Grammophon Portal
Grammophon - Platten.de

Informationen zu Grammophon, Phonograph, Schellackplatten, Künstlern, Technisches und musikalisches aus der frühen Zeit der Tonaufzeichnung. Im Vordergrund steht der digitale Erhalt sowie die Archivierung und redaktionelle Aufarbeitung der vielfältigen Aspekte aus den Bereichen Technik, Historie sowie künstlerischen Darbietungen auf Tonträgern der Zeit bis etwa 1950. Melden Sie sich unverbindlich auf unseren Seiten an und tragen Sie dazu bei, Wissen in digitaler Form zu erhalten.

Grammophon, Phonograph & Schellackplatte - neuste Beiträge:

  Eintrag Schreiber Ansichten Antworten Letzter Eintrag
Keine neuen Einträge Union Record (Union-Record GmbH, Diepholz & München) (Labels U-V) Formiggini 9604 9 jitterbug
Sa Jan 18 2025, 21:27 
Keine neuen Einträge TECO (Labels S-T) Cherkazoo 79 1 berauscht
Sa Jan 18 2025, 17:29 
Keine neuen Einträge Frank Guarente 's World Known Georgians auf Kalophon (Jazz, Swing und Ragtime) GrammophonTeam 4571 10 bluesserenader
Do Jan 16 2025, 02:35 
Keine neuen Einträge Brillant-Special (Labels A-B) snookerbee 4090 13 Musikmeister
Mo Jan 13 2025, 19:50 
Keine neuen Einträge Specialophon, Wilhelm Dietrich, Leipzig, 1909 + "Roto" G.m.b.H., Berlin, 1912: Drehbarer Christbaum (Trichtergeräte ) Mammut 10357 36 DGAG
Mo Jan 13 2025, 18:01 
Keine neuen Einträge Die Pressfabrik von Pathé Fréres in Schloss Neu Steinhof bei Wien-Inzersdorf (Firmen / Dosen / Zubehör ) DGAG 3951 14 DGAG
Mo Jan 13 2025, 14:27 
Keine neuen Einträge Carl Below, Mammut-Werke, Münzeinwurfgerät, ca. 1911 (Standgeräte) Sternderlplattn 435 8 DGAG
Mo Jan 13 2025, 12:40 
Keine neuen Einträge Electrola Neuerscheinungen - April 1930 Dietrich/Schmeling/Weintraubs (Neuerscheinungen/Nachträge) somberrecords 142 1 LoopingLoui
Sa Jan 11 2025, 17:59 
Keine neuen Einträge Buch zum Thema Walzen-Verpackungen (Walzen und frühe Tonaufnahmen) maxphenol 6583 15 maxphenol
Di Jan 07 2025, 18:54 
Keine neuen Einträge Odeon Katalog 1912/13 (Plattenkataloge) somberrecords 237 5 somberrecords
So Jan 05 2025, 20:25 
Wichtiger Beitrag Nummern auf Deutschen Ammre / Biem Lizenzmarken (Diskussionskreis Schellackplatten) berauscht 4779 7 berauscht
So Jan 05 2025, 16:16 
Keine neuen Einträge Brillant (Labels A-B) krammofoon 3658 9 Musikmeister
So Jan 05 2025, 15:48 
Keine neuen Einträge BIEM, CHAPELL und andere Vervielfältigungslizenzen (Diskussionskreis Schellackplatten) krammofoon 6844 11 Musikmeister
So Jan 05 2025, 15:09 
Keine neuen Einträge GROHAG (Labels G-H) krammofoon 9130 16 Musikmeister
So Jan 05 2025, 15:06 
Keine neuen Einträge Special (Labels S-T) berauscht 1475 2 Musikmeister
So Jan 05 2025, 15:00 
Keine neuen Einträge Hindusthan Musical Products & Varieties Syndicate, Ltd (heute The Indian Record Manufacturing Co.) (Labels G-H) Hedensö 184 2 Musikmeister
So Jan 05 2025, 14:53 
Keine neuen Einträge Len Hughes ( ? - 1971) (International > Artist) snookerbee 2063 3 berauscht
Sa Jan 04 2025, 23:08 
Keine neuen Einträge SPECIAL (25 cm rot) - 500er Reihe (Discographien - Aufnahmedaten) Cherkazoo 100 0 -
 
