Foren
Foren > Firmengeschichte, Labels, Hüllen, und Matrizen > LABELKUNDE - Deutschsprachige Labels und Firmengeschichte > Labels C-D
Colorit Electro Record
Wechsle zur Seite   <<      
Moderatoren:SchellackFreak, berauscht, GrammophonTeam, Charleston1966, DGAG, Der_Designer, LoopingLoui
Autor Eintrag
Konezni
Fr Jan 10 2020, 22:23
⇒ Mitglied seit ⇐: Do Aug 20 2015, 18:23
Wohnort: Berlin
Beiträge: 247
Da sie außerhalb meines Sammelgebiets liegt, besitze ich die Platte nicht und kann mich leider auch nicht daran erinnern, ob ich sie je hatte oder anderswo notierte. Werde gelegentlich bei befreundeten Sammlern nachfragen...
Nach oben
Schellack
Sa Mär 06 2021, 19:16
⇒ Mitglied seit ⇐: Mi Feb 29 2012, 18:09
Beiträge: 122
Hallo,

diese "Plattenunterlage" habe ich in einem Album mit mehreren Coloritplatten gefunden. Durch die angegebene Adresse lässt sie sich auf 1931 datieren.
Das Material ist Sperrholz, die Rückseite ist nicht beschriftet.
Interessant finde ich die Angabe mit angeblich 20 verschiedenen Farben; ich bin mir nicht sicher, ob diese Anzahl jemals wirklich erreicht wurde. Kurios ist der Versand durch die Post als Verkaufsargument.

LG. Schellack

Nach oben
berauscht
Sa Mär 06 2021, 19:27
"Urgestein" Autor

⇒ Mitglied seit ⇐: Mi Jan 06 2010, 21:59
Beiträge: 1989
Schellack schrieb ...

Kurios ist der Versand durch die Post als Verkaufsargument.


Es gab zu der Zeit auch Platten auf Celluloidbasis, diese waren brennbar und der Postversand verboten.
Nach oben
Grammo
Sa Mär 06 2021, 22:13
⇒ Mitglied seit ⇐: Mo Nov 23 2015, 21:53
Wohnort: Hannover
Beiträge: 60
Geht von diesen Celluloidschallplatten eigentlich eine reale Brandgefahr aus, wenn man sie zusammen mit anderen Schellackplatten lagert ?

Mich irritiert, daß sich auf den weißen Goodson Platten aus Rhodoid gelegentlich der Aufdruck "Non flam" findet. Die Vorläuferversion war aus Celluloid und soll behördlich verboten worden sein. Warum ? Kam es tatsächlich zu Bränden ? Auch um die Jahrhundertwende gab es braune Platten mit Celluloidüberzug z. B. Polyphon.

Aufgefallen ist mir bei zwei meiner Folienplatten ein etwas muffiger, aufdringlicher Geruch. Dachte zuerst das wäre Schimmel, es ist aber doch eher ein essigartiger Geruch, also vermutlich Celluloid. Eine ist von Biberphon und eine ganz kleine, auf einer Postkarte aufgeklebte von Tucks.

Alle anderen Folienplatten unterschiedlichster Labels haben den Geruch überhaupt nicht und sind deshalb wohl unkritisch.
Nach oben
Trutonikus
So Mär 07 2021, 16:05
⇒ Mitglied seit ⇐: So Jul 12 2020, 08:14
Wohnort: Neumünster
Beiträge: 55
Hallo, Ihr Lieben,
hab ich mal nachgesehen im Römpp, was mit der Cellulose genau los ist. Die Gefährlichkeit rührt von der Nitrierung her, also der Anlagerung von Stickstoff-Sauerstoffteilen. damit entsteht mit Weiterverarbeitung mit Kampher besagter Werkstoff Cellulose. Hochtransparent aber leider eine Vorstufe zum Sprengstoff. Diese eingebauten Teile zerfallen beim Brennvorgang und der abgegebene Sauerstoff erhöht die Brenngeschwindigkeit.Eingepackt ohne Athmosphärenkontakt kanns also trotzdem brennen. Bei 80 Grad Celsius wird das Zeug ja schon wieder weich.... in alten Tagen sind öfter mal Filme im Projektor in Brand geraten....man verwendete damals noch Lichtbogenlampen, die eine sehr hohe Temperatur .
abstrahlen.
Kampher ist sehr leicht flüchtig, wurde damals aus dem Kampherbaum in China und Japan abdestiliert.Es findet sich auch in Ölen von Rosmarien und anderen ...brennt auch sehr leicht.
Nach oben
Wechsle zur Seite   <<       

Forum:     Nach oben

Über Uns

Wir sind mehr als ein Forum! Als eingetragener Verein arbeiten wir an der Beständigkeit unserer Leidenschaft.

Über uns

Wir suchen Dich!

Du schreibst Artikel, möchtest im Forum als Moderator aktiv werden? Dir liegt Social Media. Bewahre Wissen! Wir warten auf dich.

Schreib uns

Tipps

Einsteiger-Ratschläge für optimale Nutzung und wichtige Aspekte beim Grammophon und Schellackplatten-Kauf.

Zu den Informationen