Foren
Foren > Grammophone > Schalldosen
Schalldosen-Sammlung präsentieren/verstauen
Moderatoren:SchellackFreak, berauscht, GrammophonTeam, Charleston1966, DGAG, Der_Designer, LoopingLoui
Autor Eintrag
Hedensö
Mi Sep 11 2013, 15:39 Druck Ansicht

⇒ Mitglied seit ⇐: Fr Jan 06 2012, 11:09
Beiträge: 903
Hallo,

ich hab irgendwann mal angefangen auch einzelnen Schalldosen zu sammeln. Seit jeher bin ich auf der Suche nach einer sinnvollen Präsentations- als auch Verstaumöglichkeit.

Ich hatte die Dosen mal in Uhr-Präsentationsboxen (von Tchibo) gepackt. Da passten die aber nicht ganz rein, sodass sie schräg lagen. Da eine Box auch nur 6 Dosen beherbergen konnte, habe ich das wieder aufgegeben.
Einfach eine Vitrine zu nehmen, kam mir natürlich auch in den Sinn. Bei Möbeln spricht meine Frau aber auch ein Wörtchen mit und wegen der Schalldosen extra eine Vitrine aufzustellen, war mir dann auch nichts!

Bis dato habe ich die Dosen auf einem schmalen Sideboard von Ikea präsentiert. Bin damit aber auch nicht ganz glücklich, da ich nicht immer alles so offen herumliegen haben möchte und die Schalldosen dabei auch nicht so exakt stehe/liegen, dass das optisch was her macht.




Mich würde interessieren, wie Ihr das macht, Vielleicht gibt es ja auch eine umfunktionierte Lösung aus einem anderen Bereich (Schmuckschatulle/Taschenuhrenaufbewahrung etc.), an die ich noch nicht gedacht habe.

Viele Grüße

[ Bearbeitet Do Sep 12 2013, 15:16 ]
Nach oben
gramofan
Mi Sep 11 2013, 16:24
⇒ Mitglied seit ⇐: Sa Okt 01 2011, 20:32
Wohnort: bei Berlin
Beiträge: 1175
Auf die Idee meine Schalldosen zu präsentieren, bin ich mangels Platzes noch nicht gekommen. Lediglich einige, die eine originale Schatulle haben, stehen damit (natürlich geöffnet) in einer Vitrine, in der noch alles mögliche andere liegt. Ansonsten bekommt jedes neue Stück einen maßgefertigten Karton aus archivsicherem Karton gebaut und wandert in den Schrank.
Nach oben
Limania
Mi Sep 11 2013, 16:30

⇒ Mitglied seit ⇐: Mo Mai 21 2012, 15:14
Beiträge: 1106
Eine schöne Sammlung hast du da Hedensö :-)
Fünf meiner (immerhin schon) sieben Schalldosen liegen auf den Plattenteller meines Limania- Tischgrammos, eine ist dort am Tonarm verbaut (der Deckel ist natürlich zu) und die Siebte ist in ihrem dazugehörigen Koffergrammophon. So sieht man sie zwar nicht, aber sie sind vor Staub und Katzenhaaren geschützt :-)

LG Limania
Nach oben
Starkton
Mi Sep 11 2013, 17:38
⇒ Mitglied seit ⇐: Mi Okt 05 2011, 21:47
Wohnort: Berlin
Beiträge: 1879
Ich habe mich immer gewundert wer die Schalldosen kauft, die regelmäßig angeboten werden. So viele Geräte, wo sie fehlen, konnte es ja gar nicht geben.
Nach oben
Hedensö
Mi Sep 11 2013, 18:03

⇒ Mitglied seit ⇐: Fr Jan 06 2012, 11:09
Beiträge: 903
Starkton schrieb ...

Ich habe mich immer gewundert wer die Schalldosen kauft, die regelmäßig angeboten werden. So viele Geräte, wo sie fehlen, konnte es ja gar nicht geben.


