Foren
Foren > Grammophone > Diskussionskreis Grammophonmodelle > Standgeräte
Edison Bell 300
Moderatoren:SchellackFreak, berauscht, GrammophonTeam, Charleston1966, DGAG, Der_Designer, LoopingLoui
Autor Eintrag
Edison300
Mi Apr 09 2025, 18:18 Druck Ansicht
⇒ Mitglied seit ⇐: Sa Mär 29 2025, 15:20
Wohnort: 8500 Frauenfeld
Beiträge: 11
HERSTELLER: Edison Bell, Ltd., London
MODELL: EB 300
SERIENNUMMER:
JAHR: 1929
DAMALIGER PREIS: £ 10.00
GEHÄUSE: Eiche
PLATTENTELLER: 30 cm
TRICHTER:
MOTOR: Edison Bell Nr. 45 - Doppelfedermotor, Federlänge 330 cm
SCHALLDOSE: Maestrophone Reproduceer Maestoso (nicht das Original)

Vor einigen Wochen konnte ich auf ricardo.ch (Schweizer Online-Marktplatz) dieses Konsol Grammophone für CHF 125.00 erwerben. Der Vorbesitzer erzählte mir, dass das Gerät, bis auf zwei Jahre, immer in einem Wohnzimmer stand und gehegt und gepflegt wurde. Erst bei seinen Grosselter, später bei seiner Tante und schliesslich bei ihm. Dieser Umstand ist wohl für den ausgezeichneten optischen Allgemeinzustand verantwortlich. Das Holz des Möbels - B 65cm, T 48cm H 94cm - sowie die Chromteile.

Ich bin kein grossartiger Kenner oder Sammler von Grammophonen. Ein Liebhaber, ja. Diese Konsol-Grammophone mit denn hohen Beinen haben es mir seit jeher besonders angetan. Es lief mir jedoch nie eines über den Weg, dessen Zustand und Preis akzeptabel gewesen wären.

Ausser etwas Möbelpolitur auftragen, musste ich äusserlich am Gerät nichts machen. Den Plattenteller kann ich beim besten Willen, auch nach ölen, nicht entfernen. Ich reinigte den Motor und fettete ihn neu. Er läuft ruhig. Beim Aufziehen gibt es, wohl immer an der gleichen Stelle, einmal ein leichtes "Knacken" dieses kurze "Geräusch" ist auch beim Abspielen der Platte, einmal und auch immer an der gleichen Stelle, wahrnehmbar. Was ist das? Passiert das vom Wechsel von einer Federbox zur anderen? (Bitte nicht lachen ) Den Ton finde ich sehr gut - Ich habe jedoch, ausser mein sehr frühes Thorens Tischgrammophon, keinen Vergleich. Da ist der EB 300 schon eine andere Liga.

Bezeichnet man ein Grammophon, das nicht mehr die original Soundbox hat - Englisches Gerät mit Schweizer Soundbox - bereits als "verbastelt"?

Stephan aus Berlin hat mein EB 300 al Exoten bezeichnet. Das gefällt mir. Ich habe nirgends im Internet einen Hinweis zu diesem Modell, geschweige denn ein Bild gefunden. Ausser auf einem Werbeblatt von 1929/30, das Thomas hier eingestellt hat. Ich besitze eine Edison Bell Broschüre von 1930/31, da ist der EB 300 schon nicht mehr aufgeführt.

Was wisst Ihr zu Edison Bell Grammophonen? Wie gefällt euch mein EB 300?

Danke für ein allfälliges Feedback.
Franz







Nach oben
DGAG
Do Apr 10 2025, 19:41

⇒ Mitglied seit ⇐: So Dez 31 2017, 12:30
Wohnort: Berlin
Beiträge: 723
Der schöne Zustand spricht sehr dafür, dass dieses Grammophon immer in geschützter Umgebung stand. Ich würde erstmal von Vernickelung der Metallteile ausgehen, nicht von Verchromung. Falls der Motor zwei Federn hat, kann das Geräusch davon kommen, aber es stört ja wohl nicht wirklich.

Auch wenn die ursprüngliche Edison Bell "Alpha" Schalldose für den Originalzustand natürlich zu bevorzugen wäre, passt die jetzt verbaute gut zur Herkunft und geschah offenbar ohne zerstörenden Eingriff in die Substanz. Hier ist es also kein Verbasteln, der Austausch der Schalldose gehört zur Geschichte der Geräts.

Wie man an Deinem E.B. 300 gut sieht, bietet sich unter dem Deckel jede Menge Platz für Zubehör. Eindeutig ein Vorteil der Konsolenform. Ich hätte den Tipp, dass Du nach einer der berühmten glockenförmigen Edison Bell-Nadeldosen suchst. Die würde perfekt dazu passen, ist aber recht teuer. Der ursprüngliche Verkaufspreis der Konsole lag übrigens bei £ 9 10 Shilling. £ 10.00, also 10 Shilling mehr, kostete die Gehäuseausführung in Mahagoni.

Die Stoppeinrichtung für den Plattenteller könnte auch eine Nachrüstung sein. Es gab Zulieferer, die Extras solcher Art produzierten
Nach oben
Edison300
Do Apr 10 2025, 21:27
⇒ Mitglied seit ⇐: Sa Mär 29 2025, 15:20
Wohnort: 8500 Frauenfeld
Beiträge: 11
Hallo Stephan
Erneut vielen Dank für deine sehr interessanten Informationen und Anmerkungen. Ich schätze das sehr.
Ich habe mich tatsächlich gefragt, warum das Gerät zwei Bremsen hat. Die links, im vorderen Teil und die der Start- und Stoppvorrichtung. Auf dem Werbeblatt von 1929/30 steht beim EB 300 nichts von einer automatischen Stoppvorrichtung. Ich denke, das wäre doch erwähnt worden. Oder war so eine automatischer Stopp 1929 bereits Standard? Demzufolge macht das mit der Nachrüstung Sinn. Interessant.

Mich persönlich stört die nicht mehr originale Schalldose nicht sonderlich. Die Edison Bell Soundboxen sehen halt optisch sehr schön und speziell aus. Wäre schon was. Ich halte einmal die Augen offen.
Nach oben
Fehlmann1960
Di Apr 15 2025, 11:50
⇒ Mitglied seit ⇐: Do Dez 19 2013, 15:39
Wohnort: CH- 4492 Tecknau
Beiträge: 464
Eine englische Werbung von August 1929 mit Edison Bell - Modellen
unten rechts Modell 300 (Console, Cabinet)


Nach oben
Edison300
Di Apr 15 2025, 21:13
⇒ Mitglied seit ⇐: Sa Mär 29 2025, 15:20
Wohnort: 8500 Frauenfeld
Beiträge: 11
Lieber Thomas

Vielen Dank für die Einstellung der historischen Werbung. Eine tolle, wertvolle Ergänzung zum EB 300.

Wenn jemand Erfahrungen oder zusätzliches Wissen zu Edison Bell hat - so würde ich mich sehr freuen von euch zu hören.

Freundliche Grüsse

Franz
Nach oben
 

Forum:     Nach oben

Über Uns

Wir sind mehr als ein Forum! Als eingetragener Verein arbeiten wir an der Beständigkeit unserer Leidenschaft.

Über uns

Wir suchen Dich!

Du schreibst Artikel, möchtest im Forum als Moderator aktiv werden? Dir liegt Social Media. Bewahre Wissen! Wir warten auf dich.

Schreib uns

Tipps

Einsteiger-Ratschläge für optimale Nutzung und wichtige Aspekte beim Grammophon und Schellackplatten-Kauf.

Zu den Informationen