‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Foren > Grammophone > Technik |
Wie kriegt man den Griff von der Kurbel...... |
Moderatoren: SchellackFreak, berauscht, Grammophonteam, Formiggini, krammofoon, DGAG, Der_Designer |
Autor | Eintrag | ||
HMV163 |
| ||
![]() Dabei seit: Di Dez 22 2015, 23:38 Wohnort: 55283 Nierstein Einträge: 33 | Hallo zusammen, so ein einfaches Teil, aber ich scheitere daran: wer weiss, wie man den Holzgriff von der Metallkurbel eines Grammophons runterbekommt??? Geht das überhaupt nicht oder gibt's da einen Trick? Ich möchte das Teil entrosten und den Holzgriff dabei nicht beschädigen. Danke für jedem Tipp oder Hinweis! Allseits Rausch & Rumpel, Michael ![]() ![]() | ||
Nach oben | | ||
krammofoon |
| ||
![]() ![]() Einträge: 1239 | Servus :-) Ohne es genau zu wissen, gehe ich aber davon aus, dass das Holzteil mit einer Niete im Griff eingebracht wurde. Ich würde es damit probieren, indem ich oben auf das flache Teil des Holzes mit einer umwickelten Zange mal leichte Schläge gebe und so das Ganze eventuell auseinandergeht..... Gruss Georg | ||
Nach oben | | ||
gramofan |
| ||
![]() Dabei seit: Sa Okt 01 2011, 20:32 Wohnort: bei Berlin Einträge: 1054 | Ich befürchte, hier wurde genietet. Ohne Gewalt nicht abzukriegen (und vor allem nicht wieder drauf) [ Bearbeitet Fr Jul 28 2017, 21:10 ] | ||
Nach oben | | ||
bluenote |
| ||
![]() Dabei seit: Mi Dez 25 2013, 12:55 Wohnort: Deutschland Einträge: 32 | ich hatte auch schon Kurbeln die waren nicht vernietet, da ist ein kleiner Hohlraum mit einer Feder, deren Enden angespitzt sind drin, die kann man nicht abziehen. Wenn ich die zum Vernickeln oder Vergolden gegeben habe, habe ich den Holzgriff mit dem Stemmeisen aufgespalten, danach das Teil wieder zusammengeleimt (Holzleim, Schraubzwinge) und das Holz je nachdem entspr. (Füllstoffe, schwarzer Schellack, Wachs etc...) behandelt. | ||
Nach oben | | ||
krammofoon |
| ||
![]() ![]() Einträge: 1239 | Servus :-) Hattest du Erfolg bei der Griff-Geschichte? Oder hast du das erst gar nicht mehr weiterverfolgt? Gruss Georg | ||
Nach oben | | ||
HMV163 |
| ||
![]() Dabei seit: Di Dez 22 2015, 23:38 Wohnort: 55283 Nierstein Einträge: 33 | Hallo zusammen, danke für eure Antworten. Ich habe mich entschieden, das Teil so zu lassen. Wie ich mich kenne, würde ich wohl mehr kaputt machen als sauber zu zerlegen. Ggf. finde ich eine passende Kurbel in besserem Zustand. Beste Grüsse Michael | ||
Nach oben | | ||
Oldman |
| ||
![]() Dabei seit: Sa Dez 03 2011, 12:47 Einträge: 14 | Hallo Michael, hallo Grammophonerinen und Grammophoner , leider ist auf dem 2. Bild nicht deutlich genug dargestellt, wie es in der Vertiefung aus sieht. Ich kann mir vorstellen, das das Holzteil mittels eines offenen Stahlfederringes gehalten wird. Damit meine ich, dieser Ring ist der Kurbel übergestülpt und rastet in einer Nut ein, aber nur zum Teil, sodas der äußere Umfang im Durchmesser größer ist, als die Bohrung des Griffes. Mag vielleicht auch noch eine kleine Unterlegscheibe dazwischen sein. Wenn dem so ist, müsste es mit einem spitzen Werkzeug möglich sein , diesen Federring aus zu hebeln und nach Außen zuziehen und der Griff könnte ab gezogen werden. Eine Betrachtung wäre es vielleicht wert, zumal ja das Ende der Kurbel da verrundet ist. [ Bearbeitet Mo Aug 21 2017, 15:49 ] | ||
Nach oben | | ||