Foren
Foren > Grammophone > Schalldosen > Zubehör
Tanzende Figuren auf dem Plattenteller - von 1907 und aus den 20er/30er Jahren
Moderatoren:SchellackFreak, berauscht, GrammophonTeam, Charleston1966, DGAG, Der_Designer, LoopingLoui
Autor Eintrag
DGAG
Mo Mär 18 2024, 09:05 Druck Ansicht

⇒ Mitglied seit ⇐: So Dez 31 2017, 12:30
Wohnort: Berlin
Beiträge: 732
Tanzende Figuren für das Grammophon

Am 26. Oktober 1907 meldete Regina Ruben, geborene Stern, aus Schöneberg bei Berlin, ein Gebrauchsmuster an. Es erschien am 2. Dezember 1907 unter der Nummer 323492 mit dem Titel "Aufsatz für den Teller einer Plattensprechmaschine in Form einer Puppe".


Schon am 31. Oktober und am 7. November 1907, druckte die Phonographischen Zeitschrift die ersten bebilderten Anzeigen des Kaufmanns Moritz Ruben, Berlin W., Barbarossastraße 53, ab. Sie zeigten das etwa 30 cm große Püppchen einer "Tänzerin" und den mit ca. 21,5 cm etwas kleineren Tanzbären. Sie stehen auf einem bikonkav gedrehten, etwa 8 cm (Tänzerin) bzw. 9 cm (Tanzbär) hohen Holzsockel. Gesteckt auf die Plattentellerspindel, drehten sich die Figuren zusammen mit der Schallplatte. Die spezielle Form des Sockels war wichtig, damit die Schalldose auch die Innenrillen abtasten konnte.

Der Ladenpreis sollte 4 Mark betragen, den Ruben, wohl nach dem Weihnachtsgeschäft, auf "von 3 Mark an" reduzierte und jeweils einen hohen Händlerrabatt einräumte. Passend zur Jahreszeit hatte Ruben im Februar 1908 auch die Tanzfigur eines "Osterhasen" im Angebot.


Obwohl ich seit nunmehr zehn Jahren danach suche, ist so eine Drehfigur auf seinem Sockel noch nie aufgetaucht. Vielleicht steht die eine oder andere, in ihrer eigentlichen Funktion unerkannt, als niedliches, altes Püppchen in einer Vitrine.

[ Bearbeitet Mi Mai 22 2024, 07:58 ]
Nach oben
LoopingLoui
Mo Mär 18 2024, 16:23
"Moderator"

⇒ Mitglied seit ⇐: So Sep 26 2021, 19:14
Wohnort: Altkreis Bersenbrück
Beiträge: 810
Diese Sprechmaschinen-Puppen wurden modernisiert mit populären Figuren wie etwa dem Hund „Bonzo“ noch Ende der 20er angeboten. Dieser stünde auch noch auf meiner Wunschliste

Sie sind auch ziemlich selten - ich sah bisher eine Handvoll von ihnen auf Geräten oder in Sammlungen (immer nur den Dirigent oder den Boy).



[ Bearbeitet Mo Mär 18 2024, 16:25 ]
Nach oben
Webseite
gramofan
Mo Mär 18 2024, 17:17
⇒ Mitglied seit ⇐: Sa Okt 01 2011, 20:32
Wohnort: bei Berlin
Beiträge: 1176
Im Hintergrund zu sehen eine NORMAG Monsalvat Schalldose aus Bakelit.



Verschoben
gramofan schrieb ...

Hier noch eine andere Ausführung - auch nicht unpassend als Dirgent (mit beweglichen Armen).
Das Photo habe ich übrigens mal völlig unabhängig davon in einer Grabbelkiste gefunden und zwar Jahre vor der Figur. Da wusste ich immerhin, wonach ich suche.






