Foren
Foren > Künstler > Refrainsänger
Ivan Frank auf VOX 1926
Moderatoren:SchellackFreak, berauscht, GrammophonTeam, Charleston1966, DGAG, Der_Designer, LoopingLoui
Autor Eintrag
Formiggini
So Okt 26 2014, 23:53 Druck Ansicht

⇒ Mitglied seit ⇐: Di Dez 28 2010, 19:20
Beiträge: 1579
Ivan Frank

* 1892 in Hannover; † USA ?
Refrainsänger (1926, Deutschland) - Orchesterleiter (USA)




Ivan Frank and his Bavarian Entertainers
c. 1936/37

Bildquelle: Times Newsweekly Link - Hier klicken


Der Name Ivan Frank dürfte heute nur noch "eingefleischten" Sammlern von Bernard Etté und Gabriel Formiggini Schallplatten auf VOX ein Begriff sein. Zwischen etwa Dezember 1925 und Sommer 1926 nahm Ivan Frank zusammen mit den beiden Orchestern eine Reihe an Schallplatten als Refrainsänger auf. Etiketten der VOX tragen seltenst seinen Namen, bekannt ist dieser nur durch Discographien.

Jeder Sammler kennt es - Man kommt immer wieder an einen Punkt, an dem man sich frägt - wer war das eigentlich der hier gerade singt? Den Namen hat man irgendwie mal gehört - findet sich etwas? So ging es mir eben bei dem Sänger Ivan Frank auf VOX. "Mal schnell" in Suchmaschinen geguckt, da findet sich auch nicht wirklich erhellendes... Also "kramt" man tiefer. Die Fundstücke fand ich zumindest so interessant, um sie hier mit euch teilen zu wollen. Vorweg: Dies ist definitiv keine vollständige Biographie des Sängers und Musikers Ivan Frank, den Anspruch möchte ich gar nicht erheben... Über weitere Beiträge würde ich mich jedoch sehr freuen! Über all den großen Namen vergisst man allzu oft "die kleinen" - wie unseren Herrn Frank der sich (akustisch) nur auf einigen Platten der Berliner-Szene von 1926 verewigte...


Ivan Frank wurde 1892 in Hannover geboren. Sein Vater hieß ebenfalls Ivan Frank. 1926 lebte der Vater noch in Hannover.

Wann der Sohn Ivan Frank Deutschland in Richtung Amerika verließ - ?
Seine erste Spur findet sich im Oktober 1922 in den Aufnahmebüchern der Victor in New York. Am 10. Juli 1922 besingt ein Ivan Frank zusammen mit dem "Olympia Quartette" drei Aufnahmen in deutscher Sprache für die Victor. Von den drei Titeln (aufgenommen für die deutschen Einwanderer)

  • Der Jäger Abschied (mx. 26677)

  • Die drei Wünsche (mx. 26678)

  • Nur eine Nacht sollst du mir gehören (mx. 26699 - Wiederholung im Oktober 1922)


wird nur "Nur eine Nacht..." veröffentlicht. Anscheinend war die Victor zufrieden mit den Sangeskünsten des deutschen Einwanderers. Anfang 1923 fanden weitere Aufnahmen von Ivan Frank statt. Jetzt wurden sie auch unter seinem Namen veröffentlicht. Auch hier singt er Kompositionen seiner Landsleute in Deutscher Sprache.

New York, 08. Januar 1923
Ivan Frank & Nat Shilkret (Orchester)


Quelle: Library of Congress Link - Hier klicken


Zumindest in dem Multinationalem New York genoss Ivan Frank eine gewisse Popularität. 1924 kann man ihn auch im Rundfunk hören.

Im Radio, 20. April 1924


Irgendwann ab 1924 führte ihn sein Lebensweg wieder nach Deutschland. Auch möglich: Bernard Etté bereiste in der ersten Hälfte der 20er Jahre mehrfach die USA. Hörte er hier Ivan Frank? Ende 1925 war der Sänger jedenfalls wieder in seinem Heimatland. Nun entstanden in Berlin einige Aufnahmen zusammen mit den Orchestern Etté und Formiggini bei der Schallplattenfirma VOX.

