‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Foren > Schellackplatten > Digitalisierung und Klangrestaurierung |
40-cm-Platten aus den USA |
Moderatoren: SchellackFreak, berauscht, Grammophonteam, Formiggini, krammofoon, DGAG, Der_Designer |
Autor | Eintrag | ||
humoresk |
| ||
![]() ![]() Einträge: 378 | Inhalt, Bild oder Datei nur fuer angemeldete Mitglieder | ||
Nach oben | | ||
Charleston1966 |
| ||
![]() Dabei seit: Mo Nov 12 2012, 11:19 Wohnort: Im Schwabenländle Einträge: 403 | Hallo Josef, das sind meiner Meinung nach sogar 50cm Paltten, habe selbser 3 Stück davon mit dem Label deiner 2. Platte. Dazu brauchts einen Transcripton Player, wie z.B einen EMT Plattenspieler, oder einen Thorens TD 126 mit langem Tonarm, beides hab ich leider nicht, den Thorens schon, aber nicht den langen Arm. Würde gern auch mal meine Platten abhören und aufnehmen LG Karlheinz | ||
Nach oben | | ||
radiobastler |
| ||
![]() Dabei seit: So Okt 30 2011, 17:20 Wohnort: Essen Ruhr Einträge: 58 | Mit etwas Basteln wäre das eine Option. Link - Hier klicken Der hier vorgestellte Tonarm dürfte modifiziert recht gut nachbaubar sein. Als Provisorium bestimmt eine alternative. Man müsste nur noch ein Laufwerk ohne Tonarm haben, vielleicht irgend etwas altes. Link - Hier klicken Link - Hier klicken ...hier ist auch solche eine Schallplatte zu sehen... [ Bearbeitet Mo Jul 18 2016, 04:03 ] | ||
Nach oben | | ||
Saftladen |
| ||
![]() Dabei seit: Do Jun 04 2015, 18:37 Wohnort: Oldb. Einträge: 32 | Es gab auch mal einen Sony-Plattenspieler, der zumindest die großen amerikanischen Rundfunkplatten abspielen kann (deutlich größer als 12"). Welches Modell das ist, kann ich leider nicht sagen. | ||
Nach oben | | ||
78er |
| ||
![]() Dabei seit: Fr Jan 01 2016, 22:02 Wohnort: Mayen Einträge: 88 | Soweit mir bekannt ist hat Rainer Lotz aus Bonn auch ein entsprechendes Abspielgerät. Falls er diesen Thread hier mitliest kann er mal was zu den Abspielgeräten schreiben. Schöne Grüße, Thomas | ||
Nach oben | | ||
Calle |
| ||
![]() Dabei seit: Mo Apr 18 2011, 10:57 Wohnort: Emmerich am Rhein Einträge: 286 | Du brauchst z.B. einen SME 3012 Tonarm... Link - Hier klicken | ||
Nach oben | | ||
radiobastler |
| ||
![]() Dabei seit: So Okt 30 2011, 17:20 Wohnort: Essen Ruhr Einträge: 58 | So ein Tonarm kostet gutes Geld. Und man muss zusätzlich den passenden Dreher haben. In dem Film über Herrn Lotz ist ein Lenco Spieler zu sehen, bei dem der Tonarm demontiert wurde. Ich gleube es handelt sich um einen L75. Dazu wurde dann ein langer Arm und Gehäuse dazu gebaut. | ||
Nach oben | | ||
alang |
| ||
![]() Dabei seit: Di Jun 12 2012, 19:52 Wohnort: Delaware, USA Einträge: 638 | Soviel ich weiss bietet Kurt Nauck einen Rek-o-kut Plattenspieler optional mit einem Tonarm fuer 16" Transcription Records, oder auch wahlweise den Tonarm einzeln an. Ist aber schon eher fuer Liebhaber, der Tonarm allein fuer knappe $500. Montiert auf dem Plattendreher wird's dann schon vierstellig... Andreas | ||
Nach oben | | ||
PONOPHON |
| ||