Keine neuen Einträge TEMPO [Blauetikett] - 500er Reihe (Labels S-T) Cherkazoo 137 1 berauscht
Di Dez 31 2024, 15:30 
Keine neuen Einträge Wurden Stahmann-Matrizennummern vor 1945 mehrfach vergeben? (Aufnahmejahr/Herkunft) snookerbee 3026 9 Pinetop
Di Dez 31 2024, 05:37 
Keine neuen Einträge Beka 1924 (Plattenkataloge) ArthurPreil 255 9 somberrecords
So Dez 29 2024, 17:43 
Keine neuen Einträge Der TO 1000 - 1002 / TAMS 0249 Tonabnehmer und zugehörigen Laufwerks - Thread (Elektro Schalldosen, Tonabnehmer und Plattenspieler) Rundfunkonkel 34896 44 Charleston1966
Fr Dez 27 2024, 16:52 
Keine neuen Einträge Beka 1924 VI (Neuerscheinungen/Nachträge) ArthurPreil 89 0 -
 
Keine neuen Einträge Beka 1924 V (Neuerscheinungen/Nachträge) ArthurPreil 67 0 -
 
Keine neuen Einträge Beka 1924 IV (Neuerscheinungen/Nachträge) ArthurPreil 69 0 -
 
Keine neuen Einträge Beka 1924 III (Neuerscheinungen/Nachträge) ArthurPreil 56 0 -
 
Keine neuen Einträge Beka 1924 II (Neuerscheinungen/Nachträge) ArthurPreil 72 0 -
 
Keine neuen Einträge Beka 1924 I (Neuerscheinungen/Nachträge) ArthurPreil 76 0 -
 
Keine neuen Einträge Nippon Telefunken (Labels M-N) berauscht 114 0 -
 
Keine neuen Einträge Tempo Matrizen (Discographien - Aufnahmedaten) Formiggini 7557 24 Poelman
Mo Dez 23 2024, 19:58 
Keine neuen Einträge HMV 101 Teak (Koffergeräte und Spielzeuggrammophon) Hedensö 109 0 -
 
Keine neuen Einträge Odeon/Gloria Neuerscheinungen - November/Dezember 1941 (Neuerscheinungen/Nachträge) LoopingLoui 137 0 -
 
Keine neuen Einträge Odeon/Gloria Neuerscheinungen - Februar 1941 (Neuerscheinungen/Nachträge) LoopingLoui 84 0 -
 
Keine neuen Einträge Odeon/Gloria Neuerscheinungen - Dezember 1940 (Neuerscheinungen/Nachträge) LoopingLoui 95 0 -
 
Keine neuen Einträge Odeon/Gloria Neuerscheinungen - November 1940 (Neuerscheinungen/Nachträge) LoopingLoui 87 0 -
 
Keine neuen Einträge Matriznummern mit B-Prefix bei "Tempo-Special" (Diskussionskreis Schellackplatten) berauscht 3218 3 Cherkazoo
So Dez 15 2024, 21:10 
Keine neuen Einträge Colisée (Frankreich) (Labels C-D) Cherkazoo 162 1 zzippo
Sa Dez 14 2024, 10:18 
Keine neuen Einträge Special (Tempo) (Labels S-T) WalterSchwanzer 2677 8 Cherkazoo
Fr Dez 13 2024, 15:01 
Keine neuen Einträge Brillant Sonderklasse (Labels A-B) Cherkazoo 156 0 -
 
