Walter Raatzke
berauscht, So Apr 22 2012, 10:36

Walter Raatzke

war ein Kapellmeister aus Nowawes bei Potsdam.
1935 wurde Walter Raatzke Sieger im Tanzkapellen-Wettbewerb des Reichsrunfunks. Er wurde von der Schallplattenfabrik Otto Stahmann verpflichtet und bildete dort bis 1939 das Hausorchester.
1936 belegte die Kapelle Walter Raatzke den 2. Platz im Wettbewerb der Tanzkapellen im Rundfunk (Fritz Weber wurde 3.). Der Preis war ein zweimonatiges Engagement bei der RRG.
Nach dem Krieg war Raatzke musikalischer Direktor bei der Deutschen Film AG (DEFA) in der Sowjetzone.
Mitte der 50er Jahre (1954-55) leitete Walter Raatzke das Rundfunkorchester Leipzig bei einigen Aufnahmen.



Walter Raatzke 1936



Beim Wettbewerb der Tanzkapellen 1936

Re: Walter Raatzke
snookerbee, So Apr 22 2012, 17:15


Vielen Dank für den interessanten Beitrag zu Walter Raatzke.
Der besagte Kapellenwettbewerb wurde dann auch auf den Etiketten der ersten Raatzke-Platten erwähnt.




Re: Walter Raatzke
berauscht, So Apr 22 2012, 18:03

Meine Informationen sind ja noch ziemlich dünn. Vielleich weiß ja noch jemand mehr?

Re: Walter Raatzke
snookerbee, Mi Apr 25 2012, 23:36


Zwischen 1950 und 1960 schrieb, dirigierte oder bearbeitete
Walter Raatzke Musik für folgende Dokumentarfilme des DEFA-Studios.

Quellen:[1][4][7]

1950
Neues Deutschland

1951
Jugend der Welt im friedlichen Wettstreit

1952
Gefahr über Deutschland

1953
Wir sind im Zoo
Eine Liebesgeschichte
Noch nicht eingetroffen

1954
Unser Handel im Nahen Osten
In einer Spur
Der Margarinekönig

Das Lied der Stöme
Regie: Joris Ivens
Musik: Dimitri Shostakovich
Walter Raatzke dirigiert das Leipziger Rundfunkorchester und Chor
[2]

1955
Den Rennsteig entlang
Berge, Bretter, Winterwetter

1956
Dresden - unvergängliche Stadt
Wanderung mit Hanka
Der 4. August
Um eine Million

1957
Überall ist Zwergenland
Ick und die Berliner

1958
Bagdad
Nach 5000 Jahren

1960
Unser Steckenpferd

Im Film "Lied der Ströme" war Walter Raatzke als Dirigent
an der Aufnahme der folgenden Musikstücke beteidigt.
[5]

Hymne der Werktätigen
Rundfunkchor Leipzig
Rundfunkorchester Leipzig
1954
DRA Babelsberg B011808729
1’20

Old man Missisippi wütet
Ernst Busch, Gesang
Rundfunkchor Leipzig
Rundfunkorchester Leipzig
1954
DRA Babelsberg B011806658
6’05

Ruhm der Arbeit
Rundfunkchor Leipzig
Kinderchor Leipzig
Rundfunkorchester Leipzig
1954
DRA Babelsberg B005294376
2’25

Kompositionen von Walter Raatzke aus den 1950er Jahren.

Ein Haserl und zwei Bretter
Marschlied aus dem DEFA Dokumentar-Film "Berge, Bretter, Winterwetter"
von Walter Raatzke, Walter Marten
Harth-Musik-Verlag Leipzig, ca. 1955
[3]

Ski-Lied (Berge, Bretter, Winterwetter)
Interpret: Herbert Roth mit seiner Instrumentalgruppe
[6]

------

Quellen und weiterführende Links:

[1] filmarchives online

[2] Google Books

[3] Sächsische Landesbibliothek Dresden

[4] Progress Film-Verleih

[5] Deutsches Rundfunk-Archiv

[6] Thüringer Rennsteigverein

[7] Film-Spiegel

Nachtrag (16.3.2013): Leider sind einige der Quellen nicht mehr online verfügbar. Das war ja zu erwarten....


