‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Foren > Phonographen > Geräte, Werbung und Schriftmaterial |
Phonographen- und Grammophon-Import-Haus, Wien, Firmenumschlag, 1903 |
Moderatoren: SchellackFreak, berauscht, Grammophonteam, Formiggini, krammofoon, DGAG, Der_Designer |
Autor | Eintrag | ||
DGAG |
| ||
![]() ![]() Wohnort: Berlin Einträge: 505 | Phonographen- und Grammophon-Import-Haus, Wien, Firmenumschlag, 1903 Im Jahr 1903 zog das offenbar neu gegründete Phonographen- und Grammophon-Import-Haus in ehemals von den Phonographen-Verkäufern Möldner & Skreta genutzte Geschäftsräume im Kolowratring Nr. 7 in Wien ein. Auf den ersten Firmenumschlägen des Import-Hauses ist eine hübsche, von "HB" monogrammierte, Grafik abgedruckt. Sie zeigt eine lachende junge Frau mit modisch hochgesteckter Frisur und Hörschlauch mit Ohroliven. Seit dem ersten Besuch des verbesserten Phonographen in Wien im Herbst 1889 waren diese Hörschläuche dem Publikum vertraut. Für das Jahr 1903 wirken sie schon etwas veraltet, denn die damals aktuellen schwarzen Hartgusswalzen spielten so laut, dass man üblicherweise mit Trichter hörte. Der Vorgänger Möldner & Skreta hatte einige Jahre zuvor Anzeigen wie diese geschaltet, welche die korrekte Handhabung der Walzen in den Vordergrund stellte. Eine Geste, die damals bereits selbst zum Synonym für Phonographen geworden war:Quelle: Wiener Zeitung, Nr. 249, 30. Oktober 1900, S. 11 Ende 1904 hatte das Grammophon den Phonographen bei den Verkaufszahlen eingeholt. Dies reflektiert eine zeitgenössische Anzeige des Phonograph- und Grammophon-Importhauses, der Firmenname war leicht geändert worden. Das Warenangebot, welches alle großen, auf dem österreichischen Markt vertretenen, Firmen der Sprechmaschinenbranche umfasst, erstaunt.Quelle: Die Zeit, Wien, 22. Dezember 1904, S. 14 | ||
Nach oben | | ||
berauscht |
| ||
![]() ![]() Einträge: 1668 | Die Firma Möldner & Skreta wurde am 14. Oktober 1998 ins Wiener Gewerberegister eingetragen. Der Eintrag lautete: Firma Möldner & Skreta in Reichenberg, Vertreter Buckl Johann - Handel mit Fahrrädern und Zubehörartikel - I., Kolotwaring 7. Am 4. November 1898 wurde die Wiener Zweigniederlassung ins Handelsregister eingetragen: Möldner & Skreta, Zweigniederlassung in Wien der zu Reichenberg bestehenden Hauptniederlassung. Offene Gesellschaft seit 1. März 1894. Offene Gesellschafter sind: Raimund Möldner und Josef Skreta, zum Betriebe des Handels mit Fahrrädern und Zubehörartikeln in Wien, I., Kolowratring 7. Jedem der beiden Gesellschafter steht das Vertretungsrecht der Gesellschaft selbstständig zu. [ Bearbeitet Mi Nov 25 2020, 15:56 ] | ||
Nach oben | | ||