Keine neuen Einträge Decal vervollständigen oder nicht? (Reparatur) Hedensö 227 2 Hedensö
Do Dez 12 2024, 18:21 
Keine neuen Einträge Edison Bell Nr. 321 Koffergrammophon (Koffergeräte und Spielzeuggrammophon) Fehlmann1960 601 2 DGAG
Mi Dez 11 2024, 23:07 
Keine neuen Einträge Atout (Frankreich) (Labels A-B) Cherkazoo 152 1 berauscht
Mi Dez 11 2024, 22:35 
Keine neuen Einträge Femina - Tauentzienpalast in Berlin-Schöneberg (Auftrittsorte der Künstler) Hedensö 17003 17 BoulangerFan
Mi Dez 11 2024, 19:41 
Keine neuen Einträge Odeon/Gloria Neuerscheinungen - Oktober 1940 (Neuerscheinungen/Nachträge) LoopingLoui 102 0 -
 
Keine neuen Einträge Odeon/Gloria Neuerscheinungen - September 1940 (Neuerscheinungen/Nachträge) LoopingLoui 108 0 -
 
Keine neuen Einträge Odeon/Gloria Neuerscheinungen - Juli/August 1940 (Neuerscheinungen/Nachträge) LoopingLoui 108 0 -
 
Keine neuen Einträge Odeon/Gloria Neuerscheinungen - Juni 1940 (Neuerscheinungen/Nachträge) LoopingLoui 87 0 -
 
Keine neuen Einträge Odeon/Gloria Neuerscheinung - Mai 1940 (Neuerscheinungen/Nachträge) LoopingLoui 90 0 -
 
Keine neuen Einträge Odeon/Gloria Neuerscheinungen - März 1940 (Neuerscheinungen/Nachträge) LoopingLoui 66 0 -
 
Keine neuen Einträge Odeon/Gloria Neuerscheinung - Dezember 1939 (Neuerscheinungen/Nachträge) LoopingLoui 96 0 -
 
Keine neuen Einträge Odeon/Gloria Neuerscheinung - November 1939 (Neuerscheinungen/Nachträge) LoopingLoui 82 0 -
 
Keine neuen Einträge Odeon/Gloria Neuerscheinung - August 1939 (Neuerscheinungen/Nachträge) LoopingLoui 82 0 -
 
Keine neuen Einträge Odeon/Gloria Neuerscheinungen - Juli 1939 (Neuerscheinungen/Nachträge) LoopingLoui 86 0 -
 
Keine neuen Einträge Odeon/Gloria Neuerscheinung - März 1939 (Neuerscheinungen/Nachträge) LoopingLoui 95 0 -
 
Keine neuen Einträge Dajos Bela der Meister der Geige - 1928 (Zeitgenössisches Schriftmaterial) LoopingLoui 92 0 -
 
Keine neuen Einträge HMV Koffermodell 113 (Koffergeräte und Spielzeuggrammophon) Hedensö 147 0 -
 
Keine neuen Einträge Triumph együttes ("Die Abels" Nachfolgegruppe) (Vokalgruppen) GrammophonTeam 1595 3 Moonbeam
Di Dez 03 2024, 00:18 
Keine neuen Einträge Gloria Nachtrag - Januar 1934 (Neuerscheinungen/Nachträge) LoopingLoui 109 0 -
 
Keine neuen Einträge Die Stimme seines Herrn Neuerscheinungen - Mai 1931 (Neuerscheinungen/Nachträge) LoopingLoui 121 0 -
 
Keine neuen Einträge Pfilz-Puffer auf Platten-Tablett beim Electrola 106 (Koffergeräte und Spielzeuggrammophon) Hedensö 183 0 -
 
Einträge: 5780 | Antworten: 31648 Ansichten: 19757719

Fox auf 78 - Magazin rund um die gute alte Tanzmusik - Ausgabe Nr. 34



Das Sammlerheft „Fox auf 78“ präsentiert sich auch in seiner vierunddreißigsten Ausgabe als ein faszinierendes Magazin, das auf über 120 Seiten tiefgehende Einblicke in die Welt der Tanzmusik, der Künstler und aller verwandten Themen der Schellackplattenepoche bietet. Die Frühjahrsausgabe 2024 vereint ein buntes Kaleidoskop an Fachbeiträgen und bietet eine wahre Fundgrube für Liebhaber historischer Musikaufnahmen.

