‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Foren > Grammophone > Reparatur |
Kann man ein Tischgrammophon als Ganzes in die Gefriertruhe stellen? |
Moderatoren: SchellackFreak, berauscht, Grammophonteam, Formiggini, krammofoon, DGAG, Der_Designer |
Autor | Eintrag | ||
VoxHumana |
| ||
![]() Dabei seit: Mi Okt 12 2016, 21:13 Wohnort: Baden Einträge: 159 | Hallo zusammen, ![]() ich habe heute mein neues Tischgrammophon bekommen. ![]() Da der Motor erst kurz zuvor ausgebaut und überholt worden ist und jetzt auch super läuft, möchte ich mir das Aufschrauben der Deckplatte ersparen und möglichst nicht mit Holzwurm-Ex dran gehen. Dem Händler war beim Überholen des Motors nichts aufgefallen, er hat das aber auch nicht selbst gemacht. Eine andere Möglichkeit wäre, das Teil einfach für ca 1 Woche bei -20 Grad einzufrieren. ![]() Bei einem alten Barockleuchter vor einigen Jahren war das kein Problem. Weiss jemand, wie das bei den Teilen eines Grammophons aussieht? Ich bin gespannt auf Eure Antwort! LG Annette ![]() | ||
Nach oben | | ||
alang |
| ||
![]() Dabei seit: Di Jun 12 2012, 19:52 Wohnort: Delaware, USA Einträge: 641 | Hallo Annette, also Metallteile von Grammophonen have ich schon oefters in die Gefriertruhe um festsitzende Schrauben und Aehnliches zu loesen. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass es dem Gehaeuse was ausmacht, habe es aber noch nicht probiert. Ich weiss von anderen Sammlern, dass sie Holzwurmbefall mit lagern im Schuppen ueber den Winter behandeln, da sollte eigentlich Deine Loesung "kontrollierter" sein. Vielleich das ganze fest in Klarsichtfolie einwickeln, um Gefrierbrand von Kristallen zu vermeiden? Ich glaube, der Holzwurm ist schaedlicher als die Gefriertruhe. Bitte teile uns Deine Erfahrungen mit, wenn Du es ausprobieren solltest. Viel Erfolg Andreas | ||
Nach oben | | ||
livschakoff |
| ||
Dabei seit: Do Feb 21 2013, 13:55 Einträge: 83 | Selbst wenn sich noch Mehl finden sollte, heißt das natürlich nicht zwingend, dass noch Würmer aktiv sind, da bei Bewegung des Gerätes immer wieder etwas Brösel aus den (alten) Löchern rieseln können. Aber sicher ist sicher - gerade wenn man wenig über die Herkunft des Gerätes weiß. | ||
Nach oben | | ||
Silas-Leachman |
| ||
![]() Dabei seit: Di Mär 07 2017, 13:02 Wohnort: mittleres Ruhrgebiet Einträge: 66 | Du kannst aber auch erst einmal testen, ob der Wurm noch aktiv ist. Stell das Teil auf ein Stück dunkles Papier oder dunklen, etwas rauen Stoff (z. B. Filz). Wenn der Wurm noch aktiv ist, sollten nach ein paar Tagen Holzmehlkrümel zu finden sein. Viel Glück! | ||
Nach oben | | ||
gramofan |
| ||
![]() Dabei seit: Sa Okt 01 2011, 20:32 Wohnort: bei Berlin Einträge: 1054 | Ich habe diese Methode schon mehrfach mit Erfolg angewandt, ohne dass es den Metallteilen etwas ausgemacht hätte. Allerdings musste ich mangels entsprechend großer Kühltruhe auf passendes Winterwetter warten. | ||
Nach oben | | ||
Vogtländer |
| ||
![]() Dabei seit: Do Dez 24 2015, 00:14 Wohnort: Vogtland Einträge: 135 | Hallo Annette, ja das geht, kannst du ruhigen Gewissens machen. Du solltest nur auf Feuchtigkeitsbildung um den Taupunkt herum aufpassen. Diese Trockensäcke mit Silica Gel sollten aber das Problem in den Griff bekommen. Die kosten nicht die Welt und sind problemlos zu handhaben. Dazu aber das Gerät, wie Andreas schreibt, in einen Foliesack stecken oder mit Frischhaltefolie einwickeln. Aber wie "Silas-Leachman" schon vorschlägt, vielleicht doch erstmal die Probe aufs Exempel machen und gucken ob da überhaupt noch wer Zuhause ist. Viel Erfolg und Grüße aus dem Vogtland, Mario [ Bearbeitet Do Mär 09 2017, 21:38 ] | ||
Nach oben | | ||
Phonschorsch |
| ||
![]() Dabei seit: Fr Mai 01 2015, 10:24 Wohnort: 63110 Rodgau - Hessen Einträge: 79 | Von Holzwurm zu Holzwurm: Salmiakgeist* (Ammoniumhydroxid) bekommt man in Apotheken oder online. Die ätzende, stechend riechende Flüssigkeit soll den Holzwurm bekämpfen und töten. Die Methode kommt vor allem bei befallenem Holz zur Anwendung, das fest montiert ist – wie etwa Treppen und Balken. Hier soll man eine kleine Schale mit Salmiakgeist in der Nähe der Löcher positionieren und beides zusammen dann mit Folie luftdicht bedecken und abkleben. Muss man die Chemikalie hängend befestigen, so kann man mit einem kleinen Trick arbeiten. Einfach eine kleine, offene Flasche mit Salmiakgeist füllen und diese oben mit einem haltbaren Draht umwickeln. Das andere Ende des Drahtes mit einem Nägelchen oder einer Heftzwecke am Holz befestigen. Diese Methode kann auch bei großen Möbeln angewendet werden, wenn es draußen nicht friert, man keinen Kühlraum hat und auch keine Sauna. Dann wird z.B. ein gesamter Schrank in Plastikfolie eingepackt, nachdem man an strategischen Stellen mehrere Behälter mit Salmiakgeist aufgestellt hat. | ||
Nach oben |
| ||
Da_Anda |
| ||
![]() Dabei seit: Fr Jan 06 2017, 19:24 Wohnort: Starnberger See Einträge: 126 | Ich habe den genau gegenteiligen Weg gewählt und das Schrankgrammophon, das in keine Gefriertruhe passt, bei gut 60° (Eiweiß gerinnt bei 57°) etwa zwei Stunden in der Sauna erwärmt, danach einfach den Ofen abgeschaltet und es in der Sauna auskühlen lassen. Hat super funktioniert. [ Bearbeitet Fr Okt 26 2018, 08:27 ] | ||
Nach oben | | ||