Re: Walter Raatzke
snookerbee, Do Apr 26 2012, 13:15


1. Eine Vermutung, die bisher nicht betätigt ist:

Wenn man sich vor Augen führt, daß in den Jahren nach dem Aufstand von 1953 im Osten Deutschlands eine besonders strenge Parteilinie in der Kulturpolitik gefahren wurde und Walter Raatzke ohne nennenswerte Unterbrechung an DEFA-Dokumentarfilm-Projekten teilnahm, könnte man denken, daß er zumindest aus pragmatischen Gründen Parteimitglied geworden war. Zumindest sind die von ihm für den DEFA-Film "Lied der Ströme" aufgenommenen Titel (Quelle DRA Hinweisdienst) von stark propagandistischem Einschlag: Ruhm der Arbeit, Hymne der Werktätigen.

Kann jemand etwas zur Bestätigung oder Entkräftung dieser Vermutung beitragen?

2. Ergänzung zum Tanzkapellenwettbewerb im Rundfunk 1936

Lt. dieser Quelle wurde das Ergebnis des Kapellenwettstreites 1936 durch ein systemtreues Schiedsgremium beeinflußt. Nach der Publikumsabstimmung war das Orchester Fritz Weber auf dem ersten Platz. Da es aber in die Kritik kam, zu sehr dem im Rundfunk unerwünschten "Niggerjazz" nachzueifern, wurde es auf Platz 3 degradiert. Zum Sieger erklärte man die weitestgehend unbekannt gebliebene Kapelle von Willy Burkart, die offenbar eher konservative Tanzmusik bot und nach dem Wettbewerb keine überregionale Bedeutung erlangen konnnte. Hingegen zählten die auf die Plätze verwiesenen anderen Kapellen weiterhin zu den Publikumslieblingen.

Danke an Berauscht für die Weitergabe des Links zur PDF-Datei.


Re: Walter Raatzke
snookerbee, Fr Mär 15 2013, 23:46


Nachkriegsaufnahmen von Walter Raatzke für die Radiophon-Gesellschaft

26. Oktober 1946

R 677 /46 a
Visionen
(Borchmeyer)
Kapelle Walter Raatzke

9. November 1946

R 676 /46 b
Windspiele
(Nyera)
Kapelle Walter Raatzke

27. Januar 1947


R 701 /47 b
Zwielicht
(Meyers)
Kapelle Walter Raatzke

Alle folgenden Aufnahmen sind ohne konkretes Aufnahmedatum. Die Matrizennummern der Radiophon GmbH wurden nach vorliegenden Angaben nicht kontinuierlich vergeben. Die am sinnvollsten erscheinende Annahme ist, dass diese Aufnahmen im Februar des Jahres 1947 entstanden sind.

Februar 1947

R 717 /47 b
Toledo
(Winkler)
Kapelle Walter Raatzke

R 719 /47 a
Kleine Spielerei
(Raatzke)
Walter Raatzke Klavier

R 724 /47 b
Carmencita
(D' Orio)
Kapelle Walter Raatzke

R 755 /47 a
Nur für Dich
(Giuliani)
Kapelle Walter Raatzke

R 755 /47 b
Boulevard Bummel
(Busch)
Kapelle Walter Raatzke

R 757 /47 a
Nachtfalter
(Krome)
Kapelle Walter Raatzke

R 765 /47 a
Frühling in Sorrent
(Winkler)
Kapelle Walter Raatzke

Quelle: Die "Ewige Freundin", albis international, 2006

------

Hat jemand im Forum Zugang zu diesen Aufnahmen? Die Radiophon-Platten dürften zu den seltensten der frühen Nachkriegszeit zählen. Besonders interessant wäre die Klavier-Aufnahme von Walter Raatzke (Kleine Spielerei), da Walter Raatzke für Plattensammler eigentlich nie als Solist aufgetaucht ist.

Grüße Claus

Re: Walter Raatzke
berauscht, Di Jul 16 2013, 12:01




Walter Raatze wohnte in Nowawes, Yorckstraße 3 (Heute: Potsdam, Kopernikusstraße 3). In dem Hause wohnen noch heute Familienmitglieder.



Adressbuch Potsdam, 1938/39

Inhalt, Bild oder Datei nur fuer angemeldete Mitglieder


Re: Walter Raatzke
berauscht, So Feb 23 2014, 12:19

Stimmschein für den:
"Reichsausscheidungswettkampf im Tanzkapellenwettbewerb der Reichssendeleitung"



Re: Walter Raatzke
berauscht, Di Jul 16 2024, 14:34

berauscht schrieb ...



Beim Wettbewerb der Tanzkapellen 1936

Das Bild aus obigen Beitrag befindet sich in der aktuellen Ausgabe von Fox auf 78 auf Seite 35.