Foren
Foren > Firmengeschichte, Labels, Hüllen, und Matrizen > LABELKUNDE - Deutschsprachige Labels und Firmengeschichte > Labels O-P
ODEON-Nachkriegslabel
Wechsle zur Seite       >>  
Moderatoren:SchellackFreak, berauscht, GrammophonTeam, Charleston1966, DGAG, Der_Designer, LoopingLoui
Autor Eintrag
krammofoon
Fr Aug 12 2011, 10:56 Druck Ansicht
Schellack-Gnadenhof
⇒ Mitglied seit ⇐: Mo Jun 27 2011, 20:47
Beiträge: 1214
Servus :-)

kann zwar sein, dass dieser Thread schon einmal irgendwann von jemandem aufgemacht wurde, aber ich habe heute nacht in meinen "Bruch-Schellackplatten" ein - zumindest für mich - interessantes ODEON-Label gefunden......

Bitte sehr:



Militärregierungs-Genehmigung hört sich für mich irgendwie nach 1945 bis Anfang frühe 50er an.

Gruss
Georg

[ Bearbeitet So Apr 29 2012, 08:18 ]
Nach oben
berauscht
Fr Aug 12 2011, 11:02
"Urgestein" Autor

⇒ Mitglied seit ⇐: Mi Jan 06 2010, 21:59
Beiträge: 2024
Von Kriegsende bis zur Gründung der Bundesrepublik trugen die Platten diesen Aufdruck. Manchmal findet man auch Platten aus Lagerbeständen von während des Krieges produzierter Ware. Diese wurde dann nach dem Krieg, vor dem Verkauf, mit kleinen Aufklebern mit diesem Hinweis versehen.
Nach oben
SchellackFreak
So Aug 21 2011, 12:16
"Seitengründer"

⇒ Mitglied seit ⇐: Mi Sep 16 2009, 22:06
Beiträge: 452

So wie (berauscht) schon sagt handelt es sich hier um ein Typisches Nachkriegs Label.

Hier mal die Platte als Vorkiegspressung.





Gruß Yannick

Nach oben
Webseite
krammofoon
Sa Apr 28 2012, 20:21
Schellack-Gnadenhof
⇒ Mitglied seit ⇐: Mo Jun 27 2011, 20:47
Beiträge: 1214
Servus :-)

sicherlich auch interessant....: eine luxemburgische ODEON erworben in Paris:





Gruss
Georg
Nach oben
Aristodemo
Sa Apr 28 2012, 20:41
⇒ Mitglied seit ⇐: Sa Jan 21 2012, 01:07
Beiträge: 426
Die orangen ODEONS wurden in Belgien hergestellt, müste eine akustische Aufnahme sein

Grüße Michael
Nach oben
krammofoon
Sa Apr 28 2012, 20:52
Schellack-Gnadenhof
⇒ Mitglied seit ⇐: Mo Jun 27 2011, 20:47
Beiträge: 1214
Servus Michael :-)

akustisch ja; ist sie.
Luxemburg hatte ich aus Lxo irgendwas geraten, aber definitiv nicht gewusst.

Danke für Deine Hilfe.

Gruss
Georg
Nach oben
Musikmeister
So Apr 29 2012, 00:28
Autor
⇒ Mitglied seit ⇐: So Aug 21 2011, 21:23
Wohnort: Hamburg
Beiträge: 1108
die orangene Odeon müsste lt. Lotz in London ca. 1913 aufgenommen worden sein.
Nach oben
Aristodemo
So Apr 29 2012, 09:45
⇒ Mitglied seit ⇐: Sa Jan 21 2012, 01:07
Beiträge: 426
ODEON-Matrizen-prefixes
I. Die Plattengröße :
ohne x = 18 3/4 cm
x = 27 1/2 cm
xx = 30 cm
xxx = 35 cm
1911 wird mit der "e" Serie die 25 cm Platte bei ODEON eingeführt, beginnent mit Be 1000

Deutschland B = Berlin
Ägypten EK= Egypt-Kairo
Belgien Fo
Bulgarien Buo
Dänemark Kpo=Kopenhagen
England L = London
Finnland Hf=Helsingfors
Frankreich P = Paris / F=France, Ki=25cm, xF, Po
Griechenland Go
Italien M und Mo = Mailand
Lettland Ri= Riga
Litauen Li
Niederlande A = Amsterdam / Da
Norwegen Nw
Österreich Ve = Vienna/Wien
Polen Wa = Warschau
Portugal Og
Rumänien Jo
Russland Ru / Ro= Parlophon
Spanien S = Barcelona / SO= 25 cm
Schweden Sto = Stockholm
Schweiz G
Tschechei Ze
Türkei Co = Constantinopel
Ungarn Ho
? Bao
? xBo (30 cm Tanzplatten akustisch)

Privataufnahmen Prv
Sonderpressungen Qu = Berlin

Bitte Ergänzen ! DANKE
Nach oben
Musikmeister
So Apr 29 2012, 12:16
Autor
⇒ Mitglied seit ⇐: So Aug 21 2011, 21:23
Wohnort: Hamburg
Beiträge: 1108
Link - Hier klicken
Nach oben
berauscht
Mo Apr 30 2012, 13:07
"Urgestein" Autor

