‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Foren > Grammophone > Reparatur |
Problem Reparatur Thorens Excelda Federdose |
Wechsle zur Seite << | |
Moderatoren: SchellackFreak, berauscht, Grammophonteam, Formiggini, krammofoon, DGAG, Der_Designer |
Autor | Eintrag | ||
joha |
| ||
![]() Dabei seit: Mo Mär 26 2012, 15:45 Wohnort: Dresden/Sachsen Einträge: 1003 | Da bei deinem Gerät keine Feineinstellung dran ist, gehts nur über den Fliehkrftregler er muss gleichmäßig laufen, mach dir eine Skale von 70-bis90 wie ein kleines Lineal als Hilfmittel die 78 Markieren und den Hebelweg markieren so das du eine Merkhilfe hast um die Einstellung wiederzufinden in welcher Stellung es am besten läuft.Den Filz aber vorher erneuern. Grüsse Bei anderen Kindergrammos gab es eine kleine Einstellschraube auch die war immer wieder verstellt nach den aufziehen und musste nachgestellt werden. | ||
Nach oben | | ||
gramofan |
| ||
![]() Dabei seit: Sa Okt 01 2011, 20:32 Wohnort: bei Berlin Einträge: 1059 | Muss das Thema mal weiter spinnen: wie habt Ihr denn den Plattenteller von seiner Achse bekommen (scheint mir aufgeschrumpft zu sein)? Da liegt doch genialerweise eine Schraube drunter, die man rausdrehen muss, um den Motor zu demontieren. Ich hab's jetzt mit viel Gefummel auch ohne Demontage des Plattentellers geschaftt, aber das ist doch wohl nicht der "offizielle" Weg. | ||
Nach oben | | ||
Fehlmann1960 |
| ||
![]() Dabei seit: Do Dez 19 2013, 15:39 Wohnort: CH- 4492 Tecknau Einträge: 376 | Auf einer französichen Seite ist ein ganzes Konstruktionsbuch von Excelda Thorens. Link - Hier klicken Vielleicht hilft dies bei einer weiteren Reparatur. Auf der Seite in der mitte oben, scrollen bis Thorens Excelda Nr.55 erscheint. Auf kleines Katalogfenster rechts klicken und Katalog ist sichtbar. Die einzelnen Seiten können dann durch anklicken vergrössert werden. Es sind 41 Seiten Konstruktion, Explosionszeichnungen etc. Gruss Thomas ![]() Ansicht auf Katalog Excelda | ||
Nach oben | | ||
gramofan |
| ||
![]() Dabei seit: Sa Okt 01 2011, 20:32 Wohnort: bei Berlin Einträge: 1059 | Zweifellos eine interessante Seite, aber die von mir gestellte Frage lässt sich daraus nicht beantworten! [ Bearbeitet Mo Sep 08 2014, 07:16 ] | ||
Nach oben | | ||
PatheActuelle |
| ||
| Hallo Thomas, sehr interessante Seite! Damit hätte ich die Federdose sicher einfacher aufbekommen?! @Gramofan: mein Plattenteller lässt sich so abziehen. Beim ersten Mal hatte ich ihn auch vorsichtig abhebeln müssen. Am besten von zwei Seiten gleichzeitig, damit die Achse sich nicht verbiegt. Viel Glück! [ Bearbeitet Mo Sep 08 2014, 00:38 ] | ||
Nach oben | | ||
Gast |
| ||
| Plattenteller mit Hebelwerkzeugen unter Spannung setzen und mit leichten Hammerschlägen auf die Mittelachse lockern. Sehr vorsichtig hantieren und Oberflächen schützen z.B. Metallwinkel über Kanten legen auf denen evtl. das Hebelwerkzeug aufliegt usw. Karton unterlegen. Der Teller geht vermutlich etwas schwer ab weil er noch nie runter gemacht wurde. Die Tellerachse ist leicht konisch, der Teller ist darauf festgedrückt. LG Gerhard | ||
Nach oben | | ||
KUPKOVAFON |
| ||
Dabei seit: Mi Nov 27 2019, 07:43 Wohnort: Břeclav, Tsjechien Einträge: 16 | Hallo Ralf, Ich bin jetzt dran der ganze Motor sauber zu machen und neues Fett drin. Wie haben Sie den Plattenteller demontiert? Ich muss sagen das bei meinem Excelda vieles verrostet ist. Danke. Gruss, Nico Antwort steht oben.....Sorry [ Bearbeitet Di Dez 17 2019, 08:28 ] | ||
Nach oben | | ||
KUPKOVAFON |
| ||
Dabei seit: Mi Nov 27 2019, 07:43 Wohnort: Břeclav, Tsjechien Einträge: 16 | joha schrieb ... Nun hier muss der Deckel (Zahnkranz) abgenommen werden um an die Feder zu kommen. Lege das Gehaüse in Reiniger ein,der Zahnkranz ist entweder über einen Bajonet -Verschluß durch Drehen gegen die Laufrichtung zu öffnen. Dose nach den reinigen in einen Schraubstock einspannen und versuchen den Zahnkranz(Deckel) zu drehen. Er sitzt fest und ist sicherlich vom alten Fett verklebt deshalb vorher in Reiniger anlösen lassen. Beim einspannen in den Schraubstock Holzklötzchen dazwischen legen damit die Dose nicht verdrückt wird,den Zahnkranz nicht beschädigen. Viel Erfolg !!! Gru? joha Ich habe hier ein anderes Typ Federdose der Excelda. Hier sieht man die Grosse Zahnkranz aber auch ein Deckel an die andere Seite. Wie soll man diese Federdose offen machen? Hat jemand Erfahrung mit dieses Typ? ![]() ![]() | ||
Nach oben | | ||
gramofan |
| ||
![]() Dabei seit: Sa Okt 01 2011, 20:32 Wohnort: bei Berlin Einträge: 1059 | Hier öffnet man die Seite, die im letzten Bild oben ist. Am besten benutzt man einen Schraubenzieher mit einer stabilen breiten und dicken Klinge und setzt diese an der Kante (hier imBild von unten) an. dann gibt man leichte Schläge auf den Griff und arbeitet sich immer im Kreis herum um die Dose, bis der Deckel runter kommt. Vorsorglich: das Wieder-draufsetzten gelingt mit mindestens drei Schraubzwingen in gleichen Abständen verteilt, die man abwechselnd behutsam immer ein kleines bißchen weiter fest zieht, bis der Deckel wieder drauf sitzt. [ Bearbeitet Mo Dez 23 2019, 17:31 ] | ||
Nach oben | | ||
KUPKOVAFON |
| ||
Dabei seit: Mi Nov 27 2019, 07:43 Wohnort: Břeclav, Tsjechien Einträge: 16 | Danke Gramofan fur die Hinweise. Ich wünsche Ihnen ein schönes Weihnachtsfest. | ||
Nach oben | | ||
Wechsle zur Seite << | |