Foren
Foren > Grammophone > Technik > Reparatur
Lösen des Plattentellers
Moderatoren:SchellackFreak, berauscht, GrammophonTeam, Charleston1966, DGAG, Der_Designer, LoopingLoui
Autor Eintrag
GrammophonTeam
Sa Mär 23 2013, 16:10 Druck Ansicht
Seitenbetreiber

⇒ Mitglied seit ⇐: So Sep 04 2011, 14:54
Wohnort: Köln
Beiträge: 1826
Schellack

Guten Tag,

für das Heimatmuseum in unserem Dorf versuche ich mich momentan an der Restauration eines Koffergrammophons. Dies funktionierte auch bis jetzt ohne größere Probleme. Nun bin ich mir allerdings nicht ganz sicher wie ich den Plattenteller zwecks Reinigung vom Motor lösen kann.
Ich habe schon nach Schrauben oder Sperrringen gesucht allerdings keine gefunden. Auch bloßes ziehen wollte nicht helfen. Gibt es da einen Trick oder muss ich einfach ein wenig Gewalt anwenden?

Hier noch zwei Bilder:








Limania

Hallo,

versuche es mal mit einem LEICHTEN Schlag mit dem Hammer auf den Stift.

LG Limania




Gast

Mit einiger Wahrscheinlichkeit ist der Teller auf der oben leicht konischen Welle nur aufgesteckt.

Das sitzt manchmal seht fest und leichter Rost verbindet es noch mehr.

Etwas Öl etc. einwirken lassen und beherzt nach oben abziehen.

Manchmal lockert es sich auch, wenn Du von oben leicht mit einem Stück Holz die Welle "beklopfst".

Gruß, Nils




alang


Hatte gerade dasselbe Problem bei einer Victor II. Ich hab's versucht mit Kriechoel, eine Woche lang jeden Tag etwas aufgetragen und einweichen lassen, ohne Erfolg. Die leichten und mit der Zeit auch kraeftgeren Schlaege mit einem Holzhammer zeigten keine Wirkung. Dann versuchte ich die Welle mit einem Gasbrenner zu erhitzen, wieder Holzhammer, wieder erhitzen hat dann endlich zum Erfolg gefuehrt. Was ich damit sagen will, sowas braucht oft etwas Geduld, damit wam es ohne Beschaedigung auseinander bringt. Schliesslich hatte der Rost viele Jahre Zeit as zusammenzuschweissen. Ach ja, Problem bei beiden Methoden ist, dass der Plattenfilz oder Samt in Mitleidenschaft gezogen wird. Um Oel- oder Brandflecken zu vermeiden vielleicht vorher denselbigen versuchen zu entfernen. Die Oelflecken lassen sich naemlich nur sehr schwer entfernen. Nicht zu reden von Brandflecken...
Viel Erfolg
Andreas




Schellack

Ich habe mit einem Gummihammer ausprobiert und nach ein paar Schlägen konnte ich den Plattenteller lösen. Es kam darunter ein Aufkleber mit Herstellungsdatum und Modellbezeichnung zum Vorscheinen. Vielen Dank für die Hilfe.
Vielen Dank für die Hilfe.
Nach oben
PaillardGr
Sa Apr 20 2013, 18:26
Gast
Mein Grammophon:
* Koffergrammophon
* Paillard
* Schweiz
* Vermutlich ~1940
Mehr weiß ich nicht.

Ich habe mit einer Taschenlampe unter den Teller geleuchtet, kleine Öffnungen gesehen. Mit einem Schaschlick-Spieß bin ich hineingefahren in die Öffnungen, etwas gedreht/gewippt links/rechts in allen drei Öffnungen. Oben etwas Öl rein. Mit einem Nudelwalker etwas draufgeklopft. Durch das Wippen mit dem Spieß von unten hat sich der Teller gelöst.
Nach oben
 

Forum:     Nach oben

Über Uns

Wir sind mehr als ein Forum! Als eingetragener Verein arbeiten wir an der Beständigkeit unserer Leidenschaft.

Über uns

Wir suchen Dich!

Du schreibst Artikel, möchtest im Forum als Moderator aktiv werden? Dir liegt Social Media. Bewahre Wissen! Wir warten auf dich.

Schreib uns

Tipps

Einsteiger-Ratschläge für optimale Nutzung und wichtige Aspekte beim Grammophon und Schellackplatten-Kauf.

Zu den Informationen