![]() Dabei seit: Sa Dez 12 2015, 17:45 Wohnort: Österreich Einträge: 189 | Um solche Platte abspielen zu können, braucht man nur etwas baslerisches Geschick. Ich habe einen alten Plattenspieler von Flohmarkt dazu umgebaut. Die Automatik, die er hatte war hoffnungslos defekt. Die hab ich einfach entfernt und gegen einen Ein/Aus Schalter ersetzt. Ein Blech angenietet und den Tonarm mit einem Röhrchen verlängert und heraus gesetzt. Das habe ich nur so aufwendig gemacht, weil ich den Plattenspieler an den ORF verliehen habe, ein Salzburger Radiomoderator hatte auch viele dieser Platten zum Überspielen. Man kann auch mit Holz und Klebeband arbeiten… wenn’s nur um eine Überspielung geht. Liebe Grüße, Christian ![]() ![]() | ||
Nach oben | | ||
Da_Anda |
| ||
![]() Dabei seit: Fr Jan 06 2017, 19:24 Wohnort: Starnberger See Einträge: 126 | Servus beinand, nur so zur Info. Wir haben den CB 500 von Harris Gates, mit dem wir solche 40cm Vinyl-Platten abspielen können. Montiert ist eine Wechselnadel, mit der auch Schellackplatten abgespielt werden können. ![]() | ||
Nach oben | | ||
sanfranphono |
| ||
Dabei seit: So Feb 23 2020, 08:00 Einträge: 19 | Hallo, kleiner Hinweis: Man braucht keine Transcription Turntable oder einen speziellen Tonarm, Die meisten Plattenspieler mit einem 30 cm Teller und einem 24 cm Tonarm haben eigentlich genug Platz, nur dass die Cueing Mechanik oft im Weg steht. Das Bild z. B. ist ein stinknormaler 24 cm Denon Tonarm, der spielt die Platten einwandfrei. Noch kurz zu den Platten: 16 Zoll platten mit 33 U/M kamen mit dem Tonfilm Vitaphone-System heraus. Die sind einseitig, spielen von innen nach aussen und sind aus Schellack. In den spaeten 30er Jahren wurden dann 16 Zoll Platten aus Vinyl als Transcription Discs vertrieben. In den meisten Faellen sind es keine Liveaufnahmen, sondern Schallkonserven, die die Radiostationen fuer ihre Programmgestaltung eingesetzt haben. Es gibt Ausnahmen, z.B. haben manche AFRS Discs Liveaufnahmen von Radioprogrammen, oftmals "Denatured", d.h. mit Werbung und Sponsorennachrichten entfernt. Gruss Carsten [ Bearbeitet Mi Feb 26 2020, 23:35 ] | ||
Nach oben | | ||
sanfranphono |
| ||
Dabei seit: So Feb 23 2020, 08:00 Einträge: 19 | Hier ist noch das Foto.![]() | ||
Nach oben | | ||
Rainer_Lotz |
| ||
Dabei seit: Sa Mär 23 2013, 18:20 Einträge: 18 | ich verwende einen Lenco/APCO L75, montiert ohne den ursprünglichen Tonarm auf einer besonders angefertigten schweren Zarge. Darauf montiert zwei SME Transcription-Tonarme. Den einen verwende ich für für Schelacks, den anderen für LPs, damit ich die SHURE-Nadeln nicht ständig auswechseln muss. In Deutschland wurden Schellack-Platten mit 40cm Durchmesser ~1929~1932 ausschließlich zur Synchronisierung von stummen Spiel-Filmen verwendet (Im Labelbuch abgebildet). Im Nachkriegsdeutschland verwendeten AFN-Stationen auch beschichtete Metallfolien für senderinterne Aufzeichnungen. Diese Rohlinge waren, soweit ich weiß, nicht im Handel erhältlich. [ Bearbeitet Do Feb 27 2020, 13:57 ] | ||
Nach oben | | ||
Charleston1966 |
| ||
![]() Dabei seit: Mo Nov 12 2012, 11:19 Wohnort: Im Schwabenländle Einträge: 403 | Hallo zusammen, ich hab mir einen Plattenspieler umgebaut, anderes Gehäuse und langer Tonarm damit sind die 16" Platten kein Problem mehr. LG Karlheinz [ Bearbeitet So Mär 01 2020, 19:53 ] | ||
Nach oben | | ||