Ivan Frank mit Orchester Etté
1926



Im August 1926 reist Ivan Frank (zusammen mit seiner Frau Lotte) wieder in die USA. Er ist noch Deutscher Staatsbürger. Der Vater wohnt in Hannover in der Alte Kellerstr. 11




Schon bald nach der Rückkehr in die USA trat er im Rundfunk auf - jetzt als Orchesterleiter:

Ivan Franks Keller Orchestra
Juni 1927



Von Mai bis August 1929 hielt er sich wieder in Deutschland auf. Die Rückfahrt nach New York folgte von Bremen aus.



Eine Reisepassage von 1934 birgt einen interessanten Hinweis: Ivan Frank wurde 1932 Amerikanischer Staatsbürger.



Bereits ab 1931 trat er mit seinem Orchester regelmäßig im Rundfunk auf. Um diese Zeit stellte er ein "Bayrisches Orchester" zusammen. Mal wurde es als Bavarian Orchestra, mal als Alpiners Orchestra beworben. Ab Ende 1932 sendete er nun einige Jahre fast wöchentlich übers Radio seine "Deutsche Musik".

1933


1935


Mitte 1933 eröffnete Ivan Frank ein Cafe am Broadway. Hier wurde nicht nur die "Deutsche Musik" gepflegt, in seinem Hofbräuhaus traten sowohl er als Gastgeber, wie auch die Kellner in Tracht und Lederhose auf. Die Kellnerinnen trugen Dirndl, ebenso wie ihre männlichen Kollegen lockerten sie die Bedienung der Gäste durch Gesangs- und Tanzeinlagen auf. Auf Wunsch wurde auch gejodelt...

So seltsam sich dieser Geschäftsbetrieb für uns heute anhören mag, Ivan Frank war damit sehr erfolgreich. Zwar entstanden in dieser Zeit keine Schallplatten-Aufnahmen mehr, er wurde jedoch selber zu einem kleinen Star der Cafe und Unterhaltungslokal Szene am Broadway. Man gab sich "bei Ivan Frank" familiär, immer wieder ließen sich auch Stars und kleine Sterne in seinem Bavarian Lokal sehen. Die "untere" bessere Gesellschaft liebte Ivan, seine Bayrischen Bräuche und sein Lokal am funkelnden Broadway.

1937


1938



Irgendetwas lief gegen Ende 1938 mit der Vertrautheit in seinem Lokal schief... Der folgende Bericht eines Besuchers vom November 1938 ist eigentlich niederschmetternd. Zwar sei das Essen gut und reichlich, das Programm zumindest interessant - jedoch muss man viel zulange auf Bedienung warten: Die Kellner und Kellnerinnen (in bayrischer Tracht, wahlweise in holländischen Holzschuhen) seien ja ständig mit singen und tanzen beschäftigt...

Besonders vernichtend jedoch: in diesem Lokal wird dem Gast (auf Wunsch anderer Gäste oder seiner Party-Gesellschaft) der sogenannte "Hot Foot" verpasst. Hot Foot (oder "to Hot Foot") war in den 30er Jahren ein recht derber, aber weit verbreiteter schlechter Scherz. Dabei wurde dem Delinquenten von der Spaß-Gesellschaft ein Streichholz in den Fersenausschnitt des Schuh gesteckt und dann (unbemerkt) angezündet... Wahlweise gab es auch den "Hot Seat": Unter den Allerwertesten des auf einem Stuhl sitzenden wurde ein Feuerzeug gehalten. Die ganze Gesellschaft lachte herzlich - wohl bis auf einen...

Nun - eben diesen "Service" konnten Besucher von Ivan Franks Hofbräuhaus bei den Kellnern bestellen um damit andere zu ärgern.




Anscheinend schlug dieser Artikel größere Wellen, im Dezember 1938 veröffentlichte Ivan Frank in der gleichen Zeitung eine Gegendarstellung in der er sich u.a. über die Spaßlosigkeit der amerikanischen Gesellschaft ausließ.



