Foren
Foren > Schellackplatten > Digitalisierung und Klangrestaurierung
E-Pickup von "Edisonia.com"
Moderatoren:SchellackFreak, berauscht, GrammophonTeam, Charleston1966, DGAG, Der_Designer, LoopingLoui
Autor Eintrag
krammofoon
Sa Okt 26 2013, 22:17 Druck Ansicht
Schellack-Gnadenhof
⇒ Mitglied seit ⇐: Mo Jun 27 2011, 20:47
Beiträge: 1214
Servus :-)

ich wollte hiermit ein klein wenig (wer mein Geschreibsel kennt, weiß, dass das eher eine Drohung ist ....) über meine bisherige Erfahrung mit dem von Gast Lomas gebauten EDISONIA ES-01 E-Pickup berichten.

Für Unkundige sei erwähnt, dass das ein spezieller Tonabnehmer zum Digitalisieren von Tonwalzen ist. Anstelle der normalen Schalldose (im Original "Reproducer" genannt) wird dieser Tonabnehmer, welcher vereinfacht gesagt aus einer Glocke mit darin pendelnd gelagertem Tonkopf samt daran befestigter Spezialnadel, besteht, in die Reproducer-Aufnahme eingesetzt, mittels Spezialabel an einen Vorverstärker angeschlossen und der wiederum an den Line-In oder den Mikrofoneingang der Soundkarte - bei mir eine externe "Terratec irgendwas GTI Turbo 4711 Hyperantrieb Dingenskirchen".
Die Toninformationen der Walze können so einfach per Audio-Recorder-Programm auf den PC/MAC übertragen werden. Einfacher geht es wirklich nicht mehr. Das ist dann so simpel wie Schallplatten aufzunehmen.
Auch ist hier eine nahezu verschleißfreie Abnahme der Walze gewährleistet, weil die Nadel viel weniger stark durch die Rillen "fräst" als das der normale - in meinem Falle - Türknaufsaphir des Reproducers Typ "C" tut. Hier wird - besonders bei den empfindlichen Wachswalzen - jedesmal die Rille etwas mehr zerstört, so dass nach einigem Abspielen die Walze nix mehr taugt. Speziell wenn es draußen warm ist; so über 25°.......... In diesem Falle ist der E-Pickup ein wahrer Segen. Zwar nicht was die Temperaturen betrifft..... da soll man Wachswalzen auch so nicht abspielen, aber halt einfach was die Schonung des z. T. weit über 100 Jahre alten Materiales der Walzen betrifft!

Vor Wochen habe ich den Pickup über unseren Forenkameraden Norman Bruderhofer bestellt und er hat ihn mir vor wenigen Tagen aus den USA höchstpersönlich mitgebracht.
Dafür nochmals an dieser öffentlichen Stelle mein ausdrücklichster Dank. Zum Einen dafür, dass er für mich mit Gast Lomas überhaupt den Kontakt herstellen konnte und natürlich für seine freundliche und freundschaftliche Hilfe, das Ding über den großen Teich zu bringen.

Der Pickup besteht aus reinem Messing und ist ziemlich schwer, was ihn unheimlich massiv erscheinen lässt. Darin befestigt ein STANTON Tonabnehmer, Typ 500 und der ist versehen mit einer Spezialnadel sowohl für 2-Minuten-Walzen, als auch mit einer für die 4-Minuten-Walzen. Einfach abziehen und umstecken..... super einfach.
Die Verarbeitung des Pickup ist exzellent!!! Alles passt und nix wackelt oder ist irgendwie mies gebaut. Das viele Geld - hier 285 $ - hat sich rentiert. Definitiv, alleine schon, weil da jedes Stück einzeln von Hand gefertigt wird.
Auch war etwas Eile geboten, denn zum Jahresende stellt Gast Lomas die Produktion ein! Da hieß es für mich, noch schnell zuzugreifen.

Im Anhang dann noch zwei Bilder wie der Pickup angeschlossen arbeitet. Gut zu sehen sind das Spezialkabel, welches im Vorverstärker endet und die Spezialnadel, welche die Walze abtastet.

Gruss
Georg





Nach oben
gramofan
So Okt 27 2013, 13:42
⇒ Mitglied seit ⇐: Sa Okt 01 2011, 20:32
Wohnort: bei Berlin
Beiträge: 1178
Jetzt warten wir natürlich alle gespannt auf ein paar Tonbeispiele in Deinem Sender!!!!
Nach oben
krammofoon
So Okt 27 2013, 14:37
Schellack-Gnadenhof
⇒ Mitglied seit ⇐: Mo Jun 27 2011, 20:47
Beiträge: 1214
Servus :-)

Die kommen ja auch, aber ich musste heute morgen erst mal eine Liste machen, was ich da schon drin habe und was noch nicht. Aufgelaufen sind bisher 22 Titel.
Das ist genau die Hälfte meiner aktuellen 2-Minuten-Kollektion. Von daher kommt da sicher noch was nach.
Gestern abend hatte ich tatsächlich schon was vorbereitet, aber durfte dann umgehend feststellen, dass ich das Stück im August schon mal eingestellt hatte. Von daher - und vor allem da ja der gleiche TA und die gleiche Nadel verwendet werden - hört es sich absolut identisch an. Also wollte ich es nicht noch ein zweites Mal posten.

