Paul Godwin - Eine Symphonie in Jazz
Pinchas Goldfein
geb. 28. März 1902 in Sosnowiec
gest. 9. Dezember 1982 in Driebergen
1922 gründete der junge Geiger sein erstes eigenes Orchester. 1925 schloss er mit der Deutschen Grammophon-Gesellschaft und ihrer Auslandsmarke Polydor einen Plattenvertrag ab. Paul Godwin - wie seine Plattenfirma ihn getauft hatte- stieg ins Geschäft gleich mit populären Jazzschlagern aus USA ein.
So entstanden zwischen Januar 1925 und Januar 1926 Aufnahmen mit noch heute bekannten Standards wie "Sobbin´Blues", "I miss my swiss" und "I want to be happy". Mit im Orchester saßen damals schon Rene Dumont und Paul Romby (ts, as, cl, fl), die später durch eigene Formationen bekannt geworden sind.
Paul Godwin - Werbekarte Deutsche Grammophon
Paul Godwin's Jazz-Symphoniker: IN SURABAYA
Polydor 21954 - Mx.-No.: 1821 BK-3
Berlin, November 1928
Typisch für den "zickigen" Godwin- Sound war das gegen Ende des Arrangements auftretende Bass-Saxophon. Solist war ab März 1927 Franz Feith, der ab Mai 1929 von Kurt Wege abgelöst wurde. Wege wurde später Mitglied der "Goldenen Sieben" und nahm in den 40er Jahren unter eigenem Namen Platten auf. Auch wurde Godwin ein gefragter Begleitmusiker bekannter Solisten wie Curt Bois ("So lang wir jung sind, Madame"), Otto Reutter ("Nehm´s an Alten"), Max Hansen ("War´n Sie schon mal in mich verliebt", "Sag mir oui" u.v.a.), Paul O´Montis ("Yo-Yo") oder auch Willy Rosen ("Sag mir nicht ich liebe dich")
Kommerziell betrachtet war Paul Godwin der erfolgreichste, d.h. umsatzstärkste Orchesterleiter der 20er Jahre. Mit den schon erwähnten "Jazz-Symphonikern" trat er regelmäßig im Delphipalast (Tanzpalast in der Kant-Ecke Fasanenstraße), sowie in Rudolf Nelsons Revuetheater am Kurfürstendamm auf.
Seit 1929 arbeitete Godwin auch für den Tonfilm. 1933, wenige Wochen nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten verließ der Jude Paul Godwin Deutschland. Seine alte Formation existierte noch einige Zeit als "Berliner Tanz-Orchester" weiter und machte noch einige wenige Aufnahmen.
Über Luxembourg ging Godwin in die Niederlande und gründete ein neues Orchester. Mit diesem tourte er durch verschiedene europäische Staaten. Ab 1940, als die Nationalsozialisten in den Niederlanden einfielen wurde das jüdische Kulturleben in einem Dachverband organisiert, ähnlich dem Jüdischen Kulturbund in Berlin. Godwin gehörte dieser Organisation als Soloviolinist und Konzertmeister des Jüdischen Unterhaltungsorchesters an und absolvierte Auftritte in der Amsterdamer Joodsche Schouwburg.
Der Deportation in ein Konzentrationslager entging Godwin, da er mit einer so genannten "arischen" Frau verheiratet war. 1942 gelang es ihm unterzutauchen. Nach dem Krieg blieb Paul Godwin in den Niederlanden und erhielt 1952 die niederländische Staatsbürgerschaft.
Paul Godwin Mitte 1970 - Quelle: Hier Klicken
Ãœber Uns
Wir sind mehr als ein Forum! Als eingetragener Verein arbeiten wir an der Beständigkeit unserer Leidenschaft.
Ãœber unsWir suchen Dich!
Du schreibst Artikel, möchtest im Forum als Moderator aktiv werden? Dir liegt Social Media. Bewahre Wissen! Wir warten auf dich.
Schreib unsTipps
Einsteiger-Ratschläge für optimale Nutzung und wichtige Aspekte beim Grammophon und Schellackplatten-Kauf.
Zu den Informationen