueste Stand der Forschung. Aber auch zu anderen Künstlern können, soweit Daten aus der genannten Quelle vorliegen, Angaben eingebracht werden.
Bitte seht davon ab, Angaben aus Büchern von H.H.Lange zu machen. Diese Daten liegen weitestgehend schon vor. Leider treten dort auf Grund der damaligen Faktenlage viele Ungenauigkeiten auf.Kontakt: über PM könnt Ihr meine Mail-Adresse erhalten.
Vielen Dank für Eure Mitarbeit
Claus
Re:
Tempo Matrizen
Formiggini, So Mai 06 2012, 21:57
Hallo Claus,
hast du daran gedacht, das in dieser Forenabteilung nur eine Handvoll Mitglieder Leserechte haben - also nur die, die auch im Wiki angemeldet sind...
Poste doch deinen Beitrag nochmal im öffentlichen Teil des Forums, bzw. im Mitgliederbereich, dann können deinen Aufruf mehr als nur einige Mitglieder lesen.
Grüße
Uli
Re:
Tempo Matrizen
snookerbee, So Mai 06 2012, 22:51
Danke für den Hinweis. Das hatte ich tatsächlich nicht bedacht.
Re:
Tempo Matrizen
_-_-_, Mi Jun 27 2012, 08:18
Als weitere Quelle sei hier noch
DISMARC mit folgenden Sucheinstellungen genannt:

Manche Einträge beinhalten sogar Scans:
Link - Hier klickenGruß
_-_-_
Re:
Tempo Matrizen
snookerbee, Mi Jun 27 2012, 11:30
@ _-_-_
Danke für den Hinweis. Ich habe schon die dort gezeigten Horst-Winter-Platten erfasst. Wenn man den Punkt bei "audio and more" setzt, werden nur die Datensätze mit Musik oder Labelscan angezeigt.
Grüße
Claus
Re:
Tempo Matrizen
snookerbee, Fr Aug 03 2012, 09:18
Anfrage:
Wer kann Informationen geben zur Lücke in der Matrizennummernfolge zwischen Tempo mx. 1938 bis 1943? Wurden diese nicht vergeben? Ich konnte bisher keine Veröffentlichungen dieser Matrizen nachweisen.
Auffällig ist, daß es eine lückenlose Folge von Bestellnummern in diesem
Segment der Matrizenliste gibt.
mx. 1929 bis 1935 - Bestell-Nr. 5058, 5059, 5060, 5062
mx. 1936/1937 - Testpressung
mx. 1938 bis 1943 - fehlende Angaben
mx. 1944 bis 1953 - Bestell-Nr. 5061, 5062, 5063, 5064, 5065
Produktionsende
Grüße
Claus
Re:
Tempo Matrizen
snookerbee, Sa Aug 18 2012, 11:35
HinweisDas im Grammophon-Wiki als "Tempo-Matrizen" begonnene Projekt zur Erfassung der Aufnahmen wurde erweitert und umbenannt in
Otto Stahmann-Schallplattenproduktion bis 1945Nun können dort auch Bestellnummern der Nebenfirmen und Nachfolgefirmen (Amiga, Brillant-Special, Metrophon, Record, Tempo-Elite, Union) eingetragen werden, die Aufnahmen der Stahmann-Produktion der Jahre bis 1945 verwendeten.
Nach Label untergliederte Bestellnummerlisten werden noch folgen.
Re:
Tempo Matrizen
_-_-_, Di Aug 21 2012, 12:07
Besser wäre es gewesen, die "Verschieben" Funktion zu nutzen, um den Namen des Wiki-Eintrags zu ändern, dann wäre die Versionsgeschichte mitverschoben worden.

Das könnte man noch ändern, indem man die Seite
"Matrizen der Otto Stahmann-Schallplattenproduktion bis 1945" löscht.
Dann die Seite
"Tempo-Matrizen" zu
"Matrizen der Otto Stahmann-Schallplattenproduktion bis 1945" verschiebt und danach den Artikel per C&P wieder auf den aktuellen Stand bringt.
Gruß
Re:
Tempo Matrizen
snookerbee, Di Aug 21 2012, 13:14
Danke für den Hinweis. Ich kümmere drum, wenn ich Zeit habe.
Claus
PS. In diesem Zusammenhang noch eine Frage. Wieso funktionieren die Referenzen/Einzelnachweise nicht richtig? Sie sind doch lt. Wiki-Hilfe richtig erstellt.
Re:
Tempo Matrizen
_-_-_, Di Aug 21 2012, 13:52
Dafür müssten die Admins die Cite-Extension installieren:
Link - Hier klickenIch weiß aber auch nicht, ob das besonders schwierig oder umfangreich ist.
Gruß
Re:
Tempo Matrizen
GrammophonTeam, Di Aug 21 2012, 13:58
Daran muss sich Yannick versuchen, da dies php Kenntnisse voraussetzt die mir aber fehlen.
Grüße, in diesem Falle
Uli
Re:
Tempo Matrizen
Cherkazoo, Mo Dez 02 2024, 22:03
Hallo zusammen,
zu einigen Tempo Schellackplatten fehlen mir Informationen, kann jemand helfen ?
In der
Stahmann-Matritzenliste bis 1945 sind zwar einige Tempo mit 00xx-Bestellnummern aufgeführt,
wie die 0013, 0014, 0017, nachfolgende
Tempo 0010 jedoch nicht:
Ein Etikett liegt vor - Tempo 0010 mit mx. 192 -
die Umseite ist derzeit nicht bekannt.
Gibt es auch die Erstveröffentlichung als
Brillant-Special 0010 ?

