Foren
Foren > Firmengeschichte, Labels, Hüllen, und Matrizen > LABELKUNDE - Deutschsprachige Labels und Firmengeschichte > Labels E-F
Edison Bell "Radio" 20 cm Platte
Moderatoren:SchellackFreak, berauscht, GrammophonTeam, Charleston1966, DGAG, Der_Designer, LoopingLoui
Autor Eintrag
brillantspecial
Di Aug 30 2011, 16:52 Druck Ansicht
Gast
Hallochen,

weiß jemand mehr über diese Firma und deren Aktivität in Deutschland & Östereich??
LG Frank





[ Bearbeitet Di Dez 27 2011, 16:55 ]
Nach oben
berauscht
Di Aug 30 2011, 17:35
"Urgestein" Autor

⇒ Mitglied seit ⇐: Mi Jan 06 2010, 21:59
Beiträge: 2001
Viele der deutschsprachigen Titel sind vermutlich im Studio in Paris aufgenommen worden.

Die Firma war auch in der Schweiz aktiv. Dort gibt es Platten von ca. 1929-33.
Auch in Ungarn gab es solche 20 cm Platten, ca 1928-29, dort auch auf einem Eternola Label.

[ Bearbeitet Mo Jun 25 2012, 10:09 ]
Nach oben
onlyesterdays
Mi Aug 31 2011, 13:07
Gast
..Ich kann dazu nur sagen dass es von der Firma EDISON BELL unterschiedliche Matrizen und Pressungen gegeben hat, also 15, 20 u. 25cm Platten. Ausserdem habe ich den Eindruck dass es sich über eine englische Firma in London handeln dürfte die Platten für den Export ins Ausland herstellte - wahrscheinlich alle (?) für den Verkauf in Wahrenhäusern gedacht. Es sind darauf mehrere Orchester zu hören, wie z.b. die (österreichische) Sonora Band (20cm), das (französische) Orchester Casino de Paris (Ltg. Edmond MAHIEU - 25cm), oder das (holländische) Tanzorchester Simon Van Leeuwen (25cm).

Im Netz heisst es weiterhin noch : "It has been established that various members of the Romeu Silva band sat in with EDMOND MAHIEU's Melodic-Jazz du Casino de Paris on over a dozen of JOSEPHINE BAKER'’s recordings in 1930 till 1932, including her song "La Petite Tonkinoise." The Silva band members participating in Baker recordings were Mário Silva (trumpet), Romeu Silva (tenor sax), Luiz Lopez da Silva (bass sax), and Bibiano Miranda de Abreu (drums). The guitarist in these sessions was none other than Oscar Alemán."

Link - Hier klicken

Auf den Edison Bell-Exemplaren m.d. goldenen Etikett ist ,soweit mir bekannt, fast nur deutsche Tanz- und Filmmusik zu hören, mit (öfters) Refraingesang von Hans Grünhut (aus Österreich, der damals auch für Odeon aufgenommen hat). Die Matriznummer von den 20cm Platten fangen an mit "PK" und die der 25cm mit "PR" (..Prag? Paris?). Die Seriennummer der 25cm Platten m.d. goldenen Etikett aus meiner Sammlung fangen entweder an mit "F" oder "S" (der Grund dafür ist mir bisher leider völlig unklar). Das rote Etikett war wahrscheinlich nur für klassische Aufnahmen gedacht. Anbei einige Beispiele. Soweit meine Beitrage dazu.










[ Bearbeitet Di Dez 27 2011, 16:56 ]
Nach oben
Limania
Fr Jun 27 2014, 00:59

⇒ Mitglied seit ⇐: Mo Mai 21 2012, 15:14
Beiträge: 1106


Nach oben
Fehlmann1960
Fr Jun 27 2014, 10:58
⇒ Mitglied seit ⇐: Do Dez 19 2013, 15:39
Wohnort: CH- 4492 Tecknau
Beiträge: 456
Hier weitere Edison Bell Radio Platten und Hüllen:




Schweizer Ländlermusik, Aufnahme 1930/31 gold Label, 20cm (schweizer Aufnahmen habe ich noch weitere)





The Schwiller Octet, Barcarolle (Offenbach) englische Pressung, Aufnahme 1928 Platte 20cm /8"




Edison Bell Radio Klassik, Hülle 20cm englisch



Edison Bell Winner, Hülle 25cm, Platte gold Label 25cm (Band of H.M. Scots Guards, Mikado Part 1 + 2) Aufnahme 1930
Nach oben
joha
Fr Jun 27 2014, 16:07
⇒ Mitglied seit ⇐: Mo Mär 26 2012, 15:45
Wohnort: Dresden/Sachsen
Beiträge: 985
Die Edison Bell wurde in Deutschland nicht gehandelt,in der Schweiz,Österreich besetzten die Platten den preiswerten Kaufhausmarkt.
Die Mutter Firma war in London,sie hatte eine Niederlassung in Zagreb dort wurden Platten für Jugoslawien hergestellt,sowie Übernahmen des internationalen Musikprogramms geschnitten, erkennbar an dem Radio Logo und den Blitzen die für elektrische Aufnahme und Übermittlung standen.
Der Unternehmer Penkala führte das Unternehmen in Zagreb, leitete die Weiterentwicklung und besaß eine Reihe von Patenten.Er arbeitete an der Entwicklung von Grammophonen sowie der Aufnahmetechnik.
Sein Logo befand sich auf den Ausgaben der Produktion in Zagreb.
Durch seinen frühen Tod fielen einige Patente an die Edison Bell in London.
Der vielseitige Erfinder hatte mehrere Eisen im Feuer,die Plattenherstellung war nur ein kleiner Ausflug von Penkala.(HMV Lizenzsbau)
Sein Firmenlogo erlosch,aber die Niederlassung in Zagreb bestand weiter.

Die kleinen Edison Bell Platten waren die Konkurenz zu den Derby-Platten in Deutschland die ja als Gemeinschafts-Produktion galten und zu niedrigst Preisen angeboten wurden.




In der Schweiz kamen viele Aufnahmen volkstümlicher Musik auf Edison Bell Goldlabel herraus.Hergestellt in England.daher vermute ich, dass die Edison Bell eine Untermarke der HMV war und somit auch in Österreich erhältlich und produziert wurde.

[ Bearbeitet So Feb 18 2018, 11:06 ]
Nach oben
monokel
Do Sep 18 2014, 20:18

⇒ Mitglied seit ⇐: Mo Jul 09 2012, 14:03
Wohnort: im brandenburgischen bei Berlin
Beiträge: 126
Konnte kürzlich auch eine Edison Bell-Platte erstehen.





[ Bearbeitet Fr Sep 19 2014, 22:25 ]
Nach oben
 

Forum:     Nach oben

Über Uns

Wir sind mehr als ein Forum! Als eingetragener Verein arbeiten wir an der Beständigkeit unserer Leidenschaft.

Über uns

Wir suchen Dich!

Du schreibst Artikel, möchtest im Forum als Moderator aktiv werden? Dir liegt Social Media. Bewahre Wissen! Wir warten auf dich.

Schreib uns

Tipps

Einsteiger-Ratschläge für optimale Nutzung und wichtige Aspekte beim Grammophon und Schellackplatten-Kauf.

Zu den Informationen