‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Foren > Elektrisches Grammophon und anderes > Elektro Schalldosen, Tonabnehmer und Plattenspieler |
Schellackplattenspieler Dual Typ 260W und der Ton ist nicht laut genug |
Moderatoren: SchellackFreak, berauscht, Grammophonteam, Formiggini, krammofoon, DGAG, Der_Designer |
Autor | Eintrag | ||
Janek55 |
| ||
Dabei seit: Mi Mär 13 2013, 22:47 Wohnort: Bielefeld Einträge: 147 | Habe 2 solche Plattenspieler rumliegen, wollte gestern die ausprobieren und bin enttäuscht. Wenn ich sie direckt an Verstärker ( das ist egal ob an Röhren oder Halbleiterverstärker ) anschliesse ist der Ton sehr Leise. Wenn ich dazwieschen einen Vorverstärker anschliesse ist der Ton wieder Übersteuert. Kann an dem Poti von Minimum bis Maximum drehen und ist einfach kein schöner Ton. was kann ich noch versuchen?. Ich habe den Eindruck dass zu wenig Geiwcht wird auf die Schellackplatte mit den Tonabnehmer gelegt? Gruß | ||
Nach oben | | ||
gramofan |
| ||
![]() Dabei seit: Sa Okt 01 2011, 20:32 Wohnort: bei Berlin Einträge: 1044 | Hier ist häufig nicht die Elektrik/Elektronik schuld, sondern die Mechanik. In diesen frühen elektromagnetischen Tonabnehmern wurde oft die Nadel durch Gummiblöcke gedämpft. Gummi altert und wird nach Jahhrzehnten oft steinhart, so dass der Anker nicht mehr frei genug schwingen kann mit entsprechend verringertem Output. Dementsprechend muss die Dämpfung ersetzt werden. Wir hatten hier ooim Forum bereits Berichte dazu. | ||
Nach oben | | ||