Dieser Leserbrief half Ivan Frank jedoch nicht - seine Karriere war wohl durch die Hot Foot Affäre beendet. Ab 1932 trat er wöchentlich im Rundfunk auf, in der örtlichen Presse wurde sein Lokal ab c. 1935 fast täglich beworben. Dies endete alles im Dezember 1938.

Die Volkszählung in den USA 1940 listet ihn noch als Entertainer in seinem eigenen Lokal. In der Presse und bei der Gesellschaft New Yorks war er aber anscheinend "unten durch".



Erst 1950 fand ich wieder eine Spur von Ivan Frank als Musiker. Nun trat er an der Hammond-Orgel in einem angesehenen Sportclub auf.
1950

Der in Hannover geborene und zum Amerikaner gewordene, ehemalige Refrainsänger des Etté-Orchesters von 1926 war bei diesen Auftritten fast sechzig Jahre alt. Wann der Sänger und Musiker Ivan Frank starb ist mir nicht bekannt.
Nach oben
Webseite
Formiggini
Di Mai 17 2016, 00:20

⇒ Mitglied seit ⇐: Di Dez 28 2010, 19:20
Beiträge: 1579
Was lange währt…

Ein Leser unserer Seiten (kein Mitglied), war von der wechselvollen Karriere von Ivan Frank ähnlich fasziniert wie ich – und ebenso zwiegespalten ob seiner musikalischen Laufbahn…

Jedenfalls „kniete“ sich unser Zeit- und Geschichtsinteressierter noch ein Stück tiefer in Akten, Dokumente und Ahnenforschungsseiten. Dafür ein ganz herzliches Danke! Das genaue Geburtsdatum von Ivan Frank ist der 8. Dezember 1892 (Hannover). Er starb im Mai 1967 in Florida. Seine Frau Lotte (Lotty) wurde am 18.09.1895 geboren. Laut dem US-Census (Volkszählung) 1925 lebte Ivan Frank schon mindestens drei Jahre in Amerika, was auch zu seinen Einspielungen auf Victor 1922 passt.

Zu dem „Ende“ des bayrischen Cafes am Broadway 1938 zitiere ich mal ganz frech unseren Leser…:

Zum Ende von Franks „Alpine Cafe“ möchte ich allerdings doch eine andere Interpretation geben als die „Hot Food“-Sache. In der damaligen Zeit war in den USA kaum etwas unpopulärer als alles was einen deutschen Bezug hatte. Denken Sie nur einmal an die Atmosphäre des zweiten Schmeling-Louis-Kampfes im Juni 1938. Das extrem negative Deutschland-Bild der Amerikaner in dieser Zeit hatte natürlich Auswirkungen auf Geschäfte aller Art, die man mit Deutschland in Verbindung brachte. Und dazu gehörte alles, was mit der Lederhosen-Kultur in Verbindung gebracht wurde. Inwieweit jetzt die „Hot Food“-Sache da wirklich eine Rolle spielte, weiß ich natürlich nicht. Aber es erscheint mir undenkbar, dass ein „deutsch“ aufgemachtes Restaurant in Kriegszeiten irgendeine geschäftliche Chance gehabt hätte.

Ivan Frank dürfte sich eher gezwungen gesehen haben, wieder einmal – im Rahmen seines Spektrums – neue Wege zu gehen. Er ging offensichtlich in den Bundesstaat Maryland. Dafür gibt es drei Hinweise. Im Jahr 1942 arbeitete (und lebte) er im Mt. Royal Hotel in Baltimore (Maryland). Seine Frau war zu diesem Zeitpunkt aber noch in New York wohnhaft.

1950 arbeitete Frank dann in der etwas kleineren Stadt Glen Burnie in Maryland (siehe Beleg auf Ihrer Website). Und schließlich wird im Zusammenhang mit seinem Tod Maryland als „Letzter Wohnort“ (last residence) angegeben. Das spricht offensichtlich dafür, dass er sich in den frühen 1940er Jahren von New York nach Maryland veränderte.