Ein Highlight dieser Ausgabe ist die umfassende Darstellung der frühen Jahre der deutschen Electrola. Zudem wird die Geschichte der Komposition "You’re Driving Me Crazy" beleuchtet und deutsche Einspielungen werden miteinander verglichen. Für Sammler besonders interessant ist die Kurzbiografie des Orchesters Walter Raatzke, begleitet von Empfehlungen für hörenswerte Aufnahmen.

Die Ausgabe bietet zudem eine spannende Zeitreise in die Mode der Tanz- und Unterhaltungsmusik von 1900 bis 1933. Ein Kurzporträt über Theo Reuter zeigt dessen exklusive Orchesterbesetzungen bei Clangor und deren interessante Aufnahmesessions. Die Fortsetzung der Geschichte der Kardosch Sänger, ein musikhistorisches Panoramabild des Jahres 1932 bei Oscar Joost und seinem Orchester, sowie die Erfolgsjahre der Teddies in 1939 und 1941 werden ebenfalls ausführlich behandelt.

Die Biografie über Irene de Trebert und erstmalige Einblicke in die Dokumente und Fotos von Dr. Jazz, Dietrich Schulz-Köhn, und dessen Reisen nach Frankreich in den Hot Club de France runden das Heft ab. Weitere Artikel ergänzen die reichhaltige Sammlung an Informationen und Geschichten.

Das Inhaltsverzeichnis des Heftes kann hier klicken aufgerufen werden.

Interessierte können die aktuelle Ausgabe direkt vom Herausgeber Herrn Klaus Krüger über die Internetpräsenz von FOX auf 78 beziehen.
15.07.2024

LOOPINGPHON - FIRMENGESCHICHTE




Ein Überblick über bisherige Erkenntnisse zur Firmengeschichte der Firma Loopingphon Radiozubehör- und Sprechmaschinen-Fabrikation, Julius Friedrich Meyer, Berlin W 35, Lützowstr. 106. Was war der Zweck der Firma, wie lange bestand sie, wie weit wurden ihre Produkte verbreitet, was blieb von ihr...?
Um Hilfe, Anmerkungen und Kritik wird gebeten...

Weitere Informationen im ausführlichen Artikel: Link - Hier klicken

27.03.2022

Etching the Voice: Emile Berliner and the First Commercial Gramophone Discs, 1889-1895




Am 28. September 2021 veröffentlichte Archeophone Records, ein renommiertes, Grammy-ausgezeichnetes Label aus Illinois, USA, unter dem Titel „Etching the Voice: Emile Berliner and the First Commercial Gramophone Discs, 1889-1895” eine Doppel-CD mit Überspielungen von einhundertundeiner (101) E. Berliner’s Grammophon Hartgummischallplatten.

Die Doppel-CD enthält die weitaus größte, jemals zusammen getragene Musikbibliothek dieser zu den frühesten und seltensten Tonträgern der Welt gehörenden, nur 12,5 cm kleinen Schallplatten, in Sammlerkreisen so genannte "five inch Berliner" oder "Berliner 5 inch discs", und als Bonus eine 7,6 cm Puppenschallplatte. Nach letztem Stand sind 180 verschiedene Aufnahmen (von ursprünglich etwa 300 veröffentlichten) erhalten geblieben, darunter etliche in lediglich einem nachgewiesenen Exemplar.

Das beiliegende, 80-seitige Booklet enthält Beiträge der Autoren (Stephan Puille, David Giovannoni und dem Team von Archeophone), Anmerkungen zu jedem Titel, transkribierte Liedtexte und Illustrationen. Als Ergebnis aktueller Forschungen wird die Geschichte von E. Berliner’s Grammophon, bzw. der Grammophonfabrik Kämmer, Reinhardt & Co. aus Waltershausen in Thüringen, Produzent und Vertrieb des weltweit ersten Plattenspielers und der ersten Schallplatten auf dem Markt, detailliert wie niemals zuvor, vorgestellt.