[ Bearbeitet Do Okt 17 2024, 02:10 ]
Nach oben
DGAG
Mo Mär 18 2024, 21:03

⇒ Mitglied seit ⇐: So Dez 31 2017, 12:30
Wohnort: Berlin
Beiträge: 732
Danke für die Hinweise auf diese für mich bisher unbekannte Vielfalt von "Tanzfiguren". Wer war denn der Hersteller und seit wann wurden sie in etwa angeboten?

Nach oben
berauscht
So Mai 19 2024, 21:29
"Urgestein" Autor

⇒ Mitglied seit ⇐: Mi Jan 06 2010, 21:59
Beiträge: 2027
Die Figuren der 20iger/30iger Jahre bestanden wohl aus gepresster Zellulose.

Nach oben
DGAG
Mi Mai 22 2024, 07:51

⇒ Mitglied seit ⇐: So Dez 31 2017, 12:30
Wohnort: Berlin
Beiträge: 732
berauscht schrieb ...

Die Figuren der 20iger/30iger Jahre bestanden wohl aus gepresster Zellulose.

Die Erwähnung von Zellulose in der obigen Anzeige führt meiner Meinung nach in die Irre. Ich würde auf Zelluloid als Material für die Drehfiguren tippen.

In meinen Bilddateien habe ich noch eine gefunden, die vor 10 Jahren auftauchte. War und ist mir aber zu "neu" für meine Sammlung. Ich hatte mir damals den Begriff "Juno" dazu notiert. Eventuell eine alte Produktbezeichnung auf dem Püppchen?



[ Bearbeitet Mi Mai 22 2024, 07:53 ]
Nach oben
berauscht
Mi Mai 22 2024, 17:05
"Urgestein" Autor

⇒ Mitglied seit ⇐: Mi Jan 06 2010, 21:59
Beiträge: 2027
DGAG schrieb ...

Die Erwähnung von Zellulose in der obigen Anzeige führt meiner Meinung nach in die Irre. Ich würde auf Zelluloid als Material für die Drehfiguren tippen.


Zelluloidpuppen gab es schon ab den 1890er Jahren. Wirklicher industrieller Massenartikel wurden sie aber erst ab etwa 1925. Das würde für diese Tanzpüppchen wohl gut hinkommen. Vielleicht taucht ja doch nochmal eines davon auf, dann wissen wir mehr.
Nach oben
Schellack
Fr Jun 21 2024, 21:46
⇒ Mitglied seit ⇐: Mi Feb 29 2012, 18:09
Beiträge: 125
Hallo,
tatsächlich liegt mir eine solche Figur ("Revue Girl") vor. Ich hielt sie bislang aber für etwas jünger, ca. 50er Jahre.
Die Figuren sind von innen hohl und bestehen tatsächlich aus Zelluloid. Das Material ist sehr
dünn und empfindlich. Die Figur wurde an den Beinen schon mehrfach geklebt, insgesamt sollte sie aber
etwa 10 cm hoch sein. Der untere Teil besteht aus Holz.
Die Bezeichnung "Juno" findet sich sehr schlecht lesbar auf der Rückseite der Figur.

[ Bearbeitet Fr Jun 21 2024, 22:45 ]
Nach oben
Schellack
Fr Jun 21 2024, 22:46
⇒ Mitglied seit ⇐: Mi Feb 29 2012, 18:09
Beiträge: 125
Fotos





Nach oben
DGAG
Do Okt 17 2024, 02:02

⇒ Mitglied seit ⇐: So Dez 31 2017, 12:30
Wohnort: Berlin
Beiträge: 732
LoopingLoui schrieb ...

Diese Sprechmaschinen-Puppen wurden modernisiert mit populären Figuren wie etwa dem Hund „Bonzo“ noch Ende der 20er angeboten. Dieser stünde auch noch auf meiner Wunschliste

Sie sind auch ziemlich selten - ich sah bisher eine Handvoll von ihnen auf Geräten oder in Sammlungen (immer nur den Dirigent oder den Boy).




Hier ist der "Boy, in roter Livree" aus der Kataloganzeige:


Nach oben
Mystic-X
Sa Okt 19 2024, 16:48
⇒ Mitglied seit ⇐: Do Nov 23 2023, 15:29
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Beiträge: 17
In einem Katalog des Grosshandelshaus Bernhard Wedler (Zentrale: Breslau 2, Tauentzienstraße 35, Filiale: Stettin, Elisabethstr. 12) finden sich auch einige der Püppchen.
Leider nicht direkt datiert.



Nach oben
Webseite
DGAG
Sa Okt 19 2024, 22:31

⇒ Mitglied seit ⇐: So Dez 31 2017, 12:30
Wohnort: Berlin
Beiträge: 732
Gute Ergänzung. Das "Puppchen mit Schirm" hatten wir bisher noch nicht.
Nach oben
DGAG
Fr Mai 02 2025, 20:22

⇒ Mitglied seit ⇐: So Dez 31 2017, 12:30
Wohnort: Berlin
Beiträge: 732
Ein netter Leser, der kein Mitglied des Forums ist, hat uns zwei Bilder seines seltenen "Bonzo" geschickt.

Die Figur, Herstellerbezeichnung ebenfalls "JUNO" am Hinterkopf, ist in gutem Zustand, trägt aber keinen Schal. Wenn es keine Modelländerung gegeben hat, bestand dieser vermutlich aus Stoff und ist abgefallen.



Nach oben
berauscht
Fr Mai 02 2025, 23:04
"Urgestein" Autor

⇒ Mitglied seit ⇐: Mi Jan 06 2010, 21:59
Beiträge: 2027
DGAG schrieb ...

Ein netter Leser, der kein Mitglied des Forums ist, hat uns zwei Bilder seines seltenen "Bonzo" geschickt.

Die Figur, Herstellerbezeichnung ebenfalls "JUNO" am Hinterkopf, ist in gutem Zustand, trägt aber keinen Schal. Wenn es keine Modelländerung gegeben hat, bestand dieser vermutlich aus Stoff und ist abgefallen.





Die Figuren der Marke "Juno" wurden von der Firma Karl Standfuß aus Freital bei Dresden erzeugt. Diese Fabrik wurde im Frühjahr 1931 stillgelegt. Sie gehörte zur Deutschen Zelluloidfabrik Eilenburg (I.G. Farben), welche später die Decelith-Platten herstellte.

Der Hund "Bonzo Liliput, sitzend" wurde im Februar 1928 als Muster geschützt.
Nach oben
DGAG
Sa Mai 03 2025, 07:55

⇒ Mitglied seit ⇐: So Dez 31 2017, 12:30
Wohnort: Berlin
Beiträge: 732
Vielen Dank für die wertvolle Information. Unterschiedliche Ausführungen von Zelluloidmodellen, die Hunde "Bonzo" und "Bully" darstellend, sind von der Firma Karl Standfuß am 25. August 1927 und am 27. Februar 1928, angemeldet worden. Hier sind die Einträge:





Nach oben
Vogtländer
So Mai 04 2025, 13:46
⇒ Mitglied seit ⇐: Do Dez 24 2015, 00:14
Wohnort: Vogtland
Beiträge: 185
Dauerndes Karusellfahren ist aber selbst für den kleinen Bonzo zu viel, also Vorsicht.



Schönen Sonntag noch, wünscht der Mario
Nach oben
 

Forum:     Nach oben

Über Uns

Wir sind mehr als ein Forum! Als eingetragener Verein arbeiten wir an der Beständigkeit unserer Leidenschaft.

Über uns

Wir suchen Dich!

Du schreibst Artikel, möchtest im Forum als Moderator aktiv werden? Dir liegt Social Media. Bewahre Wissen! Wir warten auf dich.

Schreib uns

Tipps

Einsteiger-Ratschläge für optimale Nutzung und wichtige Aspekte beim Grammophon und Schellackplatten-Kauf.

Zu den Informationen