‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Foren > Grammophone > Schalldosen |
Electrola Nr. 4 vs. 4A |
Moderatoren: SchellackFreak, berauscht, Grammophonteam, Formiggini, krammofoon, DGAG, Der_Designer |
Autor | Eintrag | ||
Hedensö |
| ||
![]() Dabei seit: Fr Jan 06 2012, 11:09 Einträge: 903 | Hallo zusammen, wo ist der Unterschied zwischen der Electrola Nr. 4 und der 4A - abgesehen von dem "A" ![]() Steht "4" für die (frühere) Messing-Version und "4A" für die Gusseiserne-Version? Oder steht "4A" nur bei den im Zuge des Modells 106 verbauten Versionen? | ||
Nach oben | | ||
Gast |
| ||
| Hedensö, ich habe hier eine 4 und die ist noch ganz aus Messing. Ich glaube, zumindest ist es ein Hinweis auf das Material. | ||
Nach oben | | ||
Hedensö |
| ||
![]() Dabei seit: Fr Jan 06 2012, 11:09 Einträge: 903 | Ich muss mich korrigieren bzw. etwas ausschließen: hier habe ich eine Schalldose von einem Electrola 101N mit einer Electrola Nr. 4. Der Lack ist zum Teil ab und darunter scheint kein Messing zu sein. Von daher kann 4=Messing, 4A= Gusseisen nicht eindeutig zutreffen. ![]() | ||
Nach oben | | ||
gramofan |
| ||
![]() Dabei seit: Sa Okt 01 2011, 20:32 Wohnort: bei Berlin Einträge: 1063 | Der Unterschied zwischen der 4 und der 4A liegt im Durchmesser des Anschlusses: Bei der 4 beträgt er 18 mm und bei der 4A sind es 19,5 mm. Die 4A kam (soweit ich ersehen kann) nur bei dem deutschen Electrola-Modell 106 & 106U zum Einsatz, für das es keine HMV-Entsprechung gibt, während die 4 mit der HMV 4 identisch ist und daher sowohl beim HMV 101 wie beim Electrola 101 zum Einsatz kam (wenn auch mit entspr. anderer Aufschrift). Da die 4A eine späte Variante ist (ab ca. 1935) gibt es sie (leider) ausschließlich komplett aus Spritzguss, während bei der 4 meines Wissens Varianten in Vollmessing, Vollspritzguss und in Kombination Vorderseite Messing und Rückseite Spritzguss bzw. umgekehrt existieren. Aus Gusseisen wurden, soweit ich weiß, keine Vor- oder Rückseiten gefertigt. Sieht das Metall unter dem Lack grau aus (im frisch angekratzten Zustand silbrig) handelt es sich immer um Spritzguss. [ Bearbeitet So Feb 28 2021, 10:00 ] | ||
Nach oben | | ||
Hedensö |
| ||
![]() Dabei seit: Fr Jan 06 2012, 11:09 Einträge: 903 | Hallo gramofan, besten Dank - das ist wohl des Rätzels Lösung. | ||
Nach oben | | ||
HMV163 |
| ||
![]() Dabei seit: Di Dez 22 2015, 23:38 Wohnort: 55283 Nierstein Einträge: 37 | Hallo, heisst das, dass es kein Electrola 101 mit Schalldose 4A gibt? Auch nicht das späte Modell mit Automatikbremse und Kurbelhalter im Deckel? Nr.4A also ausschliesslich beim 106er? Danke & Gruß, Michael | ||
Nach oben | | ||
gramofan |
| ||
![]() Dabei seit: Sa Okt 01 2011, 20:32 Wohnort: bei Berlin Einträge: 1063 | Meines Wissens, ja! (aber ich bin nicht allwissend) | ||
Nach oben | | ||