Das Bilderlexikon der Deutschen Schellackplatten
Upcoming - Winter 2019
von Rainer E. Lotz mit Michael Gunrem und Stephan Puille (DGAG)
Deutschland war die Wiege der internationalen Tonindustrie. Nach ersten Versuchen mit Sprechpuppen im thüringischen Waltershausen in den 1880er-Jahren entwickelten sich Hannover, Berlin und Leipzig schnell zu Zentren der Sprechmaschinen- und Schallplattenproduktion. Von dort aus wurden Aufnahme-Expeditionen in alle Welt unternommen. Die beiden Weltkriege und die Inflation unterbrachen die Weltmarktführung, aber Deutschland blieb dennoch ein bedeutender Produzent und Exporteur bis zum Ende der Schellackzeit um 1959 – und, wenn man die modernen Sprechpuppen hinzuzählt, bis in die 1980er-Jahre.
Umso erstaunlicher ist, dass die deutschen Schallplattenmarken und ihre Etiketten bisher nicht umfassend dargestellt wurden. Diese Lücke soll nunmehr geschlossen werden: durch ein fünfbändiges Werk von rund 500 Seiten pro Band, mit mehr als 10.000 Abbildungen in Farbe sowie Begleittexten. Format: 21 x 28 cm (im Schuber).
Kontakt zum Autor: -> e-mail <-
Ãœber Uns
Wir sind mehr als ein Forum! Als eingetragener Verein arbeiten wir an der Beständigkeit unserer Leidenschaft.
Ãœber unsWir suchen Dich!
Du schreibst Artikel, möchtest im Forum als Moderator aktiv werden? Dir liegt Social Media. Bewahre Wissen! Wir warten auf dich.
Schreib unsTipps
Einsteiger-Ratschläge für optimale Nutzung und wichtige Aspekte beim Grammophon und Schellackplatten-Kauf.
Zu den Informationen