Es gab die Schalldosen doch früher auch schon einzeln zu kaufen.

Ich finde es interessant zu sehen, wie sich die Dosen vom Klang her unterscheiden (HMV No. 4 Messing-Version zur Zinkguss-Variante oder auch im Vgl. zu einer No. 4 Kopie). Außerdem finde ich das Design interessant.
Nach oben
veritas
Mi Sep 11 2013, 23:09
⇒ Mitglied seit ⇐: Do Jun 28 2012, 17:52
Wohnort: Allgäuer Provinzpampa
Beiträge: 543
Schalldosen finde ich auch äußerst interessant und das wohl faszinierendste Teil an einem Grammophon überhaupt.

Als brauchbare Alternative bietet sich hier eine kleinere Wandvitrine gerade zu an. Dann staubt alles auch nicht so schnell ein und ist auch vor neugierigen Fingern besser geschützt. Da steht auch nichts im Raum herum sondern hängt wie ein gutes Bild an der Wand.

Das hier würde mir bei sowas vorschweben: Link - Hier klicken


Für meinen Kleinkrams, wie eine Handvoll Schalldosen, Nadeltütchen und Kataloge habe einen Couchtisch im Wohnzimmer mit Glasscheibe und darunterliegender Ablage, was sich auch bewährt hat.

[ Bearbeitet Sa Jan 20 2018, 16:16 ]
Nach oben
Webseite
Starkton
Do Sep 12 2013, 10:14
⇒ Mitglied seit ⇐: Mi Okt 05 2011, 21:47
Wohnort: Berlin
Beiträge: 1879
Hedensö schrieb ...

Ich finde es interessant zu sehen, wie sich die Dosen vom Klang her unterscheiden (HMV No. 4 Messing-Version zur Zinkguss-Variante oder auch im Vgl. zu einer No. 4 Kopie). Außerdem finde ich das Design interessant.

In der Kombination sind das sehr gute Gründe, sich näher mit Schalldosen zu beschäftigen. Sie ausschließlich anzuschauen würde mir auch nicht reichen. Das wäre in etwa so, als würden wir unsere Schallplatten nur in Vitrinen ausstellen.
Nach oben
berauscht
Do Sep 12 2013, 14:34
"Urgestein" Autor

⇒ Mitglied seit ⇐: Mi Jan 06 2010, 21:59
Beiträge: 2001
Wie wäre es mit einer großen Tafel zur Präsentation?
Du nimmst eine Holzplatte und befestigst dort kurze Rundholzstäbe, auf die Du dann die Schalldosen stecken kannst.

[ Bearbeitet Do Sep 12 2013, 14:36 ]
Nach oben
Hedensö
So Mär 16 2014, 14:50

⇒ Mitglied seit ⇐: Fr Jan 06 2012, 11:09
Beiträge: 903
Hallo,

war demletzt mal im Depot. Dort habe ich solch ein Setzkasten-artiges Ding gefunden und zu einer Schalldosen-Präsentationsmöglichkeit umfunktioniert.
Urspünglich war der Hintergrund jeder einzelnen Fachs verschiedenartig und bunt gemustert. Ich habe die entsprechenden Felder einfach mit einem anderen Hintergrund - Themenspezifisch - überklebt.

Wir sind generell sehr hell sodass viele eben weiss ist. Ist sicherlich Geschmackssache, aber ich wollte zumindest mal den Hinweis auf diesen Setzkasten (oder was immer es auch eigentlich ist) geben...



Nach oben
Limania
So Mär 16 2014, 15:11

⇒ Mitglied seit ⇐: Mo Mai 21 2012, 15:14
Beiträge: 1106
Tolle Idee, das sieht super aus

LG Limania
Nach oben
Jacques_Brel
So Mär 16 2014, 17:04
Gast
Großartige Idee und Design! Sieht wirklich sehr ansprechend aus, gerade in diesem unaufdringlichen weiß... Würde mich nicht wundern, wenn so etwas demnächst in einem hippen Café in Berlin Mitte hängt..Würde aber mehrere von diesen Kästen nebeneinander hängen und immer nur drei Schalldosen hinein tun - kommen glaube ich so am besten zur Geltung!

