Deutsche Jazz Aufnahmen bis 1945
Lutz Templin und sein Orchester : Fernando Diaz, Alfredo Marzaroli, Nino Impallomeni, Charlie Tabor (tp) Willy Berking, Robby Zillner (tb) Baldo Maestri, Mario Balbo (as,cl,bar) Eugen Henkel (cl,ts) Kurt Abraham (ts,cl,vln) Primo Angeli (p) Meg Tevelian (g,p) Rudi Wegener (b) Freddie Brocksieper (d) Lutz Templin (ldr) zusätzlich auf einigen Titeln Streicher
Berlin, März 1941
8933GD Bei dir war es immer so schön Grammophon (G)47535H
8934GD Du gehst durch all meine Träume (G)47536H
8935GD Sahara -
Berlin, April 1941
8991GD Junger Mann aus gutem Haus Grammophon (G)47540H
8992GD Mein kleiner Teddy-Bär (G)47535H
8993GD Parade der kleinen Weissen Mausen (G)47540H
plus Horst Winter, Karl Schwedler + Frauen trio (vcl)
Berlin, Juni 1941
9088GD Für ein süßes Mädel (ks,f trio vcl) Grammophon (G)47569H
9089GD Tadellos (hw vcl) (G)47572H
9090GD Heute Nacht kam heimlich das Glück zu mir
(hw,f trio vcl) (G)47570H
9092GD Die Männer sind schon die Liebe wert
(hw,f trio vcl) -
Berlin, Juli 1941
9123GD Was dir fehlt, ist etwas gute Laune Grammophon (G)47572H
9124GD Hm, hm, du bist zu Zauberhaft (hw,f trio vcl ) (G)47573H
9125GD Kleiner Hampelmann (hw,f trio vcl) -
Otto Tittmann (b) Gerd Fischer (vcl) für Wegener und Winter
Berlin, Mai 1942
9357GD Pampas Grammophon (G)47634H
9358GD Lieblich und süß -
9359GD Wer ist Jung, wer hat schwung ? (gf vcl) (G)47660H
Detlev Lais (sax,vcl) für Fischer
Berlin, Mai 1942
9451GD Morgen scheint wieder die Sonne (dl,f trio vcl) Grammophon (G)4766OH
Rimis van den Broek, Nino Impallomeni, Alfredo Marzaroli, Eberhard Schmidt-Schulz (tp) Josse Breyre, André Smit, Robby Zillner (tb) Baldo Maestri (as,cl) Eugen Henkel, Detlev Lais (ts,cl) Kurt Abraham (ts,fl,vcl) Mario Balbo (bar,as) Tip Tischelaar (p) Meg Tevelian (g,p) Otto Tittman (b) Freddie Brocksieper (d) + ? Streicher: 8 vl, 2 viola, 2 cello + Frauen trio (vcl) Lutz Templin (arr,ldr)
Berlin, Juli 1942
9518GR Für eine Stunde Leidenschaft Grammophon (G)47732H
9519GR Maiglöckchen (ft vcl) (G)47669H
9520GR Schau'n von Himmel die Sterne -
ohne Streicher und trio
Berlin, November 1942
9632GD Schade, daß wir auseinander geh'n (jdv vcl) Grammophon 47732H
9633GD Immer wieder Tanzen 47705H
9634GD Rhythmus in Dosen -
plus Hans Novack (tp) . Folke Johnson (tb) Omar Lamparter (as,cl) Max Gursch (g) für Smith, Abraham und Tevelian . Primo Angeli (p) für Tischelaar der nun Trompete spielt.
Berlin, März 1943
105GX Ich hab' dich und du hast mich Grammophon (G)47753H
106GX Sing mit mir -
107GX Ping-pong (G)47754H
plus Henk Bossche (tb) und ohne Schmidt-Schulz
Berlin, Mai 1943
9905GD-2 Ich mach' aus meiner Liebe kein Geheimnis Grammophon (G)48149H
9906GD Hoppla-hop ! (G)47754H
Lutz Templin und sein Orchester : Keine genauen Details: 3 tp, 3 tb, 4-5 saxes/cl, 4 rhythm mit möglicherweise Eberhard Schmidt-Schulz (tp) Ernst Mosch (tb) Berthold Schramme (ts) Gerhard Wehner (p) Lutz Templin (arr,ldr)
München, Mai 14, 1948
645KK Pavanne Pol (G)48111H
646KK Kleiner Spaziergang (G)48149H
647KK Mohammed der Prophet (G)48111H
Stuttgart, April 29, 1949
1164KK Pantoffel tanz Pol (G)48183H
1165KK Nordsee-Alpen Expreß -
Templin nahm mit etwas geänderter Besetzung auch als Charlie and his Orchestra auf.
