Foren
Foren > Grammophone > Technik
Columbia Gramofola - Viva Tonal 126a, schräge Schalldose
Moderatoren:SchellackFreak, berauscht, GrammophonTeam, Charleston1966, DGAG, Der_Designer, LoopingLoui
Autor Eintrag
Ratamacue
Mi Feb 19 2025, 11:52 Druck Ansicht
⇒ Mitglied seit ⇐: Mo Feb 17 2025, 17:21
Beiträge: 8
Hallo liebes Forum!
Ich habe das Problem, dass ich an meinem Columbia Gramofola - Viva Tonal 126a die Schalldose nicht senkrecht zum Plattenteller positioniert bekomme (Bild 1). Die Schalldose ist die, die auch zu dem Gerät passen sollte: Columbia No.9
Wenn die Schalldose in einer senkrechten Position ist, wäre quasi der Plattenteller viel zu hoch (Bild 2). Hat jemand einen Tipp oder eine Idee woran das liegen könnte?



Nach oben
DGAG
Mi Feb 19 2025, 12:19

⇒ Mitglied seit ⇐: So Dez 31 2017, 12:30
Wohnort: Berlin
Beiträge: 710
Stimmt der Winkel der Nadel zur Platte? Er sollte 60 Grad betragen:


Nach oben
Ratamacue
Mi Feb 19 2025, 12:23
⇒ Mitglied seit ⇐: Mo Feb 17 2025, 17:21
Beiträge: 8
Ja, der stimmt!

Nach oben
Vogtländer
Mi Feb 19 2025, 13:31
⇒ Mitglied seit ⇐: Do Dez 24 2015, 00:14
Wohnort: Vogtland
Beiträge: 176
Mahlzeit,
hast du mal geschaut ob die Dämfergummis zwischen Motor und Brett zu weit gequetscht, resp. der Motor zu straff angezogen ist.
Damit bringst du den Motor samt Plattenteller zu weit nach oben und die Dose steht dann schief.
Grüße, Mario
Nach oben
DGAG
Mi Feb 19 2025, 13:49

⇒ Mitglied seit ⇐: So Dez 31 2017, 12:30
Wohnort: Berlin
Beiträge: 710
Bei der Exhibition-Schalldose konnte ich den Winkel justieren, indem ich den Nadelhalter, in dem die Nadel drinsteckt, verstellt habe. Ich habe mit Deiner Schalldose keine Erfahrung und bin gespannt, ob das Folgende klappt:

Ich würde zuerst die beiden Muttern lösen, welche den Nadelhalter am Gehäuse der Schalldose fixieren und danach den Nadelhalter so einstellen, dass der Fehlwinkel reduziert wird. Die Nadel steht dann nicht mehr in der Flucht zum Tonabnehmergehäuse, aber gerader zur Schallplatte. Dabei muss man vorsichtig sein und darf nicht übertreiben, weil der Nadelhalter ja direkt mit der Mitte der Schalldosenmembran verbunden ist. Der Nadelhalter darf nach der Justage auch nicht das schwarze "Schutzgitter" berühren.
Nach oben
Ratamacue
Mi Feb 19 2025, 18:11
⇒ Mitglied seit ⇐: Mo Feb 17 2025, 17:21
Beiträge: 8
Vielen Dank für die Tipps.
Als erstes würde ich es mit den Dämpfergummis probieren.
Aber ich komme erst gar nicht an das Laufwerk ran. Die Platte sitzt trotz Lösen der fünf Schrauben derart fest, dass ich nicht weiß wie ich die da raus bekommen soll....Gibts da noch nen Trick?



Nach oben
DGAG
Do Feb 20 2025, 02:27

⇒ Mitglied seit ⇐: So Dez 31 2017, 12:30
Wohnort: Berlin
Beiträge: 710
Wieviel Abstand ist denn überhaupt zwischen der Platte, deren 5 Schrauben Du gelöst hast, bzw. den Hebeln für die Bremse, und dem Plattenteller? D.h., wie weit ließe sich der Plattenteller absenken?
Nach oben
Oldman
Do Feb 20 2025, 12:21
⇒ Mitglied seit ⇐: Sa Dez 03 2011, 12:47
Beiträge: 27
Hallo Tobias,
wie im Bild zu sehen ist, ist das Federwerk von oben auf die Montageplatte verschraubt. Da gibt es keine Dämpfungselemente. Nachdem Du die 5 Schrauben gelöst und die Kurbel heraus gedreht hast, müsste sich das Laufwerk nach oben heraus heben lassen. Aber es könnte auch durchaus sein, das das im laufe der Jahrzehnte sich die beiden Teile mit einander quasi verbacken haben. Ein Aushebelversuch sollte an einer unbedenklichen Stelle zwischen dem Federwerk und der Montageplatte probiert werden. Gewisse Vorsicht sollte man walten lassen. Bei meinem Grammophon lässt sich die Montageplatte samt Laufwerk herausheben, Die Platte hat hier keine Verschraubung mit dem Gehäuse. Soweit der Ausbau des Antriebes, denn Du wirst Dich auch mit dem Selbigen beschäftigen müssen.
Nun zum Tonarm bzw. Schalldose. so wie es ausschaut, könnte durchaus die Geometrie des Tonarmes im Argen sein. Alle Winkel des Tonarmes müssen 90° betragen und zwar in der Horizontalen und Vertikalen. Im besonderem jene die von der Schalldose bis zu dem Gelenk zum Arm selbst. Dann bleibt auch beim Absenken der Dose auf die Schallplatte immer 90° erhalten, egal wieweit die Absenkung auch ist. Am besten , Du fertigst einige Fotos an und stellst sie hier ein. Wird dabei eine Auffälligkeit erkannt, so sollte das dann genauerer betrachtet werden. Von selbst wird sich da nichts verändert habe. Sehr wahrscheinlich hat da ein Missgeschick oder sachkundige Gewalt zu Schaffen gemacht. Viel Glück.

Gruß Manfred
Nach oben
Ratamacue
Do Feb 20 2025, 12:24
⇒ Mitglied seit ⇐: Mo Feb 17 2025, 17:21
Beiträge: 8
An das Laufwerk zu kommen gestaltet sich als Mammutaufgabe. Die Metallplatte ist derart fest und mit Gewalt möchte ich da nicht dran rumziehen. Wahrscheinlich müsste man die komplette Decke demontieren. Das ist mir zu aufwändig, vor allem weil das Laufwerk ja sehr gut läuft, besteht da aktuell zumindest aus der Hinsicht keine Notwendigkeit unbedingt da ran kommen zu müssen.

Der Abstand zwischen Teller und den Hebeln für die Bremse ist noch genügend, sodass ein paar Millimeter Absenkung möglich wären. Aber ich komme ja nicht ran :D

Ich habe jetzt etwas unkonventionell durch Unterlegscheiben den Tonarm etwas hochgesetzt bekommen. Bestimmt nicht die beste Variante, aber es hat funktioniert. Die Schalldose ist glaub noch nicht 100% senkrecht, aber würde das das so in Ordnung gehen?


Nach oben
 

Forum:     Nach oben

Über Uns

Wir sind mehr als ein Forum! Als eingetragener Verein arbeiten wir an der Beständigkeit unserer Leidenschaft.

Über uns

Wir suchen Dich!

Du schreibst Artikel, möchtest im Forum als Moderator aktiv werden? Dir liegt Social Media. Bewahre Wissen! Wir warten auf dich.

Schreib uns

Tipps

Einsteiger-Ratschläge für optimale Nutzung und wichtige Aspekte beim Grammophon und Schellackplatten-Kauf.

Zu den Informationen