Wenn ich mal zu viele in Schubladen habe, weiß ich jetzt, was ich machen muss. Vielen Dank!
Nach oben
Klangwolke
So Mär 16 2014, 17:15
⇒ Mitglied seit ⇐: Sa Jan 04 2014, 13:54
Wohnort: 4150 Rohrbach Österreich
Beiträge: 244
Super Lösung!! Gratuliere ...ich bastle mir gerade folgende Schalldosenvitrine: Habe einen herrenlosen Deckel eines HMV Tischgerätes, den ich an die Wand hänge. Rundstäbe als Dosenhalterung aufgeschraubt und fertig! Wahrscheinlich werde ich noch eine Glastüre in einem zierlichen Holzrahmen bauen und montieren um die Teile vor Staub zu schützen.
Wenn ich fertig bin, werde ich hier ein Photo posten!
Grüße Wolfgang
Nach oben
Hedensö
So Mär 16 2014, 17:37

⇒ Mitglied seit ⇐: Fr Jan 06 2012, 11:09
Beiträge: 903
Klangwolke schrieb ...

Super Lösung!! Gratuliere ...ich bastle mir gerade folgende Schalldosenvitrine: Habe einen herrenlosen Deckel eines HMV Tischgerätes, den ich an die Wand hänge. Rundstäbe als Dosenhalterung aufgeschraubt und fertig! Wahrscheinlich werde ich noch eine Glastüre in einem zierlichen Holzrahmen bauen und montieren um die Teile vor Staub zu schützen.
Wenn ich fertig bin, werde ich hier ein Photo posten!
Grüße Wolfgang


Auch eine sehr gute Designidee. Ja, poste gerne mal ein paar Bilder...
Nach oben
Limania
Sa Aug 15 2015, 11:57

⇒ Mitglied seit ⇐: Mo Mai 21 2012, 15:14
Beiträge: 1106
Hallo,

habe heute durch Zufall, beim Dicounter mit den drei kleinen roten Buchstaben, ein kleines Kästchen gefunden, was sich regelrecht für meine Schalldosen anbot.

So sah es aus beim Kauf ...




Die Schrift lies sich leicht abkratzen ...





Die Schalldosen passen wunderbar rein und das Kästchen hat nur 6 Euro gekostet.
Aufgehangen wird es aber erst in der neuen Wohnung

LG Limania
Nach oben
Willi-H-411
Sa Aug 15 2015, 13:28
⇒ Mitglied seit ⇐: Mi Okt 12 2011, 11:42
Wohnort: Ruhrpott
Beiträge: 1296
Schönes Kästchen. Da kann man sie gut bewundern und ein Tässchen Tee dabei trinken.

VG Willi
Nach oben
Limania
Sa Aug 15 2015, 21:21

⇒ Mitglied seit ⇐: Mo Mai 21 2012, 15:14
Beiträge: 1106
Willi-H-411 schrieb ...

Schönes Kästchen. Da kann man sie gut bewundern und ein Tässchen Tee dabei trinken.

VG Willi




Na das passt ja, denn eigentlich ist es eine Teedose *kicher

LG Limania
Nach oben
 

Forum:     Nach oben

Über Uns

Wir sind mehr als ein Forum! Als eingetragener Verein arbeiten wir an der Beständigkeit unserer Leidenschaft.

Über uns

Wir suchen Dich!

Du schreibst Artikel, möchtest im Forum als Moderator aktiv werden? Dir liegt Social Media. Bewahre Wissen! Wir warten auf dich.

Schreib uns

Tipps

Einsteiger-Ratschläge für optimale Nutzung und wichtige Aspekte beim Grammophon und Schellackplatten-Kauf.

Zu den Informationen