Foren
Foren > Firmengeschichte, Labels, Hüllen, und Matrizen > LABELKUNDE - Deutschsprachige Labels und Firmengeschichte > Labels O-P
Tempoaufnahmen auf Polydor ? Warum?
Moderatoren:SchellackFreak, berauscht, GrammophonTeam, Charleston1966, DGAG, Der_Designer, LoopingLoui
Autor Eintrag
berauscht
Do Sep 25 2014, 15:33 Druck Ansicht
"Urgestein" Autor

⇒ Mitglied seit ⇐: Mi Jan 06 2010, 21:59
Beiträge: 2024
Aufgrund von zuviel im Original Thread, hier die gesammelten Einträge zum Thema Tempoaufnahmen auf Polydor ? Warum?
Der Original-Thread wurde gestartet von Gast am Mi Jun 26 2013.

Von Gast:
Euch ist sicher auch schon das Polydor -Eportetikett aus den Kriegsjahren begegnet mit "TANZORCHSTER, Gesang Horst Winter " mit dem Titel "Sing, Nachtigall, Sing"

Diese Aufnahme ist die reguläre Tempoaufnahme mit Bernhard Ette, Gesang Erich Bergau..

Die Rückseite der Platte "Laß' Dein Herz bei mir zurück",hier aber die richtige Angabe: Tanzorchester, Gesang Horst Winter.

Nun tauchte eine weitere Platte aus dieser sehr seltsamen Reihe auf.









Matrizennummer ST 1884 "Manina"
Matrizennummer ST 1885 "Bleib immer bei mir"

Die Seite "Ich such in jeder Frau Manina" ist die Tempoaufnahme mit den Melodios, auch wenn uns das Polydoretikett "Horst Winter" verkaufen möchte..
Auf der Rückseite ist die Tempoaufnahme "Bleib immer bei mir" richtig angegeben.

Folgende Fragen stellen sich:

Warum erschienen diese Tempoaufnahmen überhaupt auf der Konkurrenzmarke Polydor (Deutsche Grammophon) ?

Warum sind die Titel geradezu stupide gleichbleibend auf Polydor mit "Tanzorchester mit Gesang: Horst Winter" etikettiert - egal ob Ette spielt, oder die Melodios singen ?

Wer kann diese seltsame Episode etwas erhellen ?

Gruß, Nils


Von Rundfunkonkel:
Es handelt sich nicht etwa um direkt nach dem Krieg gepresste Platten? Die Nummer 47xxx lässt mich so etwas vermuten (habe sonst keine Unterlagen).


Von Gast:
Hallo RFO,

das kann ich jetzt gar nicht mal sagen.
Bliebe aber trotzdem der seltsame Umstand. daß reguläre Tempomatrizen samt den Tempomatr.-Nr verwendet wurden.

Polydor hat nur ein "ST" vor die Matr.Nr gesetzt (für Stahmann).

Irgendwo ist zu lesen, daß die Grammophon in unmittelbarer Nachkriegszeit einen Vertrag mit Stahmann schließen wollte, um größere Zahlen von Lohnpressungen bei Stahmann zu bestellen.
Das sollten aber sicher keine Tempoaufnahmen sein und das Geschäft kam auch durch die Wirren der Zeit nicht zustande.

Diese Polydorplatten bleiben ein Rätsel...

Gruß, Nils


Von gramofan:
Weitere Frage:

Von Horst Winter habe ich eine Nachkriegs-Polydor:
Laß Dein Herz bei mir zurück Mx. ST 1919, Po 47936/
Sing', Nachtigall sing' Mx. ST 1825, Po 47936

Während "Laß Dein Herz..." auch auf Tempo vorliegt (Tp 5146 verkoppelt mit "Studie in F"), habe ich "Sing', Nachtigall sing' " noch nie auf Tempo gesehen. Ist diese Aufnahme überhaupt auf Tempo erschienen?


Von Gast:
Hallo Martin,

ja, guck' mal, ganz oben in meinem Beitrag ist Deine Platte erwähnt.

Die Nachtigall ist Tempo Matr. 1825 , Bernhard Ette, Gesang Erich Bergau.


Wie sieht Dein Etikett genau aus ?

