Das Wiener Bohème-Quartett
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
am 23. November 2014 jährt sich das Auftrittsdebüt des Wiener Bohème-Quartetts zum 85. Mal - Anlass genug, diesem tollen, ungewöhnlichen, einzigartigen Vokalensemble eine umfangreiche Sondersendung zu widmen und die Bandbreite seiner musikalischen Einspielungen zu dokumentieren!
Los geht die Reise quer durch das Bohème-Quartett-Repertoire im Sommer 1930: Eine ganz zarte, wienerisch-liebenswerte Nummer ist damals entstanden. Schade, dass die Platte nicht besser erhalten ist, um die sanfte Musikalität besser genießen zu können.

Die "Sonne von Arkadien" ist vielleicht eine der schönsten Aufnahmen, die das Bohème-Quartett auch für den zugehörigen Tonfilm einspielte. Inzwischen dürfte die Zahl der entdeckten Filme, an denen die Gruppe über die Jahre mitgewirkt hatte, zweistellig sein! Kein Wunder - bei solchen gesanglichen Leistungen...!

Die Operette "Märchen im Grand-Hotel" vom Erfolgskomponisten Paul Abraham bot den Herren wohl längere Zeit Ein- und Auskommen. Erhalten sind neben Zeitungsausschnitten und Programmblättern auch einige Aufnahmen geblieben, die für die Wiener HMV-Gesellschaft entstanden sind. Mein Liebling darunter:

Ich möchte meinen (guten?) Ruf nicht restlos ruinieren, gestehe aber doch mit einiger Zurückhaltung: So kitschig die folgende Aufnahme des Bohème-Quartetts auch sein mag, mir gefällt sie trotzdem sehr. Ich hoffe, Ihr verdammt mich dafür nicht... Für mich ist der folgende Titel einfach ein Beleg dafür, wie nahe sich Wiener und Bayern vom Gemüt her sind. Im Grunde bin ich mit Musik dieser Art aufgewachsen. Ich hoffe, Ihr verdammt mich auch jetzt noch nicht...

Die Bohème-Quartett-Freunde und -Kenner unter Euch werden mir hoffentlich auch nicht verübeln, wenn ich mich wegen der folgenden Platte weit aus dem sprichwörtlichen Fenster lehne: Für mich ist die Igelhoff-Scheibe die beste der Truppe! In Arrangement und Interpretation kann ich mir den "Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitän" und "Babarambu" kaum besser vorstellen. Und satthören kann ich mich an den Titeln sowieso nicht.


Das Bohème-Quartett hat natürlich nicht nur solistische Platten hinterlassen, ein großer und spannender Teil ihres Oeuvres sind die fantastischen Aufnahmen mit ebensolchen Wiener Orchestern. Hier daher zwei meiner liebsten Beispiele für die perfekte Paarung von Orchesterklang und Bohème-Gesang - mit dem Orchester Frank Fox...

...und dem Orchester von Heinz Sandauer. Mit ihm dürften die Bohème-Sänger die meisten orchestral begleiteten Titel eingespielt haben. Bei aller Qual der Wahl habe ich mich sehr gerne für den folgenden entschieden.

Bei der folgenden Platte bin ich mir immer noch nicht sicher, wann sie genau entstanden ist: Als Aufnahmedatum wurde mir trotz des Nachkriegslabels einmal das Jahr 1938 genannt. Kann hier einer Diskographen unter Euch weiterhelfen? In jedem Fall: Eine spannende Werbeaufnahme - und aus meiner Sicht wieder ein Sympathiebeweis des Bohème-Quartetts. Welche Vokalgruppe aus dieser Zeit kennt man sonst, die für Bier Werbung machte?!

Zum großen Finale noch eine Telefunken-Platte aus den späten 1930er Jahren - und wiederum eine Aufnahme, die zur Kategorie "persönliche Lieblinge" gehört. Der blödsinnige Text und der charmante Gesang liegen absolut auf meiner Wellenlänge. Diese Platte war die erste, die ich von den Herren bekam. Wie sollte man da nicht Feuer fangen?

Viel Spaß beim Hören und Kommentieren - und ein Flascherl Stadtbräu auf das Bohème-Quartett! *prost
Liebe Grüße
Josef Westner (Humoresk)
Über Uns
Wir sind mehr als ein Forum! Als eingetragener Verein arbeiten wir an der Beständigkeit unserer Leidenschaft.
Über unsWir suchen Dich!
Du schreibst Artikel, möchtest im Forum als Moderator aktiv werden? Dir liegt Social Media. Bewahre Wissen! Wir warten auf dich.
Schreib uns