‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Foren > Elektrisches Grammophon und anderes > Elektro Schalldosen, Tonabnehmer und Plattenspieler |
Dual 1010 S Restaurierung - Reibrad |
Moderatoren: SchellackFreak, berauscht, Grammophonteam, Formiggini, krammofoon, DGAG, Der_Designer |
Autor | Eintrag | ||
radiobastler |
| ||
![]() Dabei seit: So Okt 30 2011, 17:20 Wohnort: Essen Ruhr Einträge: 58 | Hallo, da es hier bestimmt einige gibt, die einen Dual Plattenspieler benutzen und Probleme mit dem Reibrad hatten oder haben. In der Bucht habe ich mir einen Kofferplattenspieler Dual P 1010 SV besorgt, der leichte defekte aufwies. Der größte defekt war das Reibrad, das komplett verhärtet war, so musste ich es selber herstellen und es funktioniert einwandfrei. Link - Hier klicken Link - Hier klicken Hier gibt es Berichte dazu mit Fotos. | ||
Nach oben | | ||
alterGlanz |
| ||
Dabei seit: Mi Nov 04 2015, 11:41 Wohnort: Leipzig Einträge: 34 | Schön wenn man die technischen Möglichkeiten hat so etwas herzustellen. Ich wünscht ich könnte das auch behaupten. gute Arbeit und danke für die Dokumentation davon. | ||
Nach oben | | ||