‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Foren > Firmengeschichte, Labels, Hüllen, und Matrizen > LABELKUNDE - Internationale Labels > Labels C-D |
Domino |
Moderatoren: SchellackFreak, berauscht, Grammophonteam, Formiggini, krammofoon, DGAG, Der_Designer |
Autor | Eintrag | ||
krammofoon |
| ||
![]() ![]() Einträge: 1237 | Servus :-)![]() Gruss Georg | ||
Nach oben | | ||
RF-Musiker |
| ||
![]() Dabei seit: Do Sep 15 2011, 11:21 Wohnort: Berlin Einträge: 362 | Rußfrei... | ||
Nach oben | | ||
DGAG |
| ||
![]() ![]() Wohnort: Berlin Einträge: 490 | Domino wurde Anfang 1924 als niedrigpreisiges Unterlabel der Regal Record Company eingerichtet. Für die Pressungen kamen zumeist Regal-Matrizen, aber auch Paramount-Matrizen der New York Recording Laboratories zum Einsatz. In geringerem Maße auch Aufnahmen anderer, in New York ansässiger Labels. Ende 1927 gab man die Verwendung des roten, zugunsten des schwarzen Pressmaterials auf. | ||
Nach oben | | ||