Foren
Foren > Elektrisches Grammophon und anderes > Elektro Schalldosen, Tonabnehmer und Plattenspieler
Wiederinbetriebnahme eines Dual 1000 Plattenwechslers Bj. 1949/50
Moderatoren:SchellackFreak, berauscht, GrammophonTeam, Charleston1966, DGAG, Der_Designer, LoopingLoui
Autor Eintrag
Charleston1966
Mi Okt 23 2013, 20:39 Druck Ansicht
Moderator

⇒ Mitglied seit ⇐: Mo Nov 12 2012, 11:19
Wohnort: Im Schwabenländle
Beiträge: 421
Hallo alle miteinander,

hier möchte ich meine Erfahrungen mit der Restaurierung und Wiederinbetriebnahme meines Dual 1000 berichten.

Eines vorweg: Das Gerät ist völlig funktionsfähig, hauptsächlich optisch ist das Gerät überarbeitungsbedürftig.

Vor einigen Jahren habe ich das Gerät auf einem Freiluftflohmarkt mitgenommen, bis dato wußte ich nicht was ich mir da an Land gezogen habe. Allerdings war es in einem optisch jämmerlichen Zustand.






Während des Probelaufes und nach der Aufnahme hat sich nun die Isolation des Netzkabels verabschiedet, und die ganze Aktion wurde jäh unterbrochen. Habe ein neues bestellt doch dazu später mehr.

Nach einer 2 Stündigen Reinigungs und Polier Aktion sah das Gerät schließlich so aus:






Nein die Bilder sind nicht vertauscht, die Chassisplatte hatte sich nach kurzer Zeit wieder so komisch grau/weiß eingefärbt, mal sehen wie ich das wegkriege.

So nach weiteren 2 Stunden Kleinstarbeit mit der Zahnbürste sieht das Gerät so aus. Der Tonarm hinten mit Stütze kriegt noch eine Zahnbürstenbehandlung:




Es ist Zeit mich mal um die Unterseite und die Mechanik zu kümmern:







Sieht eigentlich alles recht gut aus. Alles schön sauber und auch die Schmierstellen sehen aus, als wenn gerade ein Servicetechniker drangewesen wäre.

Mittlerweile ist auch das neue Netzkabel gekommen, welches ich sogleich eingebaut habe. Ein erster Funktionstest verlief positiv. Alles läuft rund, leicht und absolut Geräuschlos.

Soweit der Bericht für heute. Fortsetzung folgt.

[ Bearbeitet Sa Jun 20 2015, 17:42 ]
Nach oben
Rundfunkonkel
Mi Okt 23 2013, 20:44
⇒ Mitglied seit ⇐: So Jul 03 2011, 16:48
Wohnort: Umkreis Köln
Beiträge: 1119
Sieht doch schon mal gut aus. Eine Idee zur Lackoberfläche: wenn Du Dich das traust, würde ich es mal mit einem Lackreiniger für Autolacke probieren. Dieser entfernt die tote erste Lackschicht, und die darunterliegende glänzt nach einer ordentlichen Politur mit Autopolitur dann auch wieder. Mein Dual 1000 hat zwar nicht so weiße Stellen, der Lack sah aber auch vor dem Polieren nicht so aus wie jetzt.
Nach oben
Puma45
Mi Okt 23 2013, 21:48
Gast
Hallo,
also erstmal ein toller Plattenspieler!
Meine Frage ist aber eine andere!
Ist in diesem Plattenspieler nicht eine Grammophon nadel? Diese sollte doch nach jeder Plattenseite gewechselt werden oder?Aber da dies ja ein Wechsler ist geht das nicht oder? Oder wie funktioniert das?

MfG Puma45
*koffer
Nach oben
Charleston1966
Mi Okt 23 2013, 22:14
Moderator

⇒ Mitglied seit ⇐: Mo Nov 12 2012, 11:19
Wohnort: Im Schwabenländle
Beiträge: 421
Hallo Lars,

Es gibt Stahldauernadeln die so 10 oder 20 oder auch mehr Plattenseiten durchhalten. Oftmals steht auch der Zusatz "For Pick-Up" oder "Für elektische Wiedergabe" oder ähnliches drauf. Es gibt aber auch Stahlnadeln mit Saphirspitze oder Wolframdraht die halten länger durch. Natürlich kann man den Spieler auch als Einzelspieler benutzen und dann auch normale Grammophonnadeln benutzen.

LG
Karlheinz

[ Bearbeitet Mo Jan 22 2018, 20:03 ]
Nach oben
Fehlmann1960
Fr Dez 12 2014, 14:45
⇒ Mitglied seit ⇐: Do Dez 19 2013, 15:39
Wohnort: CH- 4492 Tecknau
Beiträge: 465
Hallo Karlheinz

Bin im Netz zufällig auf eine Bedienungsanleitung des Dual 1000 gestossen.
Link - Hier klicken
Ev. kannst Du was anfangen damit.
Gruss Thomas

Anhang Titelblatt Bedienungsanleitung

Nach oben
 

Forum:     Nach oben

Über Uns

Wir sind mehr als ein Forum! Als eingetragener Verein arbeiten wir an der Beständigkeit unserer Leidenschaft.

Über uns

Wir suchen Dich!

Du schreibst Artikel, möchtest im Forum als Moderator aktiv werden? Dir liegt Social Media. Bewahre Wissen! Wir warten auf dich.

Schreib uns

Tipps

Einsteiger-Ratschläge für optimale Nutzung und wichtige Aspekte beim Grammophon und Schellackplatten-Kauf.

Zu den Informationen