Foren
Foren > Künstler > Orchesterleiter und Musiker
Lubo D´Orio und sein Grammophon
Moderatoren:SchellackFreak, berauscht, GrammophonTeam, Charleston1966, DGAG, Der_Designer, LoopingLoui
Autor Eintrag
Barnabás
Mi Dez 05 2012, 21:22 Druck Ansicht
⇒ Mitglied seit ⇐: Mi Jul 04 2012, 20:37
Beiträge: 651
Hallo Leute,
heute möchte ich Euch ein schönes Foto von Lubo D´Orio zeigen.

D´Orio gründete 1945 sein erstes Orchester, mit dem er für die Besatzungssoldaten in Deutschland spielte. Musikalisch fand sich das D´Orio Orchester in den 40ern zwischen Glenn Miller und Count Basie ein.
Nach einem erfolgreichen Vertragsabschluß beim NWDR, konnte D´Orio einen Plattenvertrag bei der Electrola unterschreiben.

Gruss B.

Nach oben
Limania
Mi Dez 05 2012, 21:45

⇒ Mitglied seit ⇐: Mo Mai 21 2012, 15:14
Beiträge: 1106




Rückseitig ist der Slow Fox 'Temptation'
ORA 6069


LG Limania
Nach oben
snookerbee
Do Dez 06 2012, 00:18
"Urgestein"

⇒ Mitglied seit ⇐: Fr Apr 15 2011, 20:12
Beiträge: 1684




Berlin, 31.1.1957

Fehlerhafte Matrizennummer auf dem Etikett, 11316 im Wachs.

Nach oben
snookerbee
Do Dez 06 2012, 00:23
"Urgestein"

⇒ Mitglied seit ⇐: Fr Apr 15 2011, 20:12
Beiträge: 1684

Die Daten zur Electrola-Platte EG 7334:

Sentimental Journey - Berlin, 13. Juni 1947
Temptation - Berlin, 27. Juni 1947
Nach oben
snookerbee
Sa Dez 08 2012, 01:01
"Urgestein"

⇒ Mitglied seit ⇐: Fr Apr 15 2011, 20:12
Beiträge: 1684





[ Bearbeitet Do Dez 13 2012, 09:26 ]
Nach oben
Willi-H-411
Sa Dez 08 2012, 09:19
⇒ Mitglied seit ⇐: Mi Okt 12 2011, 11:42
Wohnort: Ruhrpott
Beiträge: 1296
Der Plattenspieler auf dem Foto sieht ja schon ungemein modern aus. Könnte vom Stil her durchaus in jüngere Zeiten passen. Weiß vielleicht jemand, was das für ein Modell war/ist?

VG Willi
Nach oben
jitterbug
Fr Mär 29 2013, 12:56
⇒ Mitglied seit ⇐: Mi Mär 27 2013, 16:49
Wohnort: Berlin
Beiträge: 408
Zur Biographie: Lubo d'Orio kam aus Sofia als ausgebildeter Klarinettist mit seinem Bruder Vesco d'Orio (Cellist) bereits 1931 nach Berlin, in der Hoffnung, bei den Berliner Philharmonikern eine Anstellung zu finden.

Jedoch erfolgte 1935 zum Broterwerd ein erstes Engagement bei Bernhard Etté, gefolgt von Juan Llossas, dann ein festes Engagement bei Eugen Wolff, wo er auch häufiger als Solist zu hören ist (z. B. "Hofkonzert in Hinterhaus" (= "Orgen Grinder's Swing") auf ODEON O-31123 vom 24.2.1937.

Zeitgleich taucht er ab 1936 im Orchester Fritz Weber auf.

Während des Krieges ab 1940 feierte er bereits mit eigener Band große Erfolge im "Café Uhlandeck", mit von der Partie als Geiger der junge Helmuth Zacharias, am Klavier des öfteren Bully Buhlan. Dazu kamen Auftritte in der "Melodie" am Kurfürstendamm/Ecke Wilmersdorfer Straße.

