‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Foren > Firmengeschichte, Labels, Hüllen, und Matrizen > LABELKUNDE - Deutschsprachige Labels und Firmengeschichte > Labels S-T |
Stradivari-Record |
Moderatoren: SchellackFreak, berauscht, Grammophonteam, Formiggini, krammofoon, DGAG, Der_Designer |
Autor | Eintrag | ||
Odeon89 |
| ||
![]() Dabei seit: Di Mär 22 2011, 12:19 Einträge: 342 | Hallo zusammen, hier eine weitere Plattenmarke aus den 20ern, über deren Ursprung ich mir völlig im Unklaren bin: Kennt jemand Details über das Label "Stradivari-Record" ? Die Platten, die ich von "Stradivari-Record" besitze, sind sämtlich akustische Aufnahmen aus der Zeit um 1925. Ich habe die Vermutung, dass es sich zumindest teilweise um Artiphon-Matrizen (siehe Foto) handelt. War "Stradivari" ein Zweitverwertungslabel wie "Derby" oder handelt es sich eventuell doch um eine eigenständige Marke mit eigenen Aufnahmen? Viele Grüße Kai ![]() [ Bearbeitet Fr Jul 06 2012, 20:33 ] | ||
Nach oben | | ||
Herold38 |
| ||
| Hallo Kai, nein, "Stradivari" wurde generell nur im Auftrag gepresst, wahrscheinlich für ein großes Musikhaus. Die Matrizen stammen zum größten Teil von Kalliope, ein Teil von Artiphon und bei den 18cm-Platten ein kleiner Teil von Clausophon. Die Vor-Buchstaben bedeuten: ohne / G / R = akustische Platten (R = erhöhte Preisklasse = 30 cm = teure Künstler = selten!) E = elektrische Aufnahmen Deine Abgebildete ist identisch mit Artiphon 2156, wenn ich die oben im Spiegel sichtbare etwas undeutliche Zahl richtig gedeutet haben sollte. Platten von Artiphon erkennt man auch fast immer an dieser typischen Datumseinprägung (unten) in diesem Stil. Gruß [ Bearbeitet Di Jun 26 2012, 11:51 ] | ||
Nach oben | | ||
Gast |
| ||
| Ein Produkt der Stradivari-Resonanz-Werke, Johannes Nitschke, Berlin. Herstellung (wie von Günther erwähnt) Eisner-Werke, Artiphon Gruß, Nils [ Bearbeitet Fr Jul 06 2012, 20:19 ] | ||
Nach oben | | ||
Odeon89 |
| ||
![]() Dabei seit: Di Mär 22 2011, 12:19 Einträge: 342 | Vielen Dank für die Informationen!!! Gruß Kai [ Bearbeitet Fr Jul 06 2012, 20:19 ] | ||
Nach oben | | ||
Grammophonteam |
| ||
![]() ![]() Wohnort: In den tiefen des Netzes ;) Einträge: 2124 | von krammofoon Servus :-) ![]() Gruss Georg | ||
Nach oben | | ||
Grammophonteam |
| ||
![]() ![]() Wohnort: In den tiefen des Netzes ;) Einträge: 2124 | Da sich doch leider diese Marke "doppelt" einschlich, übertragen wir hier die Einträge aus dem zweiten "Stradivari-Record" thread. Von stompy_de_luxe ![]() Von Grammophonteam ![]() Vielen Dank an Georg Richter! Stradivari-Record war ein Label der Stradivari-Resonanz Werke von Johannes Nitschke, Berlin C2, eigentlich ein Hersteller von Grammophonen. Die Platten selber wurden in den Hermann Eisner Werken (Artiphon) hergestellt. Zur Verwendung kamen Artiphon Matrizen sowie Aufnahmen der Amerikanischen Banner Records. Stradivari-Record existierte von 1925 - 1927. Von Aristodemo Stradivari-Record wurde von KALLIOPE hergestellt ! Link - Hier klicken Link - Hier klicken von berauscht Es war kein Billiglabel. Der Detailpreis (Verkaufspreis im Einzelhandel) der Platten lag deutlich über jenen von Kalliope. [ Bearbeitet So Jun 03 2018, 08:30 ] | ||
Nach oben | | ||
WalterSchwanzer |
| ||
Dabei seit: Mo Dez 08 2014, 12:34 Wohnort: Rohrendorf Einträge: 465 | Hier eine 18er Platte, Label ohne Grammophon Rückseite 019 Bayerischer Defiler-Marsch von A. SAcherzer ![]() | ||
Nach oben |
| ||
berauscht |
| ||
![]() ![]() Einträge: 1682 | WalterSchwanzer schrieb ... Hier eine 18er Platte, Label ohne Grammophon Rückseite 019 Bayerischer Defiler-Marsch von A. SAcherzer ![]() Die Platte ist von "Kalliope". | ||
Nach oben | | ||
WalterSchwanzer |
| ||
Dabei seit: Mo Dez 08 2014, 12:34 Wohnort: Rohrendorf Einträge: 465 | DANKE | ||
Nach oben |
| ||