Also noch ein wenig Geduld.

Gruss
Georg
Nach oben
krammofoon
So Okt 27 2013, 20:33
Schellack-Gnadenhof
⇒ Mitglied seit ⇐: Mo Jun 27 2011, 20:47
Beiträge: 1214
Servus :-(

Na, herzlichen Glückwunsch....... jetzt wollte ich heute abend Martins/gramofans Wunsch entsprechen und mal zwei Walzen, mit dem neuen E-Pickup aufgenommen, einstellen........

Dann kam "Murphy´s Law" in voller Gänze zum tragen *warte :
zuerst ist mir die erste Walze beim Aufziehen auf die Spindel (Mandrel) gerissen. Zwar nicht auseinandergebrochen, aber trotzdem zwei gefühlt Grand-Canyon-breite Cracks über die Hälfte hinweg!
Dies kann immer mal passieren; trotz aller gebotenen Vorsicht, welche ich bei diesen alten Tonträgern immer walten lasse. Das Wachs ist z. T. altersporös, bzw. auch durchaus mit Lunkern durchsetzt. Da kann nach über 100 Jahren des Daseins durchaus schon mal der Klügere nachgeben....... in diesem Falle das Wachs der Walze, welches wohl einfach nicht mehr wollte.

Als nächstes, nachdem ich dann halt die nächste Walze aufgezogen hatte, bricht mir mitten in der Aufnahme der Ton weg. Alle Anschlüsse überprüft, Sämtliche Stecker und Verbindungen raus und rein, Pickup runter, überprüft und wieder rauf. Nix...... tote Hose!
Irgendwann hatte ich dann die Blitzidee, mal die Batterie im Vorverstärker zu testen. Aha....... so leer wie mein Konto zum Monatsende!
Abhilfe = Pustekuchen! Natürlich keine im Haus......... Allerdings jetzt bloß wegen einer Aufnahme oder zwei extra bei Tante Tanke eine 9-Volt-Blockbatterie für 66 Euro kaufen?

Nein! Vertagen wir es halt noch ein wenig. Unser BM hat so Zeug ja in Hülle und Fülle .

Gruss
Georg
Nach oben
krammofoon
Mo Okt 28 2013, 22:12
Schellack-Gnadenhof
⇒ Mitglied seit ⇐: Mo Jun 27 2011, 20:47
Beiträge: 1214
Servus :-)

Voilá - es ist angerichtet.... zwei Stücke im Sender........

