‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Foren > Grammophone > Standgeräte |
Konsolengerät: eine Einzelanfertigung von Paillard??? |
Moderatoren: SchellackFreak, berauscht, Grammophonteam, Formiggini, krammofoon, Limania, Der_Designer |
Autor | Eintrag | ||
VoxHumana |
| ||
![]() Dabei seit: Mi Okt 12 2016, 21:13 Wohnort: Baden Einträge: 159 | Hallo, ich habe mir vor kurzem über ebay dieses Standgrammophon zugelegt. Es war Liebe auf den ersten Blick. Vom Verkäufer aus München wurde über den Vorbesitzer recherchiert, dass es sich um eine Einzelanfertigung der Firma Vox handle.Hierfür spricht allerdings nur der erste Teil des Namens Vox Humana. Bei genauer Betrachtung denke ich eher, dass es von der Firma Paillard hergestellt wurde. Ich wüsste gerne mehr über die Geschichte des Geräts und natürlich wäre es interssant zu hören, was Ihr für dieses Gerät ausgeben würdet. - Keine Sorge, ich werde es auf keinen Fall verkaufen. Ich möchte nur wissen, ob ich sehr viel zu viel bezahlt habe. Anbei die Bilder (Auf der Rückseite der Schalldose steht "swiss made"): ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ich bin schon sehr gespannt auf Eure Antworten- Im Voraus vielen Dank und Liebe Grüße Annette ![]() [ Bearbeitet Mo Okt 17 2016, 18:45 ] | ||
Nach oben | | ||
VoxHumana |
| ||
![]() Dabei seit: Mi Okt 12 2016, 21:13 Wohnort: Baden Einträge: 159 | Übrigens habe ich völlig vergessen zu erwähnen, dass sich an dem Gerät außer dem Fotographierten nirgends eine Marke finden lässt.LG | ||
Nach oben | | ||
joha |
| ||
![]() Dabei seit: Mo Mär 26 2012, 15:45 Wohnort: Dresden/Sachsen Einträge: 1004 | Schönes Cabinett <Schrankgerät,es hat nichts mit der Deutschen Firma Vox zutun,es wurde für den gehobenen Mittelstand produziert in der Schweiz,von 1924 bis 1928 gab es diese Geräte auf Bestellung,sie sollten nicht wirken wie ein Grammophonschrank sondern eher wie eine Anrichte mit verschiedenen Stil Elementen aus früher Zeit.Ein Element was hier besonders auffällig ist,ist das Schleifenband Motiv, was schon um 1900 aus Wien kommend auch auf Besteck und Bilderahmen dieser Zeit zu finden ist,ich bezeichne es mal als Menage von verschiedenen Zeiträumen.Aufwendig gemacht um 1930 bereit völlig unmodern aber edel als sogenannter Blender gestaltet,etwas für den ausgefallenen Geschmack.Preise für solche Geräte sind Liebhaberpreise nichts wo man einen Vergleich ziehen kann.Zur Zeit als das Gerät im Handel war, musste man schon zwischen 300 und 600 Franken hinlegen ,rechnet man es auf den heutigen Wert hoch, dann nimm es mal 4 ,doch wer bezahlt es schon zu so einem Preis. LG joha | ||
Nach oben | | ||
Grammophonteam |
| ||
![]() ![]() Wohnort: In den tiefen des Netzes ;) Einträge: 2076 | Hier muss man nun etwas ausholen... ![]() ![]() Der Name: Eigentlich bezeichnet der Name ein bestimmtes Orgelregister. Dazu aus Wikipedia: ![]() Vox Humana (frz. voix humaine, lat. „Menschenstimme“) kurzbechriges Zungenregister, meist 8′, seltener 16′, mit unterschiedlichen Becherformen, aber stets kurzen Aufsätzen. Die Becher sind meist aus Neusilber oder Messing. Der Klang soll an die singende menschliche Stimme erinnern. Es gab auch ein passendes Label zu der Marke. Dieses wurde tatsächlich zwar in England hergestellt, aber nur in Australien vertrieben. Die "Fanfaren" der Engel könnten eine Anspielung auf das Orgelregister darstellen. ![]() Die Namenswahl entsprach dem damals typischen "Marketing" und sollte eben eine besondere hohe Qualität assoziieren. Wie gesagt, die meisten der "Vox Humana" Grammophone finden sich in Australien, manche auch in England. Das Etikett wurde etwa zwischen 1924 - 1928 aufgelegt. In diese Zeit wird wohl auch dein Grammophon fallen. | ||
Nach oben | | ||
Fehlmann1960 |
| ||
![]() Dabei seit: Do Dez 19 2013, 15:39 Wohnort: CH- 4492 Tecknau Einträge: 337 | Hallo, Eine Firma "Vox Humana" Gramophone gab es auch in Belgien. Der Motor, Teller, Bremse, Geschwindigkeitsregler und Schalldose sind von Paillard Ste. Croix Schweiz. Siehe Katalogauszug von Paillard um 1928. (Quelle: graphonogram.com) Hast Du € 800.-- bezahlt? Es ist noch ein abgelaufenes Angebot im Netz aus München. Wenn dies der Preis war, kann das in Ordnung sein. Es ist ja ein besorderes Schmuckstück! Gruss Thomas ![]() | ||
Nach oben | | ||
Starkton |
| ||
