Foren
Foren > Schellackplatten > Digitalisierung und Klangrestaurierung
Mehrere Aufnahmen in Stereo und Dual Mono - Was soll ich machen?
Moderatoren:SchellackFreak, berauscht, GrammophonTeam, Charleston1966, DGAG, Der_Designer, LoopingLoui
Autor Eintrag
schellack78rpm
Fr Mär 07 2014, 21:28 Druck Ansicht
Gast
Hallo!

Ich habe hier ein Problem der mir keine Ruhe lässt.

Ich habe vom einen Freund (Schellacksammler) 1000+ Lieder im mp3 Format bekommen. Das war noch vor ein paar Jahren.

Das Problem dabei ist das sie alle in stereo sind und nicht mono.

Des weiteren habe ich ein paar Lieder von einem andren Sammlerfreund und die sind alle in sog. dual mono (mit zwei identischen Kanälen) encodiert.

Meine Frage an euch ist, was kann ich da machen?

Soll ich alles in mono umwandeln?

Danke für eure Hilfe!





[ Bearbeitet Do Jan 04 2018, 18:32 ]
Nach oben
Charleston1966
Sa Mär 08 2014, 11:08
Moderator

⇒ Mitglied seit ⇐: Mo Nov 12 2012, 11:19
Wohnort: Im Schwabenländle
Beiträge: 422
Hallo Goran,

wenn es sich gut anhört, dann muß man nicht alles zwingend in Mono umwandeln. Allerdings hat es sich bewährt Schellacks dahingehend in Mono aufzunehmen bzw. in Mono umzuwandeln wegen dem ansonsten in Stereo auftretenden Rauschen. Wenn du möchtest kannst du das ganz einfach mit "Audacity" bewerkstelligen. Grundsätzlich gilt, hör dir das Ergebnis vorher an und speichere es unter einem anderen Namen ab (z.B. seitheriger Titel-1), dann bleibt das "Original" zunächst mal erhalten.

LG
Karlheinz

[ Bearbeitet Sa Mär 08 2014, 11:09 ]
Nach oben
veritas
Sa Mär 08 2014, 11:42
⇒ Mitglied seit ⇐: Do Jun 28 2012, 17:52
Wohnort: Allgäuer Provinzpampa
Beiträge: 543
Charleston liegt da sehr richtig, auf keinen Fall die Quelldateien überschreiben.

Ob eine Umwandlung aber überhaupt Sinn macht, das sollte die folgende Frage klären:

Sind die Inhalte denn auch in Stereo oder nur die Dateien selbst in Stereo enkodiert?

Wenn die direkten Plattenüberspielungen in Stereo vorliegen, dann gewinnst Du - abhängig von der Bitrate der Quelldateien - sicherlich klanglich durch das Zusammenlegen beider Kanäle (Auslöschung der Phasen).

Sind die Aufnahmen in den .mp3-Dateien aber selbst schon in Mono vorliegend, so kann sich nur eine Verschlechterung ergeben. Jedes erneute Enkodieren innerhalb oder in ein anderes verlustbehaftetes Format, schiebt alles erneut durch die Datenreduktionsmühle. Das Klangerbnis wird immer detailärmer und reicher an Artefakten (= Störungen bedingt durch die Datenreduktion).

Wenn die Titel selbst also schon in Mono geschaltet sind, dann würde ich diese Stereo-Dateien unverändert lassen. Das ist leider das große Problem von solchen Formaten: Es geht klanglich in der Regel nur bergab. Ich archiviere eigene Überspielungen nur in .flac, woraus ich bei Bedarf alles gängige heraus erstellen kann.

Audacity eignet sich dafür ganz gut, vor allem weil es den LAME-Encoder verwendet. Auch bei den MP3-Encodern gibt es große Qualitätsunterschiede, selbst bei gleicher Bitrate. Zum Umwandeln von vielen Dateien gibt es für Windows z.B. foorbar2000 ( Link - Hier klicken ), der sehr gut konfigurierbar ist, oder den fre:ac ( Link - Hier klicken ).
Unter Linux nehme ich gern soundKonverter oder Sound Converter. Beide sind über die gängigen Repositories z.B. mit Synaptic zu bekommen.
LAME bietet selbst übrigens eine Mono-Encode-Funktion über das Argument -mm an. Viele der Encoder-Frontends lassen diese Einstellung auch zu, wie hier Sound Converter mit "Force mono output":



Grüße, Norman
Nach oben
Webseite
schellack78rpm
Sa Mär 08 2014, 15:18
Gast
Hallo an alle,

Charleston1966

Das stimmt. Genau deswegen fragte ich was ich machen soll, da es besser ist die Audio Dateien in Mono zu haben bzw. umzuwandeln.
Ja "Audacity" eignet sich dafür gut.
Das ist korrekt, das mache ich immer so. Allerdings weiß ich nicht wieviel Qualität dadurch verloren geht.

veritas

Genau! Das tue ich auch nie.
Die Platten selbst sind in Mono (aus dem 30er, 40er Jahren). Aber sie wurden in Stereo abgespielt auf einen Plattenspieler.

Deswegen habe ich diesen Thread eröffnet, ich wusste nicht mehr was ich machen soll. Ich wollte nicht auf meine eigene Faust machen mit der Konvertierung ins Mono, um das später herausfinden das es nicht nötig gewesen wäre.

Ja solche Formate wurden genutzt weil Mann. sie überall abspielen kann. Und weil sie Klein sind, das macht sie praktisch auf der einen Seite, auf der anderen Seite eignen sie sich natürlich nicht gut für die Archivierung der Audio Dateien.

FLAC ist noch leider nicht zum Standard Format geworden, der ist mir lieber als mp3 aus offensichtlichen gründen.

Stimmt, "Audacity" und "LAME encoder" sind alles was ich dazu brauche. Ich habe "Foorbar 2000" fürs Konvertieren brauche ich nichts anderes.

Vielen Dank für eure Bemühungen und Antworten!

Liebe Grüße,
Goran
Nach oben
 

Forum:     Nach oben

Über Uns

Wir sind mehr als ein Forum! Als eingetragener Verein arbeiten wir an der Beständigkeit unserer Leidenschaft.

Über uns

Wir suchen Dich!

Du schreibst Artikel, möchtest im Forum als Moderator aktiv werden? Dir liegt Social Media. Bewahre Wissen! Wir warten auf dich.

Schreib uns

Tipps

Einsteiger-Ratschläge für optimale Nutzung und wichtige Aspekte beim Grammophon und Schellackplatten-Kauf.

Zu den Informationen