1 Oftspielnadel
Grammo-ab-60, Fr Mär 22 2019, 09:24

Hallo,
habe vor kurzem dieses Schächtelchen erworben. Kann mir jemand Infos dazu liefern? Hersteller, Alter, etc.




Re: 1 Oftspielnadel
veritas, Fr Mär 22 2019, 12:32

Nach dem, was ich auf dem Foto erkennen kann, scheint es sich um denselben Typ zu handeln, den ich mal als "Rotpunkt-Dauernadel" hatte. Hier wurde von der Verpackung auch ein Foto gepostet: Link - Hier klicken

Die Bauweise erinnert sehr stark an die "Tunsgtone"-Nadeln von Victor. In Deutschland wurden diese Nadeln unter dem recht merkwürdigem Begriff "Tung-Stifte" feilgeboten. Dort ist ein kurzes Stück Wolframdraht eingefaßt, der als eigentliche Nadel dient. Durch den extremen Härtegrad von Wolfram kann so ein Nadel entsprechend lange verwendet werden.

Ob es sich hierbei auch um Wolfram handelt, kann ich natürlich nicht sagen. Evtl. ist es eine andere Legierung, welche dann das regelmäßige Drehen notwendig macht.

Ein Hinweis zum Drehen der Nadel liegt auch den Rotpunkt-Nadeln bei. Darin unterscheiden sie sich meines Wissens nach von den Tungstones, die man nämlich nicht drehen oder entfernen soll. Bei der Verwendung wird der Draht jeweils minimal kürzer, bis er nicht mehr in die Rille hineinreicht. Dann ist die Nadel hinüber.

Grundsätzlich funktionieren diese Nadeln, sind aber wie alle Dauer- und Semi-Dauernadeln zumindest für akustische und schwere elektrische Tonabnehmer (>60g) nicht zu empfehlen. Denn damit gibt die Platte nach, nicht aber die Nadel, wie es ursprünglich mal gedacht war.


Re: 1 Oftspielnadel
Grammo-ab-60, Fr Mär 22 2019, 19:39

Hallo Norman,
danke für die Antwort. Die Nadelspitze ist stark abgenutzt und zwar genau so einseitig wie eine ganz gewöhnliche Nadel. Das spräche ja dann gegen eine Tungstone.

Benutzen wollte ich sie eh nicht, aber in meiner Nadeldosen-Sammlung macht sie sich, wie ich finde, ganz hervorragend :-)