⇒ Mitglied seit ⇐: Mi Jan 06 2010, 21:59
Beiträge: 2024
Das Jo für Rumänien leitet sich von der Stadt Iaşi (dt. Jaßenmarkt) ab.
Nach oben
Aristodemo
Mo Apr 30 2012, 14:01
⇒ Mitglied seit ⇐: Sa Jan 21 2012, 01:07
Beiträge: 426
Danke für die Ergänzung, auch weitere Länderkürzel wären schön.......
Nach oben
VistaHH
Sa Apr 27 2013, 19:59
Gast
Hallo zusammen, vielleicht ist dieses Label auch interessant. Wenn nicht: Jetzt ist es gepostet

Beste Grüße
Thomas


Nach oben
Willi-H-411
So Apr 28 2013, 08:36
⇒ Mitglied seit ⇐: Mi Okt 12 2011, 11:42
Wohnort: Ruhrpott
Beiträge: 1296
Es ist aber wohl auch so, daß es, jedenfalls bei Odeon, nicht nur "bloße" Nachpressungen gab. Ich habe hier eine Odeon mit dem Etikett, wie es Thomas gepostet hat, darauf ist eine Aufnahme von Richard Tauber, aufgenommen und gepreßt in den 30er Jahren. Die "Neuauflage" hat allerdings eine neue Matrizen-Nummer und ist auch mit Rillen für 65µm Nadeln geschnitten. Offenbar wurde die alte Aufnahme neu geschnitten.

VG Willi



Nachtrag:

Ich wollt', meine Liebe ergösse sich; Flüsterndes Silber, rauschende Welle
Richard Tauber singt mit Richard Tauber

Original-Matrizen Be 10258 und Be 10259
Nachkriegs-Matr. Be Be 15619 und Be 15618



[ Bearbeitet So Apr 28 2013, 08:45 ]
Nach oben
Gast
So Apr 28 2013, 08:50
Gast
Hallo,
das Odeon-Label von Thomas erschien nach 1935. Ich habe auch eine Platte mit dem selben Label wie von Thomas gefunden:
Fredy Sieg ‎– Hochzeit Bei Zickenschulze / Ganz Draussen An Der Panke
Ich weiß nicht genau, in welchem Jahr die Platte aufgenommen wurde, nur das sie auf jeden Fall nach 1935 aufgenommen wurde.

[ Bearbeitet So Apr 28 2013, 08:56 ]
Nach oben
Willi-H-411
So Apr 28 2013, 09:40
⇒ Mitglied seit ⇐: Mi Okt 12 2011, 11:42
Wohnort: Ruhrpott
Beiträge: 1296
Die Matrize von Thomas' Platte müßte nach 1945 entstanden sein, denn sie ist hier nicht mehr gelistet: Link - Hier klicken

Nach oben
VistaHH
So Apr 28 2013, 16:05
Gast
Also vom Klang und Musikstil her, gehe ich davon aus, dass die Stücke in den 50er oder 60er Jahren entstanden sind.

[ Bearbeitet So Apr 28 2013, 18:43 ]
Nach oben
Willi-H-411
So Apr 28 2013, 18:36
⇒ Mitglied seit ⇐: Mi Okt 12 2011, 11:42
Wohnort: Ruhrpott
Beiträge: 1296
Die letzte Matr.Nr. in der obigen Liste ist Be 13534, und das war 1944. Nun kommt es darauf an, wie das bei Odeon mit der Nummerierung weitergegangen ist.

Nach oben
snookerbee
So Apr 28 2013, 19:12
"Urgestein"

⇒ Mitglied seit ⇐: Fr Apr 15 2011, 20:12
Beiträge: 1685

Wie die Matrizennummern der Odeon nach dem Krieg geführt wurden, weiß ich nicht, und ob die Daten vom Schellackplattenexpress diesbezüglich auch richtig sind. Jedenfalls gibt es in der Deutschen Nationalbibliothek eine Notenausgabe des Liedes "Drei braune Mädchen" von 1956. Der Komponist Halletz war zwar 1944 schon 21 Jahre und kann natürlich dieses Lied da schon geschrieben haben, aber ich tippe jetzt gefühlsmäßig auch eher auf eine Aufnahme der Endfünfziger. Dieses blau-weiße Etikett mit der schrägen ODEON-Schrift kenne ich nur aus der Nachkriegszeit.

...dass die Stücke in den 50er oder 60er Jahren entstanden sind.


Die 60er Jahre scheiden aus, da in Westdeutschland, und Odeon war dort ansässig, die letzten Schellackplatten um 1958 herauskamen. Das Thema kann man hier nachlesen: Link - Hier klicken
Nach oben
Gast
So Apr 28 2013, 19:35
Gast
Snookerbee hat völlig recht, das hellblaue Etikett ist ganz ohne Zweifel in die Endjahre der Schellackplatten einzuordnen.
Wobei es natürlich möglich ist, daß ältere Aufnahmen noch auf diesem Etikett nachgepresst wurden.

Fredy Sieg "Zickenschulze" ist im Original auf GLORIA erschienen, Vorkrieg.
Nur wurde diese Aufnahme sehr lange nachgepresst, zuletzt auf Odeon und auch noch als Umschnitt auf Vinyl, Single 45 rpm.

Gruß, Nils
Nach oben
Wechsle zur Seite       >>   

Forum:     Nach oben

Über Uns

Wir sind mehr als ein Forum! Als eingetragener Verein arbeiten wir an der Beständigkeit unserer Leidenschaft.

Über uns

Wir suchen Dich!

Du schreibst Artikel, möchtest im Forum als Moderator aktiv werden? Dir liegt Social Media. Bewahre Wissen! Wir warten auf dich.

Schreib uns

Tipps

Einsteiger-Ratschläge für optimale Nutzung und wichtige Aspekte beim Grammophon und Schellackplatten-Kauf.

Zu den Informationen