‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Foren > Phonographen > Geräte, Werbung und Schriftmaterial |
Lioret Puppe mit Phonograph |
Moderatoren: SchellackFreak, berauscht, Grammophonteam, Formiggini, krammofoon, DGAG, Der_Designer |
Autor | Eintrag | ||
-Juergen- |
| ||
![]() Dabei seit: Di Dez 25 2018, 08:26 Wohnort: Rhein-Main Einträge: 92 | HERSTELLER: Henrik Lioret MODELL: Lioret Puppe Ausführung 1 SERIENNUMMER: 24 JAHR: vermutlich Dezember 1893 DAMALIGER PREIS: ? GEHÃUSE: Puppe (1. Modell) TRICHTER: Pappmache MOTOR: 1-Feder SCHALLDOSE: MANDREL/ Walze: Lioret Type 1 Hier in Anlehnung an den Thread mit der Arnoldia etwas aus der Ecke Lioret mit ein paar Bildern. Unter ästhetischen und technischen Gesichtspunkten ist zumindest für mich die LIoretpuppe als auch die filigrane Mechanik weitaus interessanter als die Ausführung der Arnoldia. Der Mechanismus des Lioret 1 Phonographen fand in den verschiedenen Ausführungen der Puppe Platz, in denen der Uhr, einer Ausführung in Form eines Fähnrich an einem Turm, einer Uhr und den beiden Ausführungen des Mervilleux. Zum Vergleich der Mechanismus der Puppe neben einem späten Mervilleuxmechanismus. Dazu gab es jeweils Walzen der gleichen Bauart aber mit speziellen Titel und sowohl farblich als in auch Zuordnung bzw Kennzeichnung (z. B. Mervilleux) eigene Walzenserien in verschiedenen Sprachen. Soweit mir bekannt ist und ich belegen kann gab es Diese zumindest in Französisch, Englisch und Spanisch. Ich freue mich über jede Ergänzung. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() [ Bearbeitet Fr Aug 28 2020, 08:02 ] | ||
Nach oben | | ||
Fehlmann1960 |
| ||
![]() Dabei seit: Do Dez 19 2013, 15:39 Wohnort: CH- 4492 Tecknau Einträge: 374 | Hallo Juergen Hier eine Vorstellung der "Bebe Jumeau" Puppe, in englisch. Link - Hier klicken Gruss Thomas | ||
Nach oben | | ||
DGAG |
| ||
![]() ![]() Wohnort: Berlin Einträge: 497 | Eine sehr schöne, frühe Baby Jumeau Sprechpuppe von Henri Lioret. Sie war in dieser Form von Dezember 1893 bis Ende 1895 im Handel, mit Zelluloidwalzen in französisch (17 verschiedene), englisch, spanisch und russisch (je 9 verschiedene). Die Puppe gab es nie in Deutschland zu kaufen, deshalb auch kein entsprechendes Walzenrepertoire. Der Preis richtete sich nach der mitgelieferten Bekleidung. Die Baby Jumeau von 1896, d.h. in der zweiten Ausführung mit geänderter Schalldose ohne Papptrichter, kostete 52 Francs mit feinem Leinenkleid, 62 Francs mit einer Bluse aus Sirah-Seide und 130 Francs mit luxuriöser Robe. Der Preis der Walzen betrug einheitlich 4 Francs. Die hier vorgestellte Puppe hat leider keine Original Oberbekleidung mehr (ist das Unterkleid alt?), wobei ich die nachgeschneiderte sehr geschmackvoll finde. Steht irgend etwas zur Ausstattung auf dem Verpackungskarton? [ Bearbeitet Fr Aug 28 2020, 20:24 ] | ||
Nach oben | | ||
Fehlmann1960 |
| ||
![]() Dabei seit: Do Dez 19 2013, 15:39 Wohnort: CH- 4492 Tecknau Einträge: 374 | Hier eine Werbung von 1899 mit einer Preisangabe der Puppe. Link - Hier klicken ![]() | ||
Nach oben | | ||
DGAG |
| ||
![]() ![]() Wohnort: Berlin Einträge: 497 | Der früheste mir bekannte Artikel samt Abbildung der Puppe vom 2. Dezember 1893 (aus: La Nature, Vol. 22, No. 1070) | ||
Nach oben | | ||
-Juergen- |
| ||
![]() Dabei seit: Di Dez 25 2018, 08:26 Wohnort: Rhein-Main Einträge: 92 | Hallo Kollegen, danke für die Ergänzungen und Informationen. @ Stephan, leider ist im oder am Karton im Wesentlichen nur generelle Werbung und keinerlei Auflistung oder Beschreibung. Ich vermute derlei Beschreibungen waren Beileger und nicht aufgeklebt. Mit Seriennummer 24 ist diese Puppe dann ein recht frühes Exemplar. Russische Lioretwalzen sind mir bislang noch gar nicht untergekommen. Sehr interessant. Viele Grüße | ||
Nach oben | | ||