Mit aufwendigen Methoden gelang es, die bereits bei der Entstehung durch handbetriebene Aufnahmegrammophone entstandenen Tonschwankungen auszugleichen. Erstmals bekommt man damit eine Ahnung über die Qualität der gesungenen, gesprochenen und gespielten klanglichen Ereignisse zum Zeitpunkt ihrer Aufnahme. Einige davon wurden vor 130 Jahren bemerkenswert gut eingefangen. Das Repertoire war zudem erstaunlich vielfältig, für die ganze Familie gedacht und widerlegt damit die seit Jahrzehnten übliche, unabsichtlich abwertende Darstellung, bei den Grammophonen und Schallplatten aus Waltershausen würde es sich von Anfang an nur um Spielzeug gehandelt haben.

Hier ist die Titelliste mit kurzen Tonbeispielen: Link - Hier klicken
10.09.2021

Die Technisierung der Klangwelt - Phonographen im Deutschen Museum



Illustrierter Bestandskatalog der Phonographen im Deutschen Museum.

Mit vielen, teils großformatigen Abbildungen gestalteter Hardcover-Katalog mit 234 Seiten, der alle im Besitz des Deutschen Museums in München befindlichen Phonographen mit umfangreichen technischen und historischen Informationen vorstellt. Neben damals verbreiteteren Geräten werden außerordentliche Raritäten beschrieben (Peter A. Leitmeyr † und Stephan Puille).

Vorangestellt sind drei Aufsätze der Herausgeber:
- Die Entstehung der Objektgruppe Phonographen im Deutschen Museum (Johannes Müske und Stephan Puille);
- Ausführliche Darstellung zur Entwicklung der deutschen Phonographenindustrie sowie der sprechenden Maschinen seit den Anfängen (Stephan Puille);
- Der Einsatz des Phonographen in der volkskundlich-ethnologischen Forschung im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert (Johannes Müske).

Zu beziehen direkt beim Deutschen Museum oder im Buchhandel zum Preis von 29,90 € (im Museumsshop 26,90 €): Link - Hier klicken

Siehe auch: Link - Hier klicken
07.09.2021

Paul O'Montis Biographie - jetzt erschienen

Endlich ist es soweit: Nach Jahren aufwändiger Recherche ist jetzt beim Berliner Metropol-Verlag
die Paul O’Montis-Biographie erschienen:




„Beliebt bei älteren Damen und jüngeren Herrn“.
Paul O’Montis – Biographie eines Vortragskünstlers.


Die 1920er Jahre sind gerade wieder en vogue. Der Chansonnier und Vortragskünstler Paul O’Montis verkörperte die schillernde Kulturszene der ersten deutschen Republik, die so genannten „Goldenen Zwanziger Jahre“, par excellence. Sein Bühnenpublikum lag ihm zu Füßen, seine zahlreichen Tourneen wie Schallplatten-Veröffentlichungen machten ihn in allen deutschsprachigen Regionen Europas populär. Doch nach seiner Ermordung im KZ geriet er weitgehend in Vergessenheit. Seine nun vorliegende Biographie macht einen wichtigen Abschnitt deutscher Zeit- und Kulturgeschichte wieder lebendig. Und sie schließt auch eine klaffende Lücke bisheriger historischer Forschung: Denn O’Montis ist der erste schwule Künstler der Weimarer Republik, dessen Leben als Bühnen- wie Plattenstar, und dessen Flüchtlingsschicksal (Grund: Homosexualität) nunmehr weitgehend dokumentiert sind.

Zu beziehen direkt beim Metropol-Verlag oder per Flyer via. Post.
20.06.2021

Über Uns

Wir sind mehr als ein Forum! Als eingetragener Verein arbeiten wir an der Beständigkeit unserer Leidenschaft.

Über uns

Wir suchen Dich!

Du schreibst Artikel, möchtest im Forum als Moderator aktiv werden? Dir liegt Social Media. Bewahre Wissen! Wir warten auf dich.

Schreib uns

Tipps

Einsteiger-Ratschläge für optimale Nutzung und wichtige Aspekte beim Grammophon und Schellackplatten-Kauf.

Zu den Informationen