Gruss
Georg
Nach oben
gramofan
Mi Okt 30 2013, 20:52
⇒ Mitglied seit ⇐: Sa Okt 01 2011, 20:32
Wohnort: bei Berlin
Beiträge: 1178
da weiß ich ja schon mal was mich erwartet! Freue mich schon doppelt drauf. Wie mir scheint, ist da Geld wirklich gut investiert.
Nach oben
gramofan
Sa Nov 16 2013, 21:39
⇒ Mitglied seit ⇐: Sa Okt 01 2011, 20:32
Wohnort: bei Berlin
Beiträge: 1178
So, seit gestern bin ich auch im Besitz des E-Pickup und kann mich den Ausführungen von krammofoon hinsichtlich Qualität und simpler Handhabung nur anschließen.
Weniger erfreulich ist das Geschäftsgebaren des Herstellers. Um's kurz zu machen, hätte Norman das Teil nicht bei einer anstehenden USA-Reise persönlich abgeholt, wäre ich wohl heute (immerhin ein halbes Jahr nach der Bestellung) immer noch nicht im Besitz desselben. Zwar wurde die Bestellung nur gegen Vorkasse per paypal entgegengenommen, dann passierte aber wochenlang gar nichts. Nach vielen mails meinerseits, die allenfalls sporadisch beantwortet wurden, bekam ich dann die Mitteilung, Versand sei erfolgt, und auch eine Nachverfolgungsnummer. Die ergab aber monate(!)lang nicht mehr, als dass das Label von der Internetseite der US-Post ausgedruckt wurde. An wortreichen Erklärungen (System sei generell unzuverlässig) fehlte es nicht. Nach 5 Monaten hatte ich das Teil immer noch nicht. Ich habe dann massiv gedrängelt, entweder Geld zurück oder Ware. Eines Tages kam überraschend (daran hatte ich nicht mehr geglaubt und den Betrag bereits abgeschrieben) eine Rückerstattung - nicht ohne die Bitte, doch bei Erhalt zu zahlen. Dann ein paar Tage später die Meldung, meine Sendung sei wieder aufgetaucht - aaaaber nicht etwa bei der Post, sondern auf dem Küchentisch von Mr. Lomas. Angeblich von der Tochter, die die Sendung zur Post bringen sollte, dort abgestellt und vergessen (ich stelle mir einen Küchentisch von gigantischen Ausmaßen vor, meterhoch überhäuft mit Lebensmittelresten, alten Zeitungen und ... vergessenen Paketen!). Immerhin waren wir dann soweit, dass ein Sammletreffen in den USA vor der Tür stand, von dem Norman mir das Teil dann mitbrachte. (Die zur Nachlieferung versprochene Aufbewahrungsbox wird vermutlich in diesem Leben nicht mehr eintreffen, da war Selbermachen schneller). Fazit: was lange währt - kostet unendlich viel Nerven!
Nach oben
Calle
Mo Nov 18 2013, 00:34
⇒ Mitglied seit ⇐: Mo Apr 18 2011, 10:57
Wohnort: Emmerich am Rhein
Beiträge: 292
Ich möchte den Verkäufer nicht schlecht reden, aber ich muß da Gramofan schon Recht geben...
Auch ich habe vor etwa 3 Monaten über eBAY eine (neu angefertigte) Walze bei Ihm ersteigert und es hat fast 2 Monaten gedauert bis ich die Walze erhalten habe.
Mehrmals habe ich ihm gefragt und immer hatte er eine Ausrede; sei schon verschickt worden, usw.
Nach oben
gramofan
Mi Nov 20 2013, 14:08
⇒ Mitglied seit ⇐: Sa Okt 01 2011, 20:32
Wohnort: bei Berlin
Beiträge: 1178
Nachdem ich nun die ersten 40 Walzen mithilfe des Tonabnehmers digitalisiert habe, fühle ich mich zu einem Nachtrag animiert:
Die zu erhaltende Tonqualität ist auf alle Fälle um Lichtjahre besser als jede Lösung, die auf eine Mikrophonaufnahme der akustisch abgetatsten Walze basiert, egal, wie diese im Einzelfall aussieht. Zu meiner Überraschung werden hier nun auch relativ tiefe Frequenzen der Musik hörbar, von denen ich gar nicht angenommen hatte, dass sie überhaupt aufgezeichnet seien. Insbesondere bei einigen Edison-Gold-Moulded Walzen lassen sich sehr gut Tuba(oder Sousaphon-)Parts der Musik hören, wie man sie auf zeitgleichen Schallplattenaufnahmen vergeblich sucht. Die Qualitätsunterschiede zwischen einzelnen Herstellern werden jetzt in einer Form nachvollziehbar, wie sie bei einer akustischen Widergabe nicht hörbar sind. Über eins sollte man sich aber im Klaren sein: gute Ergebnisse erzielt man nur mit gut erhaltenen Walzen. Walzen, die schon starke Abnutzungserscheinungen haben, klingen vielleicht noch akustisch widergegeben erträglich, mit dem Tonabnehmer aber nicht mehr.
Der Tonabnehmer erweist sich bei solchen Projekten aber auch in seiner simplen Handhabung als wahrer Segen, der einfach Zeit spart.
Die Anschaffung hat sich m.E. wirklich gelohnt - trotz der Umstände (s.o.) und des nicht ganz niedrigen Preises. Ich will an dieser Stelle andeuten, dass möglicherweise der Tonabnehmer in Zukunft deutlich leichter beziehbar werden wird, nämlich aus Deutschland. Näheres mitzuteilen, will ich aber dem potentiellen Anbieter überlassen!

[ Bearbeitet So Nov 28 2021, 18:24 ]
Nach oben
krammofoon
Mi Nov 20 2013, 15:45
Schellack-Gnadenhof
⇒ Mitglied seit ⇐: Mo Jun 27 2011, 20:47
Beiträge: 1214
- das wird 'ne Schau........ aber wurde ja auch mal Zeit!

[ Bearbeitet Mi Nov 20 2013, 22:20 ]
Nach oben
 

Forum:     Nach oben

Über Uns

Wir sind mehr als ein Forum! Als eingetragener Verein arbeiten wir an der Beständigkeit unserer Leidenschaft.

Über uns

Wir suchen Dich!

Du schreibst Artikel, möchtest im Forum als Moderator aktiv werden? Dir liegt Social Media. Bewahre Wissen! Wir warten auf dich.

Schreib uns

Tipps

Einsteiger-Ratschläge für optimale Nutzung und wichtige Aspekte beim Grammophon und Schellackplatten-Kauf.

Zu den Informationen