Foren
Foren > Grammophone > Technik
regulator mit schraubenfeder
Moderatoren:SchellackFreak, berauscht, GrammophonTeam, Charleston1966, DGAG, Der_Designer, LoopingLoui
Autor Eintrag
vorbeste
Mi Feb 12 2014, 18:33 Druck Ansicht
Gast
hallo,
habt ihr schon sowas gesehen? eine zentrale schraubenfeder im regulator bei pathé. mir war das echt ungewöhnlich.
Nach oben
gramofan
Mi Feb 12 2014, 19:38
⇒ Mitglied seit ⇐: Sa Okt 01 2011, 20:32
Wohnort: bei Berlin
Beiträge: 1178
Gerade die sieht man leider auf dem Bild ganz schlecht - man ahnt sie eher. Vielleicht mal ein Bild mit angehobenen Fliekraftgewichten? In der Tat scheint die Konstruktion außergewöhnlich.
Nach oben
vorbeste
Mi Feb 12 2014, 20:50
Gast
bei tageslicht mache ich weitere bilder. da sieht man aber dass die gewichte oben mit scharnier befestigt sind. in der mitte ist die feder tatsächlich schlecht zu sehen, ich werde die besser fotografieren. ich habe weitere ähniche motoren aber die gewichte sind immer auf eigenen blattfedern.
Nach oben
vorbeste
Mi Feb 12 2014, 21:44
Gast
also hier die bilder. die konstruktion ist aussergewöhnlich und sehr unpraktisch. da der mittelpunkt der gewichte beim drehen nicht auf die mitte der konstruktion fällt - es kommt eine menge auch auf oben, da das gewicht tropfenförmig ist, nach unten aber gar nichts - braucht das system viel mehr antriebskraft die hochzuheben. ausserdem wirkt noch die gravitation auf die 3 zusammen sehr abziehend, genauso die feder die die gewichte direkt nach unten zieht. die idee ist komisch da die übliche weise von geschwindigkeitregelung schon bei den phonographen bekannt und üblich war. nicht vergessen dass diese weise viel mehr arbeit, material und fehlermöglichkeit aufweist, was völlig unnötig ist.
was da noch zu bemerken ist, dass sich die gewichte sehr wenig erhöhen. da auf den bildern das erste in ruheposition das zweite bei 90 umdrehung.





[ Bearbeitet Mi Feb 12 2014, 21:46 ]
Nach oben
Arto
Do Feb 13 2014, 14:16
⇒ Mitglied seit ⇐: Di Jan 07 2014, 01:33
Wohnort: z.Z. Dänemark
Beiträge: 185
Danke für die schöne Bilder! Ich sehe da nur Vorteile:
1) die Schwerkraft wirkt auf alle Gewichte gleich
2) es gibt kein Blattfederproblem
3) ein einziger Schraubenfeder braucht nicht einmal sehr präzise sein und sichert nur Kontakt zwischen Bremsscheibe und Leder

Einziger Nachteil ist, dass man unbekannte Reibungskräfte hat -- das geben die Blattfeder nicht, aber dagegen müssen die unbedingt gleichartig sein.

Die Konstruktion erinnert an alte Dampfmaschinen! Herrlich!
Nach oben
alang
Fr Feb 14 2014, 01:56
⇒ Mitglied seit ⇐: Di Jun 12 2012, 19:52
Wohnort: Delaware, USA
Beiträge: 661
Ich weiss nicht ob es besser oder schlechter ist, auf jeden Fall ist es ungewoehnlich und interessant. Pathe war ueberhaupt sehr experimentierfreudig, sowohl beim Design, als auch bei der Technik. Deshalb finde ich Pathe Geraete so faszienierend, jedes ist anders. Daraus ergibt sich natuerlich das Problem, dass passende Ersatzteile aeusserst schwer zu finden sind.

Andreas
Nach oben
 

Forum:     Nach oben

Über Uns

Wir sind mehr als ein Forum! Als eingetragener Verein arbeiten wir an der Beständigkeit unserer Leidenschaft.

Über uns

Wir suchen Dich!

Du schreibst Artikel, möchtest im Forum als Moderator aktiv werden? Dir liegt Social Media. Bewahre Wissen! Wir warten auf dich.

Schreib uns

Tipps

Einsteiger-Ratschläge für optimale Nutzung und wichtige Aspekte beim Grammophon und Schellackplatten-Kauf.

Zu den Informationen