![]() Dabei seit: Mi Okt 05 2011, 21:47 Wohnort: Berlin Einträge: 1927 | Ich verorte die Herstellung dieses Grammophons nahe Antwerpen, Belgien, wo die Firma "Vox Humana" Ende 1927 gegründet wurde. Siehe auch den Aufdruck Vieux-Dieux-Anvers (Vieux-Dieu ist ein Vorort im Süden von Antwerpen) auf der Schalldose. Der Paillard Motor passt zeitlich sehr gut. Insofern scheint das Grammophon unverbastelt zu sein, was schon mal positiv zu werten ist. Man nennt Grammophone die mindestens so breit wie hoch und nicht sehr tief sind Konsolengeräte. Dieses Stück macht äußerlich einiges her, der Innenaufbau aus Spanplatten weist aber auf eine kostengünstige Fabrikherstellung hin. Generell sind Konsolengeräte bei Sammlern unbeliebt, verbrauchen sie doch doppelt so viel Platz wie Standgrammophone anderer Bauart. Als Händler muss man wirklich hoffen, dass sich jemand in das eigenwillige Design verliebt und den nötigen Platz dafür hat. Auch für 400 Euro wäre es nicht einfach gewesen einen Käufer zu finden. [ Bearbeitet Mo Okt 17 2016, 19:05 ] | ||
Nach oben | | ||
Grammophonteam |
| ||
![]() ![]() Wohnort: In den tiefen des Netzes ;) Einträge: 2076 | Die Vox Humana Platten wurden ebenfalls Ende 1927 für den Export nach Australien angekündigt. Der eigentliche Hersteller dieser war Pathé Frères, London. | ||
Nach oben | | ||
Starkton |
| ||
![]() Dabei seit: Mi Okt 05 2011, 21:47 Wohnort: Berlin Einträge: 1927 | Die bei der Player Piano Co. in Sydney, Australien verkauften Vox Humana-Grammophone müssen einen anderen Hersteller als die belgische Firma haben, da sie bereits im Jahr 1923 angeboten wurden.![]() ![]() | ||
Nach oben | | ||
Starkton |
| ||
![]() Dabei seit: Mi Okt 05 2011, 21:47 Wohnort: Berlin Einträge: 1927 | Grammophonteam schrieb ... Die Vox Humana Platten wurden ebenfalls Ende 1927 für den Export nach Australien angekündigt. Die waren schon über ein Jahr früher da. In dieser Anzeige vom 16. September 1926 wurde eine große Vox Humana-Plattenlieferung aus England als "just arrived" angekündigt. Kann also nichts mit der gleichnamigen belgischen Firma zu tun haben. ![]() Quelle: Sydney Morning Herald, 16. September 1926 | ||
Nach oben | | ||
VoxHumana |
| ||
![]() Dabei seit: Mi Okt 12 2016, 21:13 Wohnort: Baden Einträge: 159 | Vielen Dank Euch allen! Jetzt bin ich etwas schlauer. Wo habt Ihr nur all die Infos her. Ich habe endlos im Netz gesucht und keine einzige Info gefunden. An Fehlmann 1960: Ja, es ist das Gerät aus München, aber der Verkäufer ist noch ganz erheblich mit dem Preis runtergegangen. Liebe Grüße Annette | ||
Nach oben | | ||
Willi-H-411 |
| ||
![]() Dabei seit: Mi Okt 12 2011, 11:42 Wohnort: Ruhrpott Einträge: 1364 | Starkton schrieb ... ...der Innenaufbau aus Spanplatten weist aber auf eine kostengünstige Fabrikherstellung hin. Das verwirrt mich jetzt aber. Laut Wikipedia wurden Spanplatten erst "in den 1930er-Jahren vom Deutschen Max Himmelheber erfunden" (Quelle: Link - Hier klicken ). Das paßt aber dann nicht zu der Datierung von Grammophonteam (1924 - 1928). Es dürften also keine Spanplatten in diesem Gerät verbaut sein. VG Willi | ||
Nach oben | | ||
VoxHumana |
| ||
![]() Dabei seit: Mi Okt 12 2016, 21:13 Wohnort: Baden Einträge: 159 | Sind auch nicht. Es sind hier massive Holzplatten- wenn auch keine dicken - verbaut und mit Beize farblich angeglichen. | ||
Nach oben | | ||
Grammophonteam |
| ||
![]() ![]() Wohnort: In den tiefen des Netzes ;) Einträge: 2076 | Spanplatten = massive Holzplatten = "grob" bearbeitete Holzplatte. Alles (eigentlich) eine Sache, nur unterschiedliche Sprachgebräuche. Letztendlich dürfte klar sein, was gemeint ist. Die Verbindung zur "Vox Humana" in Australien ist ja nun definitiv auszuschließen. Gruß | ||
Nach oben | | ||
Starkton |
| ||
![]() Dabei seit: Mi Okt 05 2011, 21:47 Wohnort: Berlin Einträge: 1927 | Ich meinte Sperrholz. Sorry. Man kann es an dieser Stelle gut erkennen (Pfeil) ![]() [ Bearbeitet Mi Okt 19 2016, 02:54 ] | ||
Nach oben | | ||
DGAG |
| ||
![]() Dabei seit: So Dez 31 2017, 12:30 Wohnort: Berlin Einträge: 195 | Es ist tatsächlich noch ein solches Gerät aufgetaucht und steht zum Verkauf. Es gibt ein paar Abweichungen zum oben vorgestellten, aber eindeutig die selbe Marke. Der Grill fehlt, deshalb ist das Grammophon namenlos. Inhalt, Bild oder Datei nur fuer angemeldete Mitglieder | ||
Nach oben | | ||
VoxHumana |
| ||
![]() Dabei seit: Mi Okt 12 2016, 21:13 Wohnort: Baden Einträge: 159 | Vielen Dank für den Link. Es gibt tatsächlich ein paar kleine Unterschiede in der Ausführung. Ansonsten sieht es so aus wie meines. Der Preis ist aber enorm. | ||
Nach oben | | ||