Foren
Foren > Musik, Tanz, Theater und Tonfilm > Klassik
Unterschiedliche Label-Farben in einem Klassik-Album
Moderatoren:SchellackFreak, berauscht, GrammophonTeam, Charleston1966, DGAG, Der_Designer, LoopingLoui
Autor Eintrag
odeon62
Mo Jul 25 2011, 12:22 Druck Ansicht
Gast
Hallo, immer wieder einmal fallen Klassik-Alben auf, in denen ein Teil der Platten, trotz gleicher Aufnahme, andersfarbig ist...z.B. Electrola, mit rotem und schwarzem Label in einem Album, oder Supraphon, mit schwarzem und braunem Label, oder Grammophon, sogar "dreiteilig" mit Vorkriegslabel, Kriegslabel und Polydor Nachkriegslabel....konnte man aus kompletten Alben einzelne Schallplatten nachbestellen? Wenn ja, unter welchen Bedingungen? Wie lange? Zu welchem Preis? Oder ist das ganze nur "Schlampigkeit" ? Vielleicht wisst Ihr ja Antworten hierzu.

Nach oben
Herold38
Mo Jul 25 2011, 13:55
Gast
Hallo Odeon62,

also ich kenne das eigentlich nicht, aber vollständige Klassik-Alben habe ich auch nur sehr wenige. Ich würde mal behaupten, dass damals beim Neukauf alle Platten des betreffenden Musikwerkes die gleichen Labels hatten.

Die Unterschiedlichkeit der Etiketten ist entweder durch späteren Ersatzkauf von zerbrochenen Platten entstanden oder Du hast die Alben von einem früheren Sammler, der bereits versucht hat, Lücken anderweitig zu schließen.

Klassische Aufnahmen wurden oft über viele Jahre von den gleichen Matrizen nachgepresst, wobei immer das jeweils gerade aktuelle Label verwendet wurde (...da die Etiketten aus früheren Zeiten aufgebraucht waren).

"Unter welchen Bedingungen?"
Es wurde nach den fehlenden originalen Bestellnummern bestellt. War das nicht mehr möglich oder wurden zwischenzeitlich Neuaufnahmen gemacht, werden die Leute sicher darauf hingewiesen worden sein.

"Wie lange?"
War unterschiedlich. Mindestens bis zu Neueinspielungen. Genau weiß das keiner!

"Zu welchem Preis?"
Laut aktueller Preisliste, die jedem Katalog beilag.

"Oder ist das ganze nur Schlampigkeit?"
Das könnte man nur den Erstbesitzern vorwerfen, die nicht gewissenhaft und pfleglich mit ihrem Plattenbestand umgegangen sind.

Also mach Dir nichts draus. Wenn Dich das Wirrwarr aber stört, kannst Du nur versuchen, hier (oder anderswo) von den betreffenden Platten die Erstausgaben zu bekommen. Bitte dann aber immer Plattenmarke und alle wesentlichen Nummern angeben.

Ich hoffe, ich konnte Deine Fragen beantworten.

Gruß Herold38

[ Bearbeitet Di Jun 26 2012, 12:39 ]
Nach oben
 

Forum:     Nach oben

Über Uns

Wir sind mehr als ein Forum! Als eingetragener Verein arbeiten wir an der Beständigkeit unserer Leidenschaft.

Über uns

Wir suchen Dich!

Du schreibst Artikel, möchtest im Forum als Moderator aktiv werden? Dir liegt Social Media. Bewahre Wissen! Wir warten auf dich.

Schreib uns

Tipps

Einsteiger-Ratschläge für optimale Nutzung und wichtige Aspekte beim Grammophon und Schellackplatten-Kauf.

Zu den Informationen