‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Foren > Schellackplatten > Diskussionskreis Schellackplatten > Aufnahmejahr/Herkunft |
Caruso / Schallplatte Grammophon |
Moderatoren: SchellackFreak, berauscht, Grammophonteam, Formiggini, krammofoon, DGAG, Der_Designer |
Autor | Eintrag | ||
Fehlmann1960 |
| ||
![]() Dabei seit: Do Dez 19 2013, 15:39 Wohnort: CH- 4492 Tecknau Einträge: 376 | Enrico Caruso - E lucevan le stelle, aus Tosca von Puccini, einseitige Schellackplatte Rückseite glatt, Aufnahme 06.11.1909 Katalog Nr. 7-52002 (auf Auslaufrille 7-52002 AI) oder AT? Bestell Nr. 74526 Matrizen Nr. A8346 Auf dem Label ist noch eingeritzt: 09 MX RC #-1 (mit Vorbehalt, habe mit Seidenpapier und Bleistift sichtbar gemacht) E lucevan le stelle - Caruso + Orchester Meine Frage: Handelt es sich um eine Nachpressung nach Caruso's Tod, also nach 1921? ![]() | ||
Nach oben | | ||
Starkton |
| ||
![]() Dabei seit: Mi Okt 05 2011, 21:47 Wohnort: Berlin Einträge: 1927 | Ich meine, dass die Platte gerade noch zu Carusos Lebzeiten gepresst wurde. PS: Muss eine der letzten einseitigen Pressungen sein. [ Bearbeitet So Jan 12 2014, 13:09 ] | ||
Nach oben | | ||
Shellady |
| ||
Dabei seit: So Sep 11 2016, 10:34 Wohnort: München Einträge: 108 | Hallo, noch eine andere Frage zu der Platte. Ich habe vor kurzem auch eine Enrico Caruso von selbem Label erworben. Auch bei mir ist (wie oben auf dem Bild auch zu erkennen) in das Label Schrift eingeprägt. Ich dachte erst, da hat jemand die Platte als Schreibunterlage benutzt, aber nun ist auf der hier abgebildeten dasselbe zu sehen. Weiß jemand, was es damit auf sich hat? Meine Platte ist "La regina di Saba (Goldmark)" gesungen von Enrico Caruso von Schallplatte "Grammophon". Der eingeprägte Text ist: "Magische Note, Caruso + Orches" und auf Höhe bon Nippers Füßen 44/ENG | ||
Nach oben | | ||
Willi-H-411 |
| ||
![]() Dabei seit: Mi Okt 12 2011, 11:42 Wohnort: Ruhrpott Einträge: 1385 | Auf deiner Platte ist die Arie "Magiche Note" aus der Oper "La Regina di Saba". Aufgenommen am 7. November 1909. Sie sollte mit 75 UpM abgespielt werden. VG Willi | ||
Nach oben | | ||
gramofan |
| ||
![]() Dabei seit: Sa Okt 01 2011, 20:32 Wohnort: bei Berlin Einträge: 1063 | Shellady schrieb ... Ich dachte erst, da hat jemand die Platte als Schreibunterlage benutzt, aber nun ist auf der hier abgebildeten dasselbe zu sehen. Weiß jemand, was es damit auf sich hat? Es handelt sich um Notizen, die auf dem Aufnahmewachs gemacht wurden (z.B. um es zu kennzeichnen). Bei der Herstellung der Pressmatritze werden die mitkopiert und dann beim Pressen in jedem Exemplar abgebildet. Zu Nutze gemacht hat man sich das z.B. bewusst, bei Platten, wo man den Künstler hat im Wachs signieren lassen, so dass alle Exemplare der Platte seine (vervielfältigte) Unterschrift trugen. Einige Spezies versuchen heute, einem das als Rarität zu verhökern ("persönlich signiert"). | ||
Nach oben | | ||
Shellady |
| ||
Dabei seit: So Sep 11 2016, 10:34 Wohnort: München Einträge: 108 | Vielen Dank für die Information. Frage mich nur, wie die das dann gemacht haben, dass das Label die "Gravur" nicht verdeckt. Müssen sie ja nachträglich dann nochmal in die Rillen gedrückt haben.. irgendwie. | ||
Nach oben | | ||
snookerbee |
| ||
![]() ![]() Einträge: 1822 | Das Label kommt ja mit in die Presse, so dass die Spuren der Gravur auch ins Label eingpresst werden. | ||
Nach oben | | ||
schuetzo |
| ||
Dabei seit: So Okt 27 2013, 12:14 Wohnort: Großmaischeid Einträge: 23 | Willi-H-411 schrieb ... Auf deiner Platte ist die Arie "Magiche Note" aus der Oper "La Regina di Saba". Aufgenommen am 7. November 1909. Sie sollte mit 75 UpM abgespielt werden. VG Willi Hallo zusammen ! Da ich u.a. auch einige Caruso-Platten besitze & ich schon mehrfach gelesen habe, daß die Abspielgeschwindigkeiten bei älteren Platten variieren: Gibt es so etwas wie ein Verzeichnis, wo die exakten Geschwindigkeiten gelistet sind ? Viele Grüße, Thomas | ||
Nach oben | | ||
Starkton |
| ||
![]() Dabei seit: Mi Okt 05 2011, 21:47 Wohnort: Berlin Einträge: 1927 | Im Falle von Caruso hast Du Glück. Die Geschwindigkeiten sind in der vorzüglichen Diskographie aus dem Jahr 2002 von John R. Bolig: Caruso Records - A History and Discography gelistet. Im Jahr 1965 hat bereits Aida Favia-Artsay mit Caruso on Records: Pitch, Speed, Comments eine nach wie vor aktuelle Arbeit zu diesem Thema verfasst. | ||
Nach oben | | ||
Willi-H-411 |
| ||
![]() Dabei seit: Mi Okt 12 2011, 11:42 Wohnort: Ruhrpott Einträge: 1385 | schuetzo schrieb ... Willi-H-411 schrieb ... Auf deiner Platte ist die Arie "Magiche Note" aus der Oper "La Regina di Saba". Aufgenommen am 7. November 1909. Sie sollte mit 75 UpM abgespielt werden. VG Willi Hallo zusammen ! Da ich u.a. auch einige Caruso-Platten besitze & ich schon mehrfach gelesen habe, daß die Abspielgeschwindigkeiten bei älteren Platten variieren: Gibt es so etwas wie ein Verzeichnis, wo die exakten Geschwindigkeiten gelistet sind ? Viele Grüße, Thomas ![]() Caruso, Eine Biographie von Pietro Gargano und Gianni Cesarini Dort sind sämtliche Aufnahmen von Caruso inklusive der Abspielgeschwindigkeit aufgeführt. VG Willi | ||
Nach oben | | ||
Starkton |
| ||
![]() Dabei seit: Mi Okt 05 2011, 21:47 Wohnort: Berlin Einträge: 1927 | Hier stehen sie sogar im Netz (unter Caruso): Link - Hier klicken | ||
Nach oben | | ||
schuetzo |
| ||
Dabei seit: So Okt 27 2013, 12:14 Wohnort: Großmaischeid Einträge: 23 | Phantastisch ! Einen herzlichen Dank an euch beide für die wertvolle Info ! Viele Grüße, Thomas | ||
Nach oben | | ||