TEMPO TANZ-ORCHESTER
Tempo Tanz-Orchester : Peter Igelhoff (vcl,p) Walter Pörschmann (accor) Willi Strogis, Paul Böhme (vln) Hans Korseck (g) Rüdi Wegner (b) Waldi Luczkowski (d)
Berlin, Dezember 1936
1084 Wenn ich vergnügt bin, muß ich Tanzen (pl vcl) Tempo (G)4142, Brillant (G)522
Igelhoff-potpourri -
Erwin Hartung (vcl) für Igelhoff
Berlin, Mai 1938
1276 Ich Tanz' mit Fräulein Dolly Swing (eh vcl) Tempo (G)613, (G)4142
Meg Tevelian kleines Tanz-Orchester : Rimis van den Broek (tp) André Smit (tb) Kees Verschoor (cl,ts) Tinus Bruyn (as) Tip Tischelaar (p) Meg Tevelian (g,ldr) Cesare Cavaion (b) Harry van Dyk (d)
Berlin, Mai 1941
V53463 Am nächsten Tag Televox (G)900, Pallas (G)1203
V53464 Bei dir war es immer so schön - , (G)1201
V53465 Die Männer sind schon die Liebe wert (G)901, (G)1202
V53466 Schönes Wetter - , (G)1204
V53467 Heliotrop (G)902, (G)1224
V53468 Rip-tip-tap - , (G)1204, 1245
V53469 Dich Liebe ich (G)903, (G)1203, Hör Zu
(G)IC134-32453/54M
V53470 Liebe ist wie ein Traum - , (G)1202
Kleines Tanz-Orchester Meg Tevelian : Louis Dehaes (tp) Jean Robert (ts,cl) Rudy Bruder (p) Meg Tevelian
(g) Alfio Grasso (2nd g) Jean Delahaut (b) Gaston Bogaerts (d)
Berlin, später September 1941
V53481 Mein Herz hat heut' Premiere Televox (G)908, Pallas (G)1206
V53482 Silhouetten - , -
V53483 Lieselott (G)907, (G)1205
V53484 Serenade am Abend (*) - , -
V53485 Yvonne Pallas (G)1207
V53486 Flamingo (+) (G)1208, Historia (G)634/35
V53487 Ararat (G)1212, Televox (G)906
V53488 Pirouette (G)1207
V53489 Bambus (G)1209
Franz Thon mit seinem Tanzrhythmikern : Kurt Hohenberger, Carl Hohenberger, Karl Kutzer (tp) Erhard Krause,
Willy Berking (tb) Franz Thon (cl,as) Detlev Lais (ts) Kurt Wege (ts,bar) Helmuth Wernicke (p) Hans Korseck
(g) Paul Henkel (b) Willi Kettler oder Freddie Brocksieper (d) Rudi Schuricke (vcl)
Berlin, März 1939
KC27535 Good-bye Jonny ! (rs vcl) Imp (G)17244
KC27536 Die Dorfschmiede -
Heinz Munsonius (accor) ? Streicher , plus Schuricke-Terzett (vcl)
Berlin, April 1939
KC0240-3 Destiny (st vcl) Imp (G)014008 (12 inch)
KCO241 Ti-pi-tin (st vcl) -
ohne Munsonius
Berlin, Mai 1939
KC27623-2 Lerne Lieben ohne zu Weinen (st vcl) Imp (G)17625
KC27624 Musik ! Musik ! Musik ! (st vcl) -
Berlin, August 1939
KC27919 So wie Du (rs vcl) Imp (G)17285
KC27920 Golfstrom - , Electrola (G)1C134-32450/
51, 134-46443/44
Kommentare
![]() | |
Gast | Hallo, der Titel der Goldenen Sieben von 1936 heißt "Babarabmbu", nicht "...bubu" - so steht es auf der Electrola-Shellack, im Liedtext geht es um den Herzschlag, Grüße |
![]() | |
