‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Foren > Firmengeschichte, Labels, Hüllen, und Matrizen > Im Studio/Aufnahmeorte |
Hans Albers im Odeon-Studio 1947 ... |
Moderatoren: SchellackFreak, berauscht, Grammophonteam, Formiggini, krammofoon, Limania, DGAG, Der_Designer |
Autor | Eintrag | ||
snookerbee |
| ||
![]() ![]() Einträge: 1796 | ... wird gezeigt in der DEFA-Wochenschau "Augenzeuge 1947/58" ab 13:58 min: Link - Hier klicken Inhalt, Bild oder Datei nur fuer angemeldete Mitglieder Der Mann, der Hans Alberts "Regieanweisungen" gibt bzw. den Mikrophon-Abstand erklärt (bei 14:45 min) ist m.M. nicht Werner Eisbrenner, wie es in der Filmbeschreibung steht. Könnte das der Aufnahmetechniker Heinrich Lanpe sei? Zum Vergleich: Link - Hier klicken Die Aufnahme von "Lied der Flüchtlinge" entstand am 28.5.1947 als mx. 13573 und wurde mit Bestellnummer O-4650 a veröffentlicht. Daten: Link - Hier klicken [ Bearbeitet Fr Sep 27 2019, 19:35 ] | ||
Nach oben | | ||
Polyfar41 |
| ||
Dabei seit: Fr Feb 24 2017, 11:27 Wohnort: Frankfurt am Main Einträge: 60 | Hierzu der Text aus dem handschriftlich geführten Odeon-Aufnahmebuch: Matrix: Be13573 ( 4 Takes ) Titel: Lied der Flüchtlinge Musik und Text: Werner Eisbrenner Hans Albers mit Orchester, Leitung Werner Eisbrenner Aufnahmedatum: 28.Mai 1947 Aufnahmeort: Saal des Gemeindehauses der Epiphanien-Kirche, Berlin Charlottenburg, Knobelsdorff-Str. 74 Techniker: Lampe | ||
Nach oben | | ||
snookerbee |
| ||
![]() ![]() Einträge: 1796 | Danke. Dann könnte es Hr. Lampe sein. | ||
Nach oben | | ||