Selbst nach Bombenschaden wurde im Keller des "Uhlandeck" noch im Winter 1944 weiter Musik gemacht!

Gleich nach dem Krieg konnte Lubo d'Orio als Bulgare am Berliner Rundfunk arbeiten und spielte in allen einschlägigen Berliner Ballsälen, die den Krieg überstanden hatten.

Tragischerseise hat er in den 70er Jahren "bei seinen eigenen Beerdigungen" (sagt der Sohn Stephan d'Orio) gespielt: 1975 spielte die Band beim letzten Abend in "Walterchen's Ballhaus" am Bülowbogen, bevor das Gebäude abgerissen wurde.
Das Gleiche passierte mit dem 1979 abgerissenen "Ballhaus Resi" in der Hasenheide (Kreuzberg), das 1951 aus dem alten "Orpheum"hervorgegangen war.

Sehr interessant ist eine Anekdote aus dem Juni 1947: Am Hochbahnhof Hallesches Tor waren Swingklänge zu hören, woraufhin die neugierigen Berliner den Tönen bis in die Ruine der Heiligkreuzkirche am Blücherplatz folgten: Dort war die Bigband von Lubo d'orio im Chorraum aufgebaut, auf dem ehemaligen Altar stand ein Mikrophon, eine mobile Aufnahmeeinheit der ELECTROLA ließ Glenn-Miller-Titel einspielen... So konnten die Swingkids life dabeisein, als ihre geliebte Musik erstmalig nach dem Krieg wieder auf ELECTROLA-Schallplatte aufgenommen wurde!

(s. auch: "Swingtime in Deutschland", S.119 f., Transit-Verlag Berlin 2012)

1983 verstarb Lubo d'Orio 79 jährig in Berlin.

wuthe, http://www.swingtime.de
Nach oben
jitterbug
Fr Mär 29 2013, 13:12
⇒ Mitglied seit ⇐: Mi Mär 27 2013, 16:49
Wohnort: Berlin
Beiträge: 408
An Willi:

Der Plattenspieler sieht aus wie das Standard-Brotkasten-Modell von ELECTROLA, das noch 1938 auf den Markt kam (s. auch ELECTROLA Jahreskatalog 1939 mit Farbbild). Es handelt sich in diesem Fall um den Schrank mit untergebautem Plattenfach, der als "Modell 189" vor dem Krieg für RM 235,- zu haben war.

Das Radio ist das "Imperial Staßfurt" Modell I60GWK, das nach dem Krieg baugleich mit neuer Scala als "RFT" weiter auf dem Markt war.

Gruß, Stephan

wuthe, http://www.swingtime.de

Nach oben
Grammo-Klaus
Mi Apr 26 2023, 21:14
⇒ Mitglied seit ⇐: Mo Jan 27 2014, 11:46
Wohnort: Im sonnigen Westfalenland
Beiträge: 577
Ja, der Lubo D´Orio machte schon echt guten Swing auf Electrola-Platten. Komischerweise finde ich seine Platten immer in extrem schlechtem Zustand. Hat das vielleicht mit der Produktion der Schellacks kurz nach dem Krieg zu tun, Thema Materialknappheit, nachlassende Pressqualität o.ä. ? Oder bin ich dem D´Orio-Fluch verfallen.
Nach oben
 

Forum:     Nach oben

Über Uns

Wir sind mehr als ein Forum! Als eingetragener Verein arbeiten wir an der Beständigkeit unserer Leidenschaft.

Über uns

Wir suchen Dich!

Du schreibst Artikel, möchtest im Forum als Moderator aktiv werden? Dir liegt Social Media. Bewahre Wissen! Wir warten auf dich.

Schreib uns

Tipps

Einsteiger-Ratschläge für optimale Nutzung und wichtige Aspekte beim Grammophon und Schellackplatten-Kauf.

Zu den Informationen