![]() Registriert: 22 Feb : 12:00 | Hallo, habe bei Recherchen hier Aufnahmen von Hans Carste gesehen und habe in meiner Sammlung noch eine Platte von ihm wie folgt: An der Waterkant, an der See Swing-Polka von Hans Carste Hans Carste und sein Orchester Gesang: Ruth Zillger, Werner Schmah und Hans Berry Electrola EG 7439 – ORA 6359 von 1950 Rückseite: Auf Wiederseh’n Marschlied von Eberhard Storch Hans Carste und sein Orchester Gesang: Ursula Maury und Knabenchor Wurlitzer Orgel: Heinrich Riethmüller Electrola EG 7439 – ORA 6362 von 1950 Bei der Orgel handelt es sich höchst wahrscheinlich um die 4/15 Wurlitzer, op. 2064, style 250SP, an Werner-Ferdinand von Siemens in Berlin-Lankwitz von Wurlitzer in North Tona-wanda verschifft am 28.08.1929. Heinrich Riethmüller hat die Orgel oft bei Siemens im Musikpavillon gespielt. Die Orgel wurde restauriert und im Musikinstrumentenmuseum in Berlin eingebaut und 1984 dort vom ehemaligen Cheforga-nisten der Ufa, Horst Schimmelpfennig, eröffnet. Link - Hier klicken Herzliche Grüße ![]() Ort: 63150 Heusenstamm |
![]() | |
![]() Registriert: 02 Aug : 16:00 | Gibt es eine Quelle zu den oben genannten Besetzungslisten? Diese wäre für weitergehende Forschungen äußerst wertvoll!![]() Ort: Leipzig |
![]() | |
Kommentare: 4 Registriert: 23 Mär : 18:20 | Ich habe mir die Mühe gemacht, sämtliche deutschen Jazz- und Hot Dance-Aufnahmen auf Schellack und mechanischen Trägern aufzulisten und jeweils die Abfolge der Solisten zu notieren. Auf Besetzungsangaben habe ich, wie auch in der Discographie der deutschen Tanzmusik, wegen der damitr einhergehenden Spekulationen bewusst verzichtet. Im Druck erschienen ist dies als "Deutsche Hot-Discographie - Cake Walk, Ragtime, Hot Dance & Jazz - ein Handbuch" [Birgit Lotz Verlag, Bonn, 2006, 468 Seiten, nebst CD-R; ISBN 3-9810248--1-8] Das Hardcover-Buch ist inzwischen vergriffen, aber die CD-R kann noch gebrannt werden. < Die CD-R ist sortierbar und durchsuchbar nach u.a.: Titel, Interpret, Sänger, Label, Katalognummer, Matrizennummer, Datum. ![]() |
![]() | |
Kommentare: 4 Registriert: 23 Mär : 18:20 | Ich habe mir die Mühe gemacht, sämtliche deutschen Jazz- und Hot Dance-Aufnahmen auf Schellack und mechanischen Trägern aufzulisten und jeweils die Abfolge der Solisten zu notieren. Auf Besetzungsangaben habe ich, wie auch in der Discographie der deutschen Tanzmusik, wegen der damitr einhergehenden Spekulationen bewusst verzichtet. Im Druck erschienen ist dies als "Deutsche Hot-Discographie - Cake Walk, Ragtime, Hot Dance & Jazz - ein Handbuch" [Birgit Lotz Verlag, Bonn, 2006, 468 Seiten, nebst CD-R; ISBN 3-9810248--1-8] Das Hardcover-Buch ist inzwischen vergriffen, aber die CD-R kann noch gebrannt werden. < Die CD-R ist sortierbar und durchsuchbar nach u.a.: Titel, Interpret, Sänger, Label, Katalognummer, Matrizennummer, Datum. <https://www.lotz-verlag.de/books.html> ![]() |
Über Uns
Wir sind mehr als ein Forum! Als eingetragener Verein arbeiten wir an der Beständigkeit unserer Leidenschaft.
Über unsWir suchen Dich!
Du schreibst Artikel, möchtest im Forum als Moderator aktiv werden? Dir liegt Social Media. Bewahre Wissen! Wir warten auf dich.
Schreib unsTipps
Einsteiger-Ratschläge für optimale Nutzung und wichtige Aspekte beim Grammophon und Schellackplatten-Kauf.
Zu den Informationen