Foren
Foren > Phonographen > Diskussionskreis Phonographen > Gerätevorstellung
Phonograph Bettini No 3 Rubis
Moderatoren:SchellackFreak, berauscht, GrammophonTeam, Charleston1966, DGAG, Der_Designer, LoopingLoui
Autor Eintrag
-Juergen-
Mo Dez 26 2022, 15:06 Druck Ansicht
⇒ Mitglied seit ⇐: Di Dez 25 2018, 08:26
Wohnort: Rhein-Main
Beiträge: 204
HERSTELLER: Société de Micro Phonographes Bettini
MODELL: Nummer 3 bzw. Rubis oder Rubin
SERIENNUMMER: 221
JAHR: Um 1900
DAMALIGER PREIS: etwa 56 Franc
GEHÃUSE: Eisenguss
TRICHTER: kleiner Zinkblechtrichter, Hörschlauch, Alutrichter bzw. nahtloser Messingtrichter.
MOTOR: 1 Feder (2 cm breite)
SCHALLDOSE: Große Gutta Percha Schalldose .
MANDREL/ Walze: Konischer Walzenträger

Hier ein Bettini Nummer 3 ( Grundfläche etwa 20 cm x 15 cm) der auch unter der Modellbezeichnung Rubin vertrieben wurde. Vergleichend zwischen einen Gaulois und einen GEM platziert.

Ein spätes Exemplar des Bettini No 3. bei dem der Schriftzug Bettini im Rahmen der Auflösung/ des Verkaufes der Konkursmasse 1904 unkenntlich gemacht wurde.

Vergleichend zur den auch optisch ähnlichen Geräten um 1900 war der Bettini mit 56 Franc verm. kein Verkaufsschlager. Die Seriennummer 221 und Verkaufszeitraum nach Oktober 1904 unterstreicht diese Vermutung.
Der Gaulois kostete zeitgleich ab 36 Franc, der GEM Drip Pan 7,50 USD. Die baulich ähnlichen Geräte der APG (siehe: Link - Hier klicken bedienten im Wesentlichen andere Märkte in Europa und dürften keine ernsthafte Konkurrenz gewesen sein.

Gianni Bettini bediente zu seiner Zeit sowohl das High End Segment mit hochqualitativen Aufnahmen, Schalldosen, Aufzeichnungsgeräten als auch war er Halter von Patenten für Phonographen für die Massen. So entstand auch der bekannte Puckphonograph auf Basis eines seiner Patente.
Einige der in den Werkstätten von Bettini entstandenen Geräte waren Einzelstücke für potente Kunden oder einfach nur Versuche um das Vermarktungspotential auszuloten. Einige Schalldosenpatente sind nie für Serienproduktionen verwendet worden. Nach 1904 gab es Resteverkäufe unbezeichnter oder unkenntlich gemachter Geräte, Schalldosen etc..

Nach dem Erlöschen der Bettini Patente und vermehrt nach seinem Konkurs erfolgten diverse Nachbauten oder Ableger bettiniähnlicher Schalldosen und zugehöriger Transportsysteme oder Trichter. So wurde zum Beispiel die P Schalldose bzw. ein Nachbau Dieser zeitgleich dann von Pathe und Graphophon vertrieben.





















Nach oben
 

Forum:     Nach oben

Über Uns

Wir sind mehr als ein Forum! Als eingetragener Verein arbeiten wir an der Beständigkeit unserer Leidenschaft.

Über uns

Wir suchen Dich!

Du schreibst Artikel, möchtest im Forum als Moderator aktiv werden? Dir liegt Social Media. Bewahre Wissen! Wir warten auf dich.

Schreib uns

Wir sind dabei...

Hier kommt noch etwas...

Kontakt