Ob seine Frau Lotte / Lotty diesen Weg mitgegangen ist, kann derzeit nicht belegt werden. 1942 lebte sie in New York und zum Zeitpunkt ihres Todes war sie auch in New York wohnhaft. Ob sie zwischenzeitlich bei ihrem Mann in Maryland lebte (und nach dessen Tod wieder nach New York zog) kann ich nicht sagen. Gegen eine Trennung von Lotte und Ivan spricht aber, dass Ivan Frank bei seiner Draft Registration Card seine Frau bei „name and adress of person who will always know your adress“ angab. Die Draft Registration (also die Einberufungsregistrierung) kann man im Falle Ivan Frank natürlich nicht so verstehen, dass er in seinem Alter noch regulärer Soldat werden sollte. Es war nur die Registrierung einer besonderen Altersklasse zum Bespiel für Zwecke des Heimatschutzes.

Gestorben ist Ivan Frank in Florida, doch war er dort nicht wohnhaft. Das könnte im positiven Fall bedeuten, dass er (vielleicht zusammen mit seiner Frau) auf einer Reise war. Negativ betrachtet könnte es natürlich auch sein, dass er noch arbeiten musste und dort einen Job hatte.


Die Draft Card (Einberufungsregistrierung) von Ivan Frank 1942





Vielen, lieben Dank an Herrn S. !

Grüße
Nach oben
Webseite
schellackplatte
Di Mai 17 2016, 16:39
⇒ Mitglied seit ⇐: Do Jun 23 2011, 11:33
Beiträge: 42
Hallo Uli,

anbei sende ich ein Foto, ähnlich dem, dass Du bereits in Deinem Bericht veröffentlicht hast.
Deine Ausführungen zu Ivan Frank waren mir bis heute entgangen. Welche Quellen nutzt Du eigentlich für Deine Recherchen???
Jedenfalls toll, was Du so rausbekommst.

Hierfür lieben Dank.

Willi (Schellackplatte)



Nach oben
Webseite
SchellackFreak
So Nov 10 2019, 11:42
"Seitengründer"

⇒ Mitglied seit ⇐: Mi Sep 16 2009, 22:06
Beiträge: 452
Neben den Victor Aufnahmen ab 1922 in New York machte Ivan Frank ebenso Aufnahmen für die "Strong Record", wenn es sich nicht um Matriz-Übernahme handelt.







Nach oben
Webseite
Pinetop
So Nov 10 2019, 12:41
⇒ Mitglied seit ⇐: Di Okt 23 2012, 14:04
Beiträge: 86
die beiden Strong-Aufnahmen entstanden ca. April/Mao 1923 in New York.
Nach oben
Musikmeister
So Nov 10 2019, 13:33
Autor
⇒ Mitglied seit ⇐: So Aug 21 2011, 21:23
Wohnort: Hamburg
Beiträge: 1078
Formiggini schrieb ...

Er starb im Mai 1967 in Florida. Seine Frau Lotte (Lotty) wurde am 18.09.1895 geboren. Laut dem US-Census (Volkszählung) 1925 lebte Ivan Frank schon mindestens drei Jahre in Amerika, was auch zu seinen Einspielungen auf Victor 1922 passt.

Er starb in Baltimore, Maryland, und seine Frau Lotty starb 1972 zurück in Europa.
Beide waren 1921 nach New York City ausgewandert.
Nach oben
Musikmeister
So Nov 10 2019, 15:50
Autor
⇒ Mitglied seit ⇐: So Aug 21 2011, 21:23
Wohnort: Hamburg
Beiträge: 1078

Vox-Aufnahme von Bernard Etté mit Gesang von Ivan Frank, 29.10.1926
Nach oben
 

Forum:     Nach oben

Über Uns

Wir sind mehr als ein Forum! Als eingetragener Verein arbeiten wir an der Beständigkeit unserer Leidenschaft.

Über uns

Wir suchen Dich!

Du schreibst Artikel, möchtest im Forum als Moderator aktiv werden? Dir liegt Social Media. Bewahre Wissen! Wir warten auf dich.

Schreib uns

Tipps

Einsteiger-Ratschläge für optimale Nutzung und wichtige Aspekte beim Grammophon und Schellackplatten-Kauf.

Zu den Informationen