Foren
Foren > Phonographen > Walzen und frühe Tonaufnahmen
Ab wann waren Orchesteraufnahmen möglich?
Moderatoren:SchellackFreak, berauscht, GrammophonTeam, Charleston1966, DGAG, Der_Designer, LoopingLoui
Autor Eintrag
GrammophonTeam
Mi Nov 14 2012, 17:13 Druck Ansicht
Seitenbetreiber

⇒ Mitglied seit ⇐: So Sep 04 2011, 14:54
Wohnort: Köln
Beiträge: 1826
Mancher Sammler mag schon mal über diese Aussage gestoplert sein

Aufnahmen von Orchestern waren vor 1906 (1904, 1902...) nicht möglich/wurden nicht gemacht!

Hierbei handelt es sich um eine Fehlinformation - Orchesteraufnahmen, vor allem mit Bläsern, gibt es seit Beginn der Herstellung kommerzieller Tonträger im Jahr 1889 (Zitat Starkton).

Zwar wurden Sänger zu beginn der Tonaufzeichnung häufig nur von einem Klavier begleitet, Orchesteraufnahmen waren technisch aber natürlich möglich und wurden auch gemacht. Lediglich ganze Symphonie Besetzungen waren nicht möglich, hier spielte man mit "reduziertem" Personal.

Auch manche Instrumente ließen sich nur schwer oder gar nicht aufnehmen - hier war das Können der Aufnahmetechniker gefragt!


c. 1910


Einige Beispiele früher Orchesteraufnahmen

Issler's [Parlor] Orchestra c. 1888

Ein unbekannter Titel (Möglicherweise "Ta/Sha Ra Ra Boom De Ay"?) auf einer frühen Edison Walze.

.




Issler's [Parlor] Orchestra c. 1889
Electric Light Quadrille

.


Aber auch auf Grammophon Platte wurden schon vor 1900 Orchester aufgenommen

Sousa's Band
Orange Blossoms
18. August 1897

.

Berliner No. 65
Nach oben
Aristodemo
Mi Nov 14 2012, 17:51
⇒ Mitglied seit ⇐: Sa Jan 21 2012, 01:07
Beiträge: 426
Wegen der Verzerrungen im Trichter verzichtete man zunächst auf Orchesterbegleitung bei Aufnahmen mit wirklich großen Künstlern, ab 1906 etwa wurden Künstlerplatten dann mit Orchesterbegleitung aufgenommen.
Die italienische Firma FONOTIPIA blieb bis zum Ende der akustischen Ära der Klavierbegleitung bei Gesangsaufnahmen treu !
Nach oben
Starkton
Fr Nov 16 2012, 00:04
⇒ Mitglied seit ⇐: Mi Okt 05 2011, 21:47
Wohnort: Berlin
Beiträge: 1879
Aristodemo schrieb ...

Wegen der Verzerrungen im Trichter verzichtete man zunächst auf Orchesterbegleitung bei Aufnahmen mit wirklich großen Künstlern, ab 1906 etwa wurden Künstlerplatten dann mit Orchesterbegleitung aufgenommen.

Da ich auch Leo Slezak, Marcel Journet, Selma Kurz, Emilie Herzog, Erika Wedekind, Geraldine Farrar, ... zu den großen Künstlern zählen möchte, fängt die Zeit der Orchesterbegleitung im Jahr 1905 an. Ich bedauere diese Entwicklung übrigens denn eine (gute!!) Klavierbegleitung ziehe ich in jedem Fall vor.

Schon seit 1900 gibt es die ersten Aufnahmen von besseren Sängern mit Orchesterbegleitung. Kurz danach kamen auch sehr gute dazu: Marie Götze z.B. sang auf einigen Platten schon seit 1901 mit Orchester.
Nach oben
 

Forum:     Nach oben

Über Uns

Wir sind mehr als ein Forum! Als eingetragener Verein arbeiten wir an der Beständigkeit unserer Leidenschaft.

Über uns

Wir suchen Dich!

Du schreibst Artikel, möchtest im Forum als Moderator aktiv werden? Dir liegt Social Media. Bewahre Wissen! Wir warten auf dich.

Schreib uns

Tipps

Einsteiger-Ratschläge für optimale Nutzung und wichtige Aspekte beim Grammophon und Schellackplatten-Kauf.

Zu den Informationen