Tempo 51 / Brillant-Special 51:
Eine Kopplung besteht aus:
3093 - Frühlingsstimmen - (Walzer von Joh. Strauß)- Ferdy Kauffman u. s. Orchester
3095 - Dorfschwalben aus Oesterreich - (Walzer von Joh.Strauß) - Ferdy Kauffman u. s. Orchester

Aus Tempo-Gesamtverzeichnis 1939:

Auf einer Tempo-Hülle ist eine weitere Kopplung zur Tempo 51 aufgeführt:
xxxx - An der schönen blauen Donau - (Walzer von Joh. Strauß) - ?3095 - Dorfschwalben aus Oesterreich (Walzer von Joh.Strauß)- Ferdy Kauffman u. s. Orchester
Matritzennummer ist nicht bekannt, ebenso der Name des Orchesters.

Ist diese Kopplung überhaupt veröffentlicht worden ?
Tempo 587 - ähnlicher Fall:
Kopplung 1
1180 - Du kannst von mir alles, alles haben - Schunkelwalzer (Otten - Ebeler) - Tanzorchester Paul Kley
1181 - Gib' acht auf den Jahrgang - Schunkelwalzer (Jussenhoven-Schlösser) - Tanzorchester Paul Kley
Etiketten liegen vor, auch im Tempo-Gesamtverzeichnis 1939

Eine weitere Kopplung zur Tempo 587 stammt ebenfalls von einer Tempo-Hülle:
1181 - Gib' acht auf den Jahrgang - Schunkelwalzer (Jussenhoven-Schlösser) - Tanzorchester Paul Kley
xxxx - Wiener Blut - Walzer (Joh. Strauß) - ? Matritzennummer ist nicht bekannt, ebenso der Name des Orchesters.

Ist diese Kopplung überhaupt veröffentlicht worden ?
Tempo 644:
Aus
Stahmann-Matritzenliste bis 1945 :
Mx. xxxx - Almentanz - Walter Raatzke, Die RichtersKonnte hier inzwischen die fehlende Matritzennummer, Stil und Komponist(en) geklärt werden ?
Tempo 781:
Hier fehlt leider alles an Daten...
Abschließend zur 700er Serie Tempo:
Tempo 783:
1818 - Schlager-Potpourri - I. Teil (Inhalt: Schönes Wetter, Lilli und Luise, Schön wie ein Traum, Warum ist
ein Kuß...) - TEMPO-TANZORCHESTER - mit Quartett-Gesang
1819 - Schlager-Potpourri - II. Teil (Inhalt: Das Großstadtlied, Blaues Boot, Alo-Ahe, Reite kleiner Reiter) -
TEMPO-TANZORCHESTER - mit Quartett-Gesang
Etiketten sind vorhanden
Ist die 783 die letzte Tempo dieser 700er Serie oder gibt es danach noch weitere 700er Veröffentlichungen ?
Vielen Dank für Eure Unterstützung &
Grüße Thomas
Re:
Tempo Matrizen
Cherkazoo, Fr Dez 20 2024, 09:59
Für die Liste
Stahmann-Matritzen bis 1945 konnten jetzt
die nachfolgenden, ungeklärten Matritzennummern gelöst werden:
1319Tempo 644Almentanz
Langs. Foxtrot (Kurt Radeke-Albert Bennefeld)
Walter Raatzke m. s. Orchester
Gesang: Die Richters
Matrizennummer handschriftlich unter dem Etikett graviert
Eintrag in Stahmann-Matritzenliste bis 1945 fehlt
______________________________________________________________________________________
7410Tempo 1120Ich möcht wieder einmal in Grinzing
sein
Lied (Ralph Benatzky)
Wiener Schrammelquartett
Eintrag in Stahmann-Matritzenliste bis 1945 fehlt
(Die Wiener Duettisten Lenz und Scheimbauer mit Schrammelbegleitung
sind auf der Umseite mit mx. 2549 zu hören)
______________________________________________________________________________________
3091Tempo 1250 [Blauetikett]Wein, Weib und Gesang
Walzer von Joh. Strauß
Ferdy Kauffman
und sein Orchester
Eintrag zu 3091 in Stahmann-Matritzenliste bis 1945 vorhanden
Tempo 1250 [Blauetikett] braucht nur ergänzt zu werden______________________________________________________________________________________
Grüße Thomas
Re:
Tempo Matrizen
Poelman, Mo Dez 23 2024, 19:58
Almentanz (Tempo 1319) hat umseitig: (Tempo 1320)
Jodel-Fox (Eugen Ditmer / R. Riff)