Foren
Foren > Elektrisches Grammophon und anderes > Elektro Schalldosen, Tonabnehmer und Plattenspieler
Thorens 170 versus Dual 1219
Moderatoren:SchellackFreak, berauscht, GrammophonTeam, Charleston1966, DGAG, Der_Designer, LoopingLoui
Autor Eintrag
78erhortig
Sa Mär 08 2014, 17:57 Druck Ansicht
⇒ Mitglied seit ⇐: Do Apr 04 2013, 12:53
Wohnort: Graz
Beiträge: 175
Hallo

eigentlich plante ich schon länger, mein DUAL System ( 1 Dual für Schellacks, 1 Dual für LP`s) auf einen einzigen Plattenspieler umzustellen. da ich nicht nur hier im Forum einiges Positives über den Thorens gehört habe, habe ich mir nun einen solchen zugelegt. Nun sind mir einige Dinge aufgefallen, darum ich auch das Forum frage, ob dies der realität entspricht, oder ob ich technisches Niemandsland einen Spezialisten zur Einstellung brauche:

- ich hatte angenommen, daß ein Plattenspieler, der Schellacks spielen kann , auch die 25cm Größe hat, hier nicht der Fall, aber ja, damit kann ich leben.

- im Vergleich spielt der Dual aber um einiges lauter und "frißt" mehr nebengeräusche, der Thorens ist leiser, und man hört das "hiss" und andere leise Nebengeräusche doch etwas lauter.

Kann das am Tonkopf des DUAL liegen, weil eines ist mir beim DUAL immer aufgefallen, wenn ich Platten auf CD überspielt habe, hab ich bei der CD dann auch mehr "Hiss" gehört, als beim Abspielen mit dem DUAL.

würde mich sehr über eine Antwort freuen
gruß aus einem traumhaft ( 17 Grad) warmen Graz
michael
Nach oben
Charleston1966
Sa Mär 08 2014, 19:30
Moderator

⇒ Mitglied seit ⇐: Mo Nov 12 2012, 11:19
Wohnort: Im Schwabenländle
Beiträge: 422
Hallo Michael,

Thorens hat grundsätzlich einen 30cm Teller, es gibt ja auch große Schellacks, es ist auch immer besser wenn der Teller so groß ist wie die größte Schallplatte die darauf abgespielt wird.Studiolaufwerke haben sogar meist einen wesentlich größeren Teller. So jetzt aber zu den Klangunterschieden: Ich weiß jetzt nicht mit welchen Systemen die Geräte ausgestattet sind, aber ich vermute mal daß auf den Duals das Shure M 91 (Dual DM 101 oder 103) verbaut sind und auf dem Thorens meist ein Orthophon OMB 10. Das sind natürlich grundverschiedene Systeme, die eben auch unterschiedlich klingen. Du könntest natürlich versuchen ein Shure M 91 mit Halbzollverschraubung zu bekommen und dies am Thorens einbauen zu können, dann würden die Geräte ähnlich klingen, denn auch bei den Systemen gibt es Herstellungstoleranzen, vor allem wenn sie nicht aus einer Produktionslinie sind und eventuell viele Jahre dazwischen liegen.
So, ich hoffe, ich konnte dir ein bisschen weiterhelfen, ansonsten gerne nochmal nachfragen.

LG
Karlheinz
Nach oben
78erhortig
Sa Mär 08 2014, 19:50
⇒ Mitglied seit ⇐: Do Apr 04 2013, 12:53
Wohnort: Graz
Beiträge: 175
Vielen Dank Karl-Heinz, wenigstens weis ich, daß nicht ich einen Fehler beim Aufstellen gemacht habe( Nadeltausch), diese Sachen hasse ich nähmlich da dämlich, was das technische betrifft. Was die Systeme betrifft, ich hab nachgesehen und du hast natürlich recht.

danke und gruß aus graz
michael
Nach oben
 

Forum:     Nach oben

Über Uns

Wir sind mehr als ein Forum! Als eingetragener Verein arbeiten wir an der Beständigkeit unserer Leidenschaft.

Über uns

Wir suchen Dich!

Du schreibst Artikel, möchtest im Forum als Moderator aktiv werden? Dir liegt Social Media. Bewahre Wissen! Wir warten auf dich.

Schreib uns

Tipps

Einsteiger-Ratschläge für optimale Nutzung und wichtige Aspekte beim Grammophon und Schellackplatten-Kauf.

Zu den Informationen