Foren
Foren > Grammophone > Diskussionskreis Grammophonmodelle > Trichtergeräte
Tischgerät Pathé Olotonal
Moderatoren:SchellackFreak, berauscht, GrammophonTeam, Charleston1966, DGAG, Der_Designer, LoopingLoui
Autor Eintrag
Schellack
So Okt 30 2016, 17:34 Druck Ansicht
⇒ Mitglied seit ⇐: Mi Feb 29 2012, 18:09
Beiträge: 125
Ein schönes Hallo in die Runde der Grammophon- und Schellacksammler!
Nach langer Abwesenheit bzw. als "stummer" Leser möchte
ich nun mein Tischgerät vorstellen.

HERSTELLER: Pathé
MODELL: D0000
SERIENNUMMER: 00818
JAHR: ca. 1925 - 1930 ?
GEHÄUSE: Eiche
PLATTENTELLER: Guss, 27,0 cm Durchmesser
TRICHTER: im Original nicht vorhanden, Eigenbau
MOTOR: Pathé Nr. 66, eine Feder; Nr. 14791
SCHALLDOSE: im Original Pathé Olotonal M30, Nr. 17718; nun Goldring Luxus vom Koffergrammophon.

INTERESSANTE DETAILS: Das Grammophon spielt trotz Ein-Feder-Motor zwei Plattenseiten, es scheint jedoch kein Trichter eingebaut gewesen zu sein, jedenfalls war keiner vorhanden und ich konnte keine toten Bohrungen ausmachen.

Das Gerät scheint wohl ein einfaches Einsteiger-Modell gewesen zu sein, ich finde es jedoch recht hübsch ausgeführt. Der Stoff wurde von mir erneuert. Ursprünglich war dort ein solcher vorhanden, welchen man von Radios aus den 50er Jahren kennt; der war bestimmt auch schon nicht mehr original und zudem sehr löchrig.
Wie man sieht, ist an dem Gerät schon gebastelt worden, weshalb ich es mir erlaubte, ebenfalls etwas daran zu basteln und so z.B. einen Trichter einzubauen, allerdings alles reversibel. Die Pathé-Schalldose ist bereits für elektrische Platten hergestellt worden, besitzt sogar Kugellager und war auch für Bambusnadeln ausgelegt, wurde jedoch ein Opfer der Zinkpest und ist nun unbrauchbar.
Leider sind auch schon die Gewichte des Fliehkraftregulators davon betroffen.

Ich bin über jede Information das Modell betreffend sehr dankbar, da ich recht wenig im Internet gefunden habe bzw. aber auch nicht des Französischen mächtig bin, was sich bei Pathé natürlich als problematisch erweist. "Olotonal" war meines Wissens nach die Bezeichnung für Grammophone der Firma Pathé, welche für elektrisch aufgenommene Platten konstruiert wurden.
Aber gab es tatsächlich auch Grammophone, welche trotz Gehäuse keinen Trichter hatten?

Ansonsten hier noch einige Bilder:












Nach oben
 

Forum:     Nach oben

Über Uns

Wir sind mehr als ein Forum! Als eingetragener Verein arbeiten wir an der Beständigkeit unserer Leidenschaft.

Über uns

Wir suchen Dich!

Du schreibst Artikel, möchtest im Forum als Moderator aktiv werden? Dir liegt Social Media. Bewahre Wissen! Wir warten auf dich.

Schreib uns

Tipps

Einsteiger-Ratschläge für optimale Nutzung und wichtige Aspekte beim Grammophon und Schellackplatten-Kauf.

Zu den Informationen