Foren
Foren > Firmengeschichte, Labels, Hüllen, und Matrizen > LABELKUNDE - Deutschsprachige Labels und Firmengeschichte > Labels O-P
ODEON-Nachkriegslabel
Wechsle zur Seite   <<      
Moderatoren:SchellackFreak, berauscht, GrammophonTeam, Charleston1966, DGAG, Der_Designer, LoopingLoui
Autor Eintrag
Willi-H-411
So Apr 28 2013, 19:37
⇒ Mitglied seit ⇐: Mi Okt 12 2011, 11:42
Wohnort: Ruhrpott
Beiträge: 1296
Zweite Hälfter der 50er würde ich in diesem Fall auch tippen.

Mein Richard-Tauber-Beispiel zeigt aber auch, daß offenbar neue Matrizen von alten Aufnahmen gemacht wurden und diese dann auch neue Nummern bekamen. Weiß dazu jemand mehr?
Nach oben
joha
Mo Apr 29 2013, 12:07
⇒ Mitglied seit ⇐: Mo Mär 26 2012, 15:45
Wohnort: Dresden/Sachsen
Beiträge: 985
Wie Nils schon erklärte sind einige Platten am Ende der Schellackära als Wiederauflagen unter dem neuen Odeon Schriftzug bis 1957 erschienen.
Dieser Schriftzug in Schreibschrift Blau -weiß wurde bis zur Umstellung auf 45/33 Vinyl beibehalten.
Die Farbe der Vinylplatten war dann Grün (GLORIA) mit Scheibschriftzug Odeon.
Die Lindström existierte ja nicht mehr eigenständig und ging in der EMI auf.
Viele LP,s kamen noch bis in die 70iger Jahre als Odeon auf dem Markt.
Das Programm der EMI zeigte eine Vielzahl von Aufnahmen als Erinnerung an die Schellackplatte auf Lp.s und Singel.Diese stammtem teilweise aus Umschnitten von Grammophonplatten und Filmtonspuren.
Redakteure stellten Lp,s zusammen die aus den Archiven der Lindström (EMI)Electrola,HMV unter Verwendung der Orginalplatten die technisch aufbereitet wurden.
Die Telefunken ging einen anderen Weg und blieb dem Label bis 1975 treu.
Die Grammophon verschrieb sich der Klassik und ist bis heute das führende Label zusammen mit der EMI.
Die ehmaligen Marken gehören heute den Verwertungsgesellschaften.
Wir können feststellen, dass alle Schellackplatten die im Label N78 führen (Normalplatte 78 U/min)sogenannte Nachkriegsplatten sind.
Gruss joha
Nach oben
joha
Mo Apr 29 2013, 13:09
⇒ Mitglied seit ⇐: Mo Mär 26 2012, 15:45
Wohnort: Dresden/Sachsen
Beiträge: 985






Hier mal ein kleiner Teil der Wiederauflagen und Sonderausgaben unserer alten Lieblinge auf Vinyl.
Als Plattensammler sucht man ja nicht nur nach Schellacks.Die schwarzen Scheiben hatten ja auch noch mehr zu bieten.Die ODEON verabschiedete sich vom Markt mit einer in Sammt eingefassten Sonderausgabe mit dem Titel,,BEI DIR WAR ES IMMER SO SCHÖN``Nr.73940 von ihrer Kundschaft.
Eine letzte große Ausgabe in 10er Lp Kassette kam zum Jubileum 100 Jahre Schallplatte 1877-1977 (100 Jahre Kulturträger) der EMI Electrola Nr.665513 auf den Markt.
Diese Lp,s sind für die Jungen Sammler unter den Schellackfreunden ein muss,denn die Schellacks sind meist nicht mehr zu beschaffen.
Gruss joha

[ Bearbeitet Mo Apr 29 2013, 13:37 ]
Nach oben
joha
Mo Apr 29 2013, 14:38
⇒ Mitglied seit ⇐: Mo Mär 26 2012, 15:45
Wohnort: Dresden/Sachsen
Beiträge: 985
@ Willi,
Tauber hat ja bis zu seinem Tode in England gelebt,er produzierte dort viele Titel bei Parlophon in englisch und deutsch, diese späte Odeonplatte könnte von einer englischen Parlophon übernommen wurden sein.
Gruss joha

[ Bearbeitet Mo Apr 29 2013, 14:40 ]
Nach oben
monokel
Sa Jul 27 2013, 12:46

⇒ Mitglied seit ⇐: Mo Jul 09 2012, 14:03
Wohnort: im brandenburgischen bei Berlin
Beiträge: 126
Eine merkwürdige Odeon-Platte.
Beim sortieren fiel mir eine Gloria-Platte auf, bei der sich das Etikett leicht anhob. Darunter war etwas dunkelblaues zusehen. Es sah aus, als ob diese Platte umgelabelt wurde. Ich war neugierig und legte einen feuchten Lappen auf das Etikett. Und siehe da, das Gloria Etikett löste sich und zum Vorschein kam eine Odeon Platte. Es ist alles identisch bis halt auf die Bestellnummer. Was war denn der Zweck solcher Umlabelungen?

P.S. Ich wußte nicht so genau wohin mit meiner Frage. Wenn es hier falsch ist , dann bitte verschieben.
















[ Bearbeitet Sa Jul 27 2013, 12:54 ]
Nach oben
Musikmeister
Sa Jul 27 2013, 13:51
Autor
⇒ Mitglied seit ⇐: So Aug 21 2011, 21:23
Wohnort: Hamburg
Beiträge: 1108
Hallo monokel,

sowas kommt durchaus öfters mal vor.
Im Zusammenspiel der Lindström-Marken Gloria-Odeon-Parlophon wurde öfters mal "umetikettiert".
In diesem Falle ist die Platte zeitgleich als Gloria- und Odeon-Ausgabe im August 1932 erschienen. Da die Gloria 1 ganze Mark billiger war, war sie wahrscheinlich mehr gefragt bei der Käuferschaft als die Odeon, die vielleicht sich nicht so gut verkaufte. So wurden schon gepresste Bestände "umgelabelt" und der Käufer hat eine qualitativ hochwertige Produktion sowie Platte, obendrein noch für eine Mark günstiger, erhalten.

[ Bearbeitet Sa Jul 27 2013, 13:52 ]
Nach oben
monokel
Sa Jul 27 2013, 14:24

⇒ Mitglied seit ⇐: Mo Jul 09 2012, 14:03
Wohnort: im brandenburgischen bei Berlin
Beiträge: 126
Hallo Musikmeister,
danke für deine schnelle Antwort.
Nach oben
Limania
So Jul 20 2014, 12:20

⇒ Mitglied seit ⇐: Mo Mai 21 2012, 15:14
Beiträge: 1106
1955





1956





Da Columbia und Odeon zusammen gehören, hab ich beide Labels hier gepostet.

LG Limania
Nach oben
Wechsle zur Seite   <<       

Forum:     Nach oben

Über Uns

Wir sind mehr als ein Forum! Als eingetragener Verein arbeiten wir an der Beständigkeit unserer Leidenschaft.

Über uns

Wir suchen Dich!

Du schreibst Artikel, möchtest im Forum als Moderator aktiv werden? Dir liegt Social Media. Bewahre Wissen! Wir warten auf dich.

Schreib uns

Tipps

Einsteiger-Ratschläge für optimale Nutzung und wichtige Aspekte beim Grammophon und Schellackplatten-Kauf.

Zu den Informationen