Gruß, Nils


Von Musikmeister:
Zumindest theoretisch gab es einen Vertrag zwischen Grammophon-Berlin und Otto Stahmann Junior ab September 1945 für die Dauer von 6 Monaten mit einer monatlichen Produktion von mindestens 10.000 Platten für Grammophon von Tempo hergestellt. Nachdem aber Grammophon-Hannover mit dem flüchtigen Otto Stahmann Senior in Bad Pyrmont über Siemens zusammenarbeitete, kam wohl dbzgl. nichts zustande. Ausserdem fehlten ja entsprechende Lizenzen. Das Etikett von Nils ist ja noch eines aus Kriegszeiten, womit Grammophon sogar Platten für die Wlassow-Armee aus russischen Kriegsgefangenen herstellte.
Grammophon-Hannover konnte zu dieser Zeit selbst hergestellte Platten nur an das Britische Militär verkaufen, der freie Verkauf an die Zivilbevölkerung war noch verboten.


Von Sondermelung:
Ja, Lars, es scheint ein sehrspätes Kriegsexemplar zu sein.

Eine der letzten Aufnahmen im Krieg war Fritz Stahmer "Ich warte auf Dich" aufgenommen Januar o. Februar 1945. Sie hat die Bestellnummer 47940.

Bestellnummer 47960 ist wohl schon Nachkrieg: RBT-Orchster / Jary, "Du bist heut' schlecht rasiert".

Die Polydors mit den Tempoaufnahmen bleiben rätselhaft.

Gruß, Nils


Von gramofan:
'Tschuldigung, hätt' ich eigentlich selber merken müssen. Habe die beiden Nachtigallen gerade mal verglichen und es ist wirklich die Ette-Fassung und dass da nicht Horst Winter singt, ist unüberhörbar. *puh
Nachfolgend noch die Labels. Die Polydor-Platte war (früher), jedenfalls im Rheinland, relativ häufig, während die Tempo mit Winter eigentlich so gut wie nie aufgetaucht ist.








Von Rundfunkonkel:
Bei meiner Vermutung dachte ich an die Zeit, in der auch diese Etiketten erschienen:





Von Musikmeister:
@Nils: da habe ich eine Buchempfehlung, das Tempo-Rätsel wird da zwar nicht gelüftet, aber sonst wirklich viele Infos, vor allem auch aus der unmittelbaren Nachkriegszeit:



Von Odeon89:
Hallo Rundfunkonkel,

bei Deiner Platte müßte es sich noch um eine Pressung aus Kriegszeiten handeln, die erst nach dem Krieg in den Handel kam und daher mit dem Lizenzzettel beklebt werden mußte. Soweit ich weiß, wurde die hier zu sehende Schrift (sogenannte "Serifenschrift") nur bis 1945 verwendet.

Beste Grüße,
Kai


Nach oben
Musikmeister
Do Sep 25 2014, 18:15
Autor
⇒ Mitglied seit ⇐: So Aug 21 2011, 21:23
Wohnort: Hamburg
Beiträge: 1108
Von Musikmeister:
Zumindest theoretisch gab es einen Vertrag zwischen Grammophon-Berlin und Otto Stahmann Junior ab September 1945 für die Dauer von 6 Monaten mit einer monatlichen Produktion von mindestens 10.000 Platten für Grammophon von Tempo hergestellt. Nachdem aber Grammophon-Hannover mit dem flüchtigen Otto Stahmann Senior in Bad Pyrmont über Siemens zusammenarbeitete, kam wohl dbzgl. nichts zustande.


Im August 1945 hat sich die DG Hannover für die eigene Plattenproduktion von Otto Stahmann Senior in Bad Pyrmont Wachsschreiber und Wachstonabnehmer "geliehen" (Quelle: Fetthauer - Deutsche Grammophon).
So kamen vielleicht manche alte Tempo-Matrizen zu Testzwecken auf neue Polydor-Platten mit alten Kriegsetiketten.... *Hmm)


[ Bearbeitet Do Sep 25 2014, 18:16 ]
Nach oben
 

Forum:     Nach oben

Über Uns

Wir sind mehr als ein Forum! Als eingetragener Verein arbeiten wir an der Beständigkeit unserer Leidenschaft.

Über uns

Wir suchen Dich!

Du schreibst Artikel, möchtest im Forum als Moderator aktiv werden? Dir liegt Social Media. Bewahre Wissen! Wir warten auf dich.

Schreib uns

Tipps

Einsteiger-Ratschläge für optimale Nutzung und wichtige Aspekte beim Grammophon und Schellackplatten-Kauf.

Zu den Informationen