Fälschung, oder doch Original?
, Di Sep 08 2015, 15:35
Hallo Werte Mitglieder,
ich habe mir vor ca. einem halben Jahr ein HMV Grammophon gekauft. Aufgrund der, meiner Meinung schlechten Verarbeitung , in ich mir nun nicht so sicher, ob es vielleicht eine Fälschung sein könnte. Z. B. ist der Trichter sehr weich, die Verbindung zwischen Trichter und Halter ebenfals. Außerdem passt der Griff der Kurbel nicht dazu. Würdet ihr mir helfen und mir sagen, ob meine Vermutung war ist?
Vielen Dank im voraus.
RML2273

Re:
Fälschung, oder doch Original?
krammofoon, Di Sep 08 2015, 15:49
Servus :-)
Leider bist du hier einer Fälschung - einem sog. "Crap-O-Phone" aufgesessen.
Gruss
Georg
Re:
Fälschung, oder doch Original?
Avitus, Di Sep 08 2015, 16:01
Guten Nachmittag,
auch meiner Meinung nach handelt es sich hier um eine Fälschung.
Dies kannst du einerseits an dem Druck des HMV-Logos näher erkennen und auch an dem eckigen und kantigen Verlauf des Trichterhalters. (Bitte korrigiert mich, wenn ich falschliegen sollte!

)
Nähere Informationen zur Unterscheidung von Originalen und Fälschungen kannst du detailliert in dem Forum nachlesen.
Beste Grüße
Avitus
Re:
Fälschung, oder doch Original?
alang, Di Sep 08 2015, 16:05
Ja, tut mir leid, leider ein typisches Indienprodukt neuer Fertigung. Siehe auch hier
Link - Hier klickenAndreas
Re:
Fälschung, oder doch Original?
Hedensö, Di Sep 08 2015, 17:01
Ja, früher war alles besser - auch in Indien

Re:
Fälschung, oder doch Original?
, Do Sep 10 2015, 21:12
Vielen Dank für eure Hilfe. Kurz nachdem ich geschrieben habe und weiter die Seite durchforstet hab, hab ich bei den Fälschungen meins schon gesehen ;) . Bin aber schon an einem anderen dran. Ich hoffe dann auch auf Euren ausgesprochenen sehr guten Rat. Könntet Ihr mir noch ein paar Tips gebe, womit ich besonder gut bestimmen kann, ob es ein Original ist? Vielen Dank.
Re:
Fälschung, oder doch Original?
Hedensö, Fr Sep 11 2015, 10:35
Original ist immer relativ!
Es gibt natürlich auch Geräte, die zwar mit verschiedenen authentischen Teilen jener Zeit zusammen gesetzt wurden und doch nicht original sind.
Zwischen der Entstehungszeit und heute ging ein Gerät vieleicht schon durch viele Hände und vielleicht wurde daran herumgeschraubt, fehlende Teile durch nicht korrekte ersetzt oder Originalteile abgebschraubt, um sie an einem anderen Gerät zu verwenden. Man findet also so gut wie alles vor. Am besten fragst du die Mitglieder hier.
Was suchst du für ein Gerät? Häufig suchen die jenigen, die anfangen sich intensiver mit dem Thema zu beschäftigen immer ein Trichtergrammophon. Um was ordentliches zu bekommen, müsstest du schon mitd. 600 Euro investieren. Wenn du dann noch eines eines Markenherstellers möchtest, also z.B. DGAG, HMV, Victor etc. musst du noch mehr investieren.
Vielleicht ist soetwas was passiges. da bräuchte man aber nochmal einige Detailbilder um den Zustand sowie die Originalität zu verifizieren...
Link - Hier klickenViele Grüße
Re:
Fälschung, oder doch Original?
, Fr Sep 11 2015, 11:50
Mir würde eher momentan ein Tisch- oder Koffergrammophon besser gefallen.
Re:
Fälschung, oder doch Original?
Hedensö, Fr Sep 11 2015, 12:20
RML2273 schrieb ...
Mir würde eher momentan ein Tisch- oder Koffergrammophon besser gefallen.
OK, kauf dir was solides. Beim Koffergerät kann ich dir ein HMV oder Electrola Modell 101 empfehlen.
Schau mal hier im Forum, da wurde dieses Gerät x-mal vorgetsellt.
Re:
Fälschung, oder doch Original?
, Fr Sep 11 2015, 12:28
Gefallen mir. Ich warte eh erst, was der Grammophon-Bastler schreibt, und dann, wenn er was hat zeige ich Euch ein paar Bilder und dann gern euere Meinung äußern.