‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Foren > Grammophone > Koffergeräte und Spielzeuggrammophon |
Mikiphone |
Moderatoren: SchellackFreak, berauscht, Grammophonteam, Formiggini, krammofoon, DGAG, Der_Designer |
Autor | Eintrag | ||
gramofan |
| ||
![]() Dabei seit: Sa Okt 01 2011, 20:32 Wohnort: bei Berlin Einträge: 1051 | HERSTELLER: Paillard & Cie, Ste-Croix (Schweiz) MODELL: Mikiphone (System Vadasz) SERIENNUMMER: 26-0012367 (Motor 260915-9) JAHR: ca. 1926 DAMALIGER PREIS: ? GEHÄUSE: (Messing?)Blech, vernickelt PLATTENTELLER: 10 cm TRICHTER: Bakelitresonator MOTOR: Einfedermotor in extremer Flachbauweise (ca. 2 cm) SCHALLDOSE: INTERESSANTE DETAILS: an sich gehört noch eine passende Ledertasche mit Trageschlaufe dazu und eine Nadeldose mit entspr. Aufdruck. Der Motor zieht eine 25 cm-Platte mühelos durch und wird durch einen kurzen Ruck am Schalldosenträger ein- bzw.- abgeschaltet. Traditionell wird das Gerät als kleinstes funktionsfähiges Grammophon bezeichnet (ob dem tatsächlich so ist, lasse ich mal dahin gestellt sein). Zusammengelegt misst es ca. 11,5 cm Durchmesser und 5 cm Höhe. Im Deckel befindet sich ein genauer Plan, wie man die Teile unterzubringen hat, damit's hinterher auch zu geht. ![]() [ Bearbeitet So Apr 01 2012, 15:51 ] | ||
Nach oben | | ||
Charleston1966 |
| ||
![]() Dabei seit: Mo Nov 12 2012, 11:19 Wohnort: Im Schwabenländle Einträge: 402 | Hallo, hier möchte ich gleich mal mein Mikiphon mit dran hängen HERSTELLER: Paillard & Cie, Ste-Croix (Schweiz) MODELL: Mikiphone (System Vadasz) SERIENNUMMER: 25-0001112 (Motor: ? JAHR: ca. 1925 ? DAMALIGER PREIS: ? GEHÄUSE: (Messing?)Blech, vernickelt PLATTENTELLER: 10 cm TRICHTER: Bakelitresonator MOTOR: Einfedermotor in extremer Flachbauweise (ca. 2 cm) SCHALLDOSE: Glimmermembran INTERESSANTE DETAILS: Der "Tonarm" dient gleichzeitig zum Ein / Ausschalten, als Bremse und zur Geschwindigkeitsregulierung. Ansonsten schließe ich mich meinem Vorredner an. Mein Gerät hat ein paar kleine Probleme: 1. Glimmermembran ist gebrochen, hat mittlerweile ein Loch, die Dämpfergummis sind verhärtet, ok, das ist ja normal. 2. Hinten am Gelenk hat der Tonarm ca. 1 mm Spiel was bei aufgesetzter Schalldose inkl. Resonator dazu führt, daß die Schalldose in eine rechte Schieflage gerät. 3. Beim Aufziehen muß man aufpassen, die Rückhaltefeder greift nicht immer sodaß es passieren kann, daß der "Schlüssel" sich ganz schnell wieder in die andere Richtung entspannt. Auch bei meinem Gerät fehlen die Nadeldose und die Ledertasche. Hier noch ein paar Bilder: Schalldose in schräglage ![]() Uii ist dat staubig ![]() ![]() Schalldose mit genannter Beschädigung ![]() ![]() LG Karlheinz | ||
Nach oben | | ||
Fehlmann1960 |
| ||
![]() Dabei seit: Do Dez 19 2013, 15:39 Wohnort: CH- 4492 Tecknau Einträge: 376 | Laut einer Werbung von 1926 aus einer schweizer Zeitung hat das Mikiphon 49.-- CHF gekostet.![]() | ||
Nach oben | | ||
alang |
| ||
![]() Dabei seit: Di Jun 12 2012, 19:52 Wohnort: Delaware, USA Einträge: 641 | Sehe ich das richtig, dass sowohl die Schalldose, als auch der Bakelitresonator mit vollem Gewicht auf der Nadel/Platte lastet? Laeuft das denn noch venuenftig, sollte ja auch relativ wackelig sein. Der Motor kann bei dieser Groesse ja auch nicht viel Power haben. Danke Andreas | ||
Nach oben | | ||
joha |
| ||
![]() Dabei seit: Mo Mär 26 2012, 15:45 Wohnort: Dresden/Sachsen Einträge: 1003 | Schön diese kleinen Plattenmörder,sie waren sehr verbreitet haben aber die Zeiten nur meist unvollständig überdauert. Diese Winzlinge waren der Hit, weil sie so handlich waren, ähnlich der Exelda Kammeraphone die aber etwas robuster in der Konstruktion waren. Hier muss eigentlich ein geübter Feinmechaniker ran,das Spiel beseitigen und die Dose sollte überholt werden,die Rückhaltefeder ist hier wichtig, damit es keinen Federbruch durch zurücklaufen gibt. Ab und zu findet man noch Teile oder unvollständige Geräte als Teileträger. Der Preis für ein Vollständiges Gerät mit Zubehör wird bei ca.350,-€ liegen, habe auch schon höhere Preise gesehen. Es ist eine schöne Spielerei zum Zeigen aber nichts um guterhaltene Platten zu spielen. Auch von Exelda,Mickyphon gab es viele Lizenzbauten von mehreren Herstellern. Danke fürs Zeigen dieser kleinen Wunderwerke der Mechanik. Gruss Joha | ||
Nach oben | | ||
joha |
| ||
![]() Dabei seit: Mo Mär 26 2012, 15:45 Wohnort: Dresden/Sachsen Einträge: 1003 | Ich habe noch 2 kleine Zugfedern,Maße Breite 15 Durchmesser 63 Stärke 0,6 Länge 2500 für solche Zwerge wenn jemand Ersatz braucht aus Altbestand EBERLE Zugfedern Glimmermembran und Gummi gibts in der Bucht. Grüsse | ||
Nach oben | | ||
Charleston1966 |
| ||
![]() Dabei seit: Mo Nov 12 2012, 11:19 Wohnort: Im Schwabenländle Einträge: 402 | Der Motor zieht schön kräftig und gleichmäßig durch, das Teil klingt erstaunlich gut trotz der restaurierungsbedürtigen Schalldose. Freilich an einen Electrolakoffer oder ähnliches kann es nicht heranreichen. Ich habe aber auch schon schlimmeres gehört. | ||
Nach oben | | ||
Da_Anda |
| ||
![]() Dabei seit: Fr Jan 06 2017, 19:24 Wohnort: Starnberger See Einträge: 126 | Servus beinand, ich habe gestern endlich ein Mikiphone für meine Sammlung bekommen. Es funktioniert sehr gut, da es eine Plattenseite komplett durchspielt. Leider kann die maximale Geschwindikeit nicht mehr sinnvoll begrenzt werden, da der Bremsfilz schon recht verschlissen ist; aber das kann ja mal ein Projekt werden. Außerdem fehlen wie bei so vielen die Ledertasche sowie die Nadeldose und der Teller ist ein sehr gut gemachter Nachbau. ![]() ![]() So nun aber zu meiner Frage. Es sind drei Teile (siehe Fotos) dabei, die ich beim besten Willen nicht zuordnen kann und über die ich im Netz auch keine Infos finden kann. Dabei handelt es sich um eine M3-Rundkopf-Schlitzschraube, ca. 11m lang, ein Distanzstück, Durchmesser 8mm und 3,5 mm hoch sowie eine flache Scheibe mit 15mm Durchmesser und einem M3-Innengewinde. Die Scheibe ist mit einem Klebestreifen am Mikiphon fixiert. Schraube und Distanzstück lagen einfach so rum. Kann jemand diese Teile zuordnen? ![]() ![]() ![]() | ||
Nach oben | | ||
gramofan |
| ||
![]() Dabei seit: Sa Okt 01 2011, 20:32 Wohnort: bei Berlin Einträge: 1051 | M.E. haben die 3 Teile nichts mit dem Gerät zu tun sondern sind eher zufällig dahinein geraten. | ||
Nach oben | | ||
Da_Anda |
| ||
![]() Dabei seit: Fr Jan 06 2017, 19:24 Wohnort: Starnberger See Einträge: 126 | gramofan schrieb ... M.E. haben die 3 Teile nichts mit dem Gerät zu tun sondern sind eher zufällig dahinein geraten. Vielen herzlichen Dank für die Antwort. Der Verdacht liegt in der Tat nahe, aber da die Scheibe extra mit Tesa im Gerät fixiert ist, dachte ich, dass sie irgendwie dazu gehören könnten. [ Bearbeitet So Apr 19 2020, 16:10 ] | ||
Nach oben | | ||
Da_Anda |
| ||
![]() Dabei seit: Fr Jan 06 2017, 19:24 Wohnort: Starnberger See Einträge: 126 | Jetzt hab ich in die Tondose noch neue Gummis eingebaut und damit klingt das Mikiphone für diese Technik sogar ganz passabel. Meine seltenen und teuren Blue Note's würde ich damit jetzt nicht abspielen, aber es gibt ja genug andere Platten, bei denen es wurscht ist. | ||
Nach oben | | ||