Foren
Foren > Grammophone > Technik
Bitte um Fachurteil. Trichtergrammophon. Ist es echt, und wie hoch ist der Wert?
Moderatoren:SchellackFreak, berauscht, GrammophonTeam, Charleston1966, DGAG, Der_Designer, LoopingLoui
Autor Eintrag
Barnabás
Sa Jul 14 2012, 19:31 Druck Ansicht
⇒ Mitglied seit ⇐: Mi Jul 04 2012, 20:37
Beiträge: 650
Hallo Fachgemeinde,

mir wurde ein Trichtergrammophon zu Kauf angeboten.
Meine Frage ist nun, ist es ein "echtes Stücke" und wie viel sollte man dafür
ausgeben?
Da ich von der Altergestimmung der Modell überhaupt nicht´s weiss und auch die Technik nicht von Fälschungen unterscheiden kann, wäre es toll wenn mir einer die nötigen Infos dazu geben könnte.


gruss













Nach oben
Gast
Sa Jul 14 2012, 19:58
Gast
Ohne der Experte für diese ganz alten Geräte zu sein, wage ich mal zu sagen, daß der Holzkasten und die Halterung für den Trichter alt/original sind.

Eine Schalldose kann ich nicht richtig sehen, sie liegt eventuell lose auf dem Plattenteller.

Ob das alles richtig zusammenpaßt und wirklich "aus einem Stall" kommt, weiß ich nicht.

Prüfe mal, ob der Trichter aus Blech ist und nur so gold gestrichen ist.
An diesem Gerät war nämlich mit einiger Sicherheit ein Trichter aus Blech !
(Er müßte magnetisch sein)

Das Teil hat mit Sicherheit viel Arbeit nötig. Was den Federmotor angeht, kann man so nichts sagen, dazu geben die Fotos nichts her.

Eins steht fest: wenn Du das alles wieder herichten willst, hast Du einige Arbeit und nochmal Kosten.

Gruß, Nils

Nachtrag: der Tonarm sieht an seiner Befestigung am Trichterträger nicht gut aus. Da ist zumindest ein Schaden oder der Tonarm gehört da nicht dran. Auch sehr schwer zu sagen, weil die Fotos notdürftig sind.
Ein Problem bei diesen Grammos mit offenem Trichter ist heute nämlich meist die Zusammenstückelung verschiedener (unpassender) Teile

Über den Preis ist schwer was zu sagen.
Hier wurde ja gerade ein gut erhaltenenes Marken-Trichtergrammophon von "Odeon" vorgestellt.
In dem wirklich schönem Zustand kostete es 900 EU.

Das Gerät von den Fotos ist damit aber wirklich nicht zu vergleichen. Ich sage mal: selbst die Hälfte von den 900 EU fände ich noch deutlich zu teuer

[ Bearbeitet Sa Jul 14 2012, 20:15 ]
Nach oben
joha
Sa Jul 14 2012, 23:32
⇒ Mitglied seit ⇐: Mo Mär 26 2012, 15:45
Wohnort: Dresden/Sachsen
Beiträge: 985
Hallo Barnabas,ich sehe es wie Nils der Körper ist alt der Galgen mit Tonarm bis zur Muffe auch aber der Rest passt nicht so richtig.Das Knie des Trichters währe noch ein Anhaltspunkt.Ich denke es ist aus mehreren Geräteteilen zusammengesetzt.
Gruss joha
Nach oben
Barnabás
So Jul 15 2012, 06:21
⇒ Mitglied seit ⇐: Mi Jul 04 2012, 20:37
Beiträge: 650
Danke Gast.
Danke Joha.

Altes Grammophon mit schönheitsfehlern.
Würde sagen, da hat einer eine Botox-Kur gekommen. Som um 1920, oder so.... :-)
Nach oben
krammofoon
So Jul 22 2012, 17:54
Schellack-Gnadenhof
⇒ Mitglied seit ⇐: Mo Jun 27 2011, 20:47
Beiträge: 1214
Servus :-)

Das Tischgrammophon unter dem Frankenstein.... das könnte ggf. interessanter sein.
Zumindest lässt die Form des Deckels auf eines schließen.
Frage doch mal danach........ könnte sich eher rentieren.

Gruss
Georg
Nach oben
 

Forum:     Nach oben

Über Uns

Wir sind mehr als ein Forum! Als eingetragener Verein arbeiten wir an der Beständigkeit unserer Leidenschaft.

Über uns

Wir suchen Dich!

Du schreibst Artikel, möchtest im Forum als Moderator aktiv werden? Dir liegt Social Media. Bewahre Wissen! Wir warten auf dich.

Schreib uns

Tipps

Einsteiger-Ratschläge für optimale Nutzung und wichtige Aspekte beim Grammophon und Schellackplatten-Kauf.

Zu den Informationen