Foren
Foren > Schellackplatten > Reinigung, Reparatur und Archivierung
Klimatische Lagerbedingungen von Schellackplatten
Moderatoren:SchellackFreak, berauscht, GrammophonTeam, Charleston1966, DGAG, Der_Designer, LoopingLoui
Autor Eintrag
Formiggini
Do Jun 30 2011, 20:26 Druck Ansicht

⇒ Mitglied seit ⇐: Di Dez 28 2010, 19:20
Beiträge: 1579
odeon62
Hallo Mark, Du lagerst die Hüllen im Keller ?? Ist der so trocken? Ich hab das Problem das sich zumindest bei den 30 cm Hüllen aus weissem Karton die Klebestellen lösen....lagerst Du auch Platten im Keller ?? da meine ich bei mir festzustellen, das die Plattenoberflächen "aufplatzen"...sieht dann aus wie Nadellöcher....ist mir mal mit ne Menge Klassikaufnahmen passiert die ich da zwischengelagert habe.....

Gruß
Thorsten

Gast
Hallo Thorsten, ja diese kleinen Löcher, die zuletzt aussehen wie Pickel und Krater, entstehen durch extreme Temparaturen.

Ich habe leider auch schon mal Platten gesehen, die extrem gelitten hatten über die Jahre in einem eiskalten Abstellraum außerhalb des Hauses

odeon62
Hallo Nils...das hab ich befürchtet...in meinem Keller waren zu dieser Zeit aber keine extremen Temperaturen...die hab ich dann wohl doch so gejauft und in meiner Gier nicht sofort gesehen und mich von den genialen Oberflächen blenden lassen, die tückischen Dinger sind auch winzig.....waren damals 80 Klassik-Alben, 50 davon unbrauchbar...tja, Lehrgeld....

Mareko
An "Odeon62": Gegenwärtig lagere ich Hüllen, Platten, Bücher und den grössten Teil meines Hausrats im Keller. Der Hygrometer zeigt dort 60% Luftfeuchtigkeit an, das ist etwas über dem Normalwert, ist aber nach meiner Ansicht noch tolerierbar. Die Temperaturen sind eher kühl, im Sommer und im Winter. Dafür ist alles da unten vor'm Baustaub geschützt. Sobald 'mal der Innenausbau abgeschlossen sein wird, verbringe ich alles nach oben.

Gast
Nach meinen Beobachtunegn ist es auch nur Kälte (ich sag einfach mal Gefrierpunkt und darunter), was diese picklige Oberfläche bei Schellackplatten bewirkt.

Wärme hat die uns allen besser bekannten Folgen wie Verformung oder Abdrücke im Schellack usw.

Platten, die womöglich viele harte Winter ungeschützt mitmachen mussten, spielen mit viel höherem Grundrauschen.

Die Luftfeuchtigkeit halte ich für ziemlich egal, solange es nicht dauerhauft über 80% ist (Schimmelbildung).
Zu trocken kann eigentlich nie schaden.

Am idealsten sind also möglichst weiche Tüten und Zimmertemparatur, in kleinen Stapeln liegend oder stehen im geschlossenen Schrank :-D

Gruß, Nils

Calle
Anläßlich "Keller und Platten" ;-): meine Platten (und Grammophone) sind alle im Keller der ausgebaut worden ist.
Das ist eigentlich überhaupt kein Problem, nur.... wenn es Sommer wird ! Da ist die Luftfeuchtigkeit doch ziemlich hoch (bei Dir nicht Mareko ?).
Da es immer sehr kühl im Keller ist, ist es im Sommer eigentlich zugleich ein Problem wenn die warme Luft im Keller kommt: es kondensiert dann auf (sehr) kalte Oberflächen, wie z.B. Wasserleitungen :-(
Das einzige was man dagegen machen kann ist:
- bessere Lüftung (was in deutschen Häuser eigentlich fast immer ein Problem ist !);
- Klima-Anlage mit Entfeuchter oder Entfeuchter;
- Heizen (hört sich vielleicht blöde an im Sommer...).

(Ich habe mir eine Klima-Anlage (Carrier Splitunit) gekauft: der kann entfeuchten, aber auch schnell kühlen oder wärmen).

Nach oben
Webseite
 

Forum:     Nach oben

Über Uns

Wir sind mehr als ein Forum! Als eingetragener Verein arbeiten wir an der Beständigkeit unserer Leidenschaft.

Über uns

Wir suchen Dich!

Du schreibst Artikel, möchtest im Forum als Moderator aktiv werden? Dir liegt Social Media. Bewahre Wissen! Wir warten auf dich.

Schreib uns

Tipps

Einsteiger-Ratschläge für optimale Nutzung und wichtige Aspekte beim Grammophon und Schellackplatten-Kauf.

Zu den Informationen