Foren
Foren > Künstler > Orchesterleiter und Musiker
Francesco Scarpa
Moderatoren:SchellackFreak, berauscht, GrammophonTeam, Charleston1966, DGAG, Der_Designer, LoopingLoui
Autor Eintrag
berauscht
Mi Okt 03 2012, 18:07 Druck Ansicht
"Urgestein" Autor

⇒ Mitglied seit ⇐: Mi Jan 06 2010, 21:59
Beiträge: 1925


Francesco Scarpa


Das Norag-Jazz-Sinfonie-Orchester. 1928
Bildquelle: Sammlung Reiner Lotz


Francesco Scarpa war ab November 1927 mit seinem Tanzorchester als ständiger freier Mitarbeiter bei der Nordischen Rundfunk AG (NORAG) beschäftigt.
Scarpa war mit seinem Orchester beim Sender für die Tanzmusik zuständig. Das Orchester war fast jeden Tag im Rundfunk zu hören. Das Rundfunk-Repertoire des Orchesters reichte von Paul Linke bis Irving Berlin. Das Norag-Jazz-Sinfonie-Orchester bestand aus Francesco Scarpa, seinem Bruder Romeo Scarpa und meist ca. acht weiteren Musiker. Die Musiker waren mit einem Varieté-Vertrag beschäftigt und wechselten.



Francesco Scarpa, ca. 1931


Das Orchester von Francesco Scarpa ist nur auf einer Homocordplatte und auf einer Reklameschallplatte für das Hamburger Kaffeehaus Siegler zu hören. Bei Lindström in Berlin machte Francesco Scarpa für das Gloria-Etikett vier Aufnahmen mit dem Orchester von Felix Lehmann (Fred Bird)


Scarpas Radio Rhythmicans mit Welte-Orgel

verm. Hamburg, Jan. 1931, Großer Sendesaal der NORAG, Rothenbaumchaussee 132 (Homocord Neuerscheinungen Februar 1931)

Matr. N. N. Märchen von Tahiti (Pagan love song). Leitmotiv aus dem Tonfilm "The Pagan" N. H. Brown - Pseudo Homocord 4007
Matr. N. N. Wenn ich sie sehe (I am look you) Homocord 4007

Francesco Scarpa mit Tanz-Orchester und Gesang

Berlin, 10.02.1932 (Schlesische Straße 26/27, Raum 4)

Matr. Bi 542 Rosen aus dem Holstenland - Walzerlied (Grothey/Brenneke*), voc. Max Mensing Gloria GO 10264 a
Matr. Bi 543 In Hamburg, da wartet ein Mädel auf dich - Tangolied (Brenneke*), voc. Max Mensing Gloria GO 10264 b

Berlin, 23.05.1932 (Schlesische Straße 26/27, Raum 2)

Matr. Bi 701 Im Hotel zum Lustigen Martosen - Marschlied (Berger** / Brennecke*), voc. Max Mensing Gloria GO 10327 a, Parlophone 85.442
Matr. Bi 702 Auf der Insel Helgoland - Seemans-Walzer (Eick / Brennecke*), voc. Max Mensing Gloria GO 10327 b, Parlophone 85.442

Orchester Norag-Scarpa

Hamburg, Kaffeehaus Siegler 21.12.1932

Matr. N.N. Tieger Rag (La Rocca) Kaffehaus Siegler Tondienst
Matr. N.N. Kleine Yvonne - Engl. Waltz (Sachs) Kaffehaus Siegler Tondienst

Bei dieser Aufnahme wirkten auch Adalbert Luczkowski und Georg Haentzschel mit, die zu dieser Zeit Mitglieder das Scarpa-Orchesters waren.

* Brenneke ist ein Pseudonym des NORAG-Intendanten Hans Bodenstedt.
** Berger ist ein Pseudonym Gerhard Maaß'

Die discographischen Daten sind teilweise aus Discographie der deutschen Tanzmusik Band 2 (ISBN 3-9802656-8-4) Seite 331 entnommen.





Das Deutsche Bühnen Jahrbuch gibt für das Norag-Jazz-Sinfonie-Orchester, Hamburg folgende Mitglieder an:

1929
Ugo Bidone, Karl Kroeger, Franz Nonnewitz, Carl Paasch, Caspar Pypers, Lutz Proskauer, Franzesco [sic!] u. Romeo Scarpa, Karl Scholz.

1930
Ugo Bidone, Frido Grothey, Willy Neumann. Franz Nonnewitz, Otto Onderka, Karl Paasch, Caspar Pypers, Lutz Proskauer, Fancesco u. Romeo Scarpa, Karl Scholz.

1931
Ugo Bidone, Frido Grothey, Willy Neumann. Franz Nonnewitz, Otto Onderka, Karl Paasch, Lutz Proskauer, Caspar Pypers, Fancesco u. Romeo Scarpa, Karl Scholz.

In den anderen Jahrgängen des Zeitraums 1927 bis 1935 gibt es keine Einträge.



Das Scarpa Orchester, ca. 1932



Romeo Scarpa, 1931



Informationen zu Lutz Proskauer: Link - Hier klicken

Nach dem Ende der Zusammenarbeit mit dem Rundfunk machte Francesco Scarpa Gastspielreisen mit seinem Orchester. Er kehrte aber immer wieder für mehrere Monate nach Hamburg zurück und spielte dann zumeist im Caféhaus Siegler und im Alsterpavillon.

Gastspiel bei Siegler im März 1935

Wohl im Jahr 1939 ließ sich Francesco Scarpa wieder fest in Hamburg nieder, und bezog eine Wohnung in der Grindelalle 68.

Adressbucheintrag 1940.

Im Dezember 1939 spielte er mit seinem Orchster im Alsterpavillion, der wohl die neue Heimstätte des Orchsters wurde. Ein Zeitungsartikel aus dem Sommer 1940 bezeichnet das Orchester als dessen Hausorchester.


Anzeige aus dem Dezember 1939.

Im Mai 1940 spielte Francesco Scarpa mit seinem Orchester in neuer großer Bestzung in Planten un Blomen. Fünfzehn Solisten umfasste das Orchester, das dort mit einer Bühnenschau auftrat.




Francesco Scarpa spielte noch bis Ende August 1944 mit seinem Orchester im Faun am Gänsemarkt in Hamburg.


Wer hat weitere Informationen zu Francesco Scarpa und dem Orchester?

[ Bearbeitet Fr Sep 19 2014, 13:24 ]
Nach oben
Musikmeister
Mi Okt 03 2012, 19:33
Autor
⇒ Mitglied seit ⇐: So Aug 21 2011, 21:23
Wohnort: Hamburg
Beiträge: 1048
@berauscht: Danke für das Bild.

Ich habe leider nur eine der beiden Gloria-Platten.

Scarpa war von 1931-1935 wohnhaft in Hamburg-Eimsbüttel, Beim Schlump 11 ganz oben im 3.Stock wohl in einer Mietswohnung. Das Haus steht leider wohl heute nicht mehr bzw. das Grundstück wurde neu bebaut.
Vielleicht kam Scarpa aus Berlin nach Hamburg. In Berlin gab es seit 1927 eine Scarpa G.m.b.H. Vertretung (?) und Schuhwaren. Ab 1931 nur noch alleinige Vertretung, nach 1933 ist diese Firma komplett verschwunden. Keine Ahnung, ob hier ein Zusammenhang besteht. Passt aber mit der freien Mitarbeit bei der NORAG ab 1927.



Nach oben
berauscht
Mi Okt 03 2012, 19:53
"Urgestein" Autor

⇒ Mitglied seit ⇐: Mi Jan 06 2010, 21:59
Beiträge: 1925
Danke für die Informationen! Vielleicht kommen ja noch ein paar mehr zusammen.
Leider habe ich noch keine Scarpa Platte.
Nach oben
Musikmeister
Mi Okt 03 2012, 20:40
Autor
⇒ Mitglied seit ⇐: So Aug 21 2011, 21:23
Wohnort: Hamburg
Beiträge: 1048
Das Kaffeehaus und Tanzcasino Siegler im Steindamm 45 nahe dem Hamburger Hauptbahnhof.
Heute befindet sich an gleicher Stelle die Kleinkunstbühne Polittbüro in einem Neubau.
Dort war ich bereits öfters zu Gast.


Nach oben
joha
So Okt 07 2012, 22:23
⇒ Mitglied seit ⇐: Mo Mär 26 2012, 15:45
Wohnort: Dresden/Sachsen
Beiträge: 986
Hier noch eine Gloria mit Francesco Scarpa,die dürfte noch gefehlt haben..:-))







Gruss joha

[ Bearbeitet So Okt 07 2012, 22:26 ]
Nach oben
berauscht
Mo Okt 08 2012, 11:26
"Urgestein" Autor

⇒ Mitglied seit ⇐: Mi Jan 06 2010, 21:59
Beiträge: 1925
Danke für die zweite Gloria! Jetzt fehlt ja nur noch eine Platte.
Nach oben
berauscht
Mo Jul 07 2014, 23:13
"Urgestein" Autor

⇒ Mitglied seit ⇐: Mi Jan 06 2010, 21:59
Beiträge: 1925
Neben seinem Bruder Romeo spielte im Jahr 1931 auch noch ein Teresio Scarpa im Orchester.
Nach oben
Formiggini
Fr Aug 22 2014, 15:13

⇒ Mitglied seit ⇐: Di Dez 28 2010, 19:20
Beiträge: 1579
Francesco Scarpa auf dem Hamburger Presseball, 1931

16. Februar 1931
Nach oben
Webseite
GrammophonTeam
Di Sep 02 2014, 00:21
Seitenbetreiber

⇒ Mitglied seit ⇐: So Sep 04 2011, 14:54
Wohnort: Köln
Beiträge: 1821



4. August 1928
Nach oben
Musikmeister
Mi Mär 11 2015, 20:26
Autor
⇒ Mitglied seit ⇐: So Aug 21 2011, 21:23
Wohnort: Hamburg
Beiträge: 1048

Francesco Scarpa, 1929
Nach oben
 

Forum:     Nach oben

Über Uns

Wir sind mehr als ein Forum! Als eingetragener Verein arbeiten wir an der Beständigkeit unserer Leidenschaft.

Über uns

Wir suchen Dich!

Du schreibst Artikel, möchtest im Forum als Moderator aktiv werden? Dir liegt Social Media. Bewahre Wissen! Wir warten auf dich.

Schreib uns

Wir sind dabei...

